Verlag Monte Verita

Der Wiener Verlag "Monte Verita" gibt bereits seit über 20 Jahren anarchistische KlassikerInnen, Literatur und die "Edition Wilde Mischung" heraus. Als Kleinverlag werden die Bücher als "books on demand" produziert, hier findet ihr fast das komplette Verlagsangebot.

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 59 Artikeln)
Max Stirner und der moderne Sozialismus. Feuilletons aus der Arbeiter-Zeitung vom Oktober 1906
Adler versucht als Vertreter des radikalen Flügels der Sozialdemokraten eine Rehabilitation von Stirners Einzigen, der im Verlauf der modernen Geistesgeschichte höchst unterschiedlich bewertet wurde. Stirners Verhältnis zum Proletariat, seine Auffassung von Egoismus und die Diffamierung seines Werks als Auswuchs kleinbürgerlichen Radikalismus wird in dem Buch ebenso endlich wieder in die Diskussion eingebracht wie Stirners ambivalente Haltung zur kommunistischen Idologie.

Autor*innen: Max Adler

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mein Vermächtnis. Publizistik und Lieder aus der jüdischen Arbeiterbewegung in Amerika
Edelstadt gehörte zur Generation der jiddischen "Arbeiterdichter" in Amerika. Seine Gedichte und publizistischen Arbeiten, die in der anarchistischen Presse in den USA erschienen, hatten über ihre politische Wirkung hinaus einen großen Einfluß auf Stil und Thematik der jungen jiddischen Literatur in Amerika. Edelstadt beschrieb das Elend der jüdischen Emigranten in den USA gegen Ende des 19. Jahrhunderts und brachte ihre revolutionären Hoffnungen zum Ausdruck. Viele seiner Gedichte wurden vertont und zu populären Arbeiterliedern.

Autor*innen: David Edelstadt

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Memoiren
Die Memoiren des deutschsprachigen Anarchisten Johann Most - von seiner Zeit in der Sozialdemokratie über den Bruch mit dem Parlamentarismus bis zu Verfolgung und Exil.

Autor*innen: Johann Most

20,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Natur, oh Natur! Satirischer Roman
Natur ist schön, Naturschutz was gutes. Was aber, wenn Natur plötzlich bösartig wird und mit Unwetterkatastrophen und Sternen-Bombardements über die Menscheit herfällt? Da nützen keine frommen Aktionen mehr von empfindlichen jungen Leuten wie Gerd Grünau, der sich der Grün-Bewegung angeschlossen hat, eifrig durch die Wälder marschiert, um Bäume zu retten...

Autor*innen: Wolfgang Kudrnofsky

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neuschöpfung der Gesellschaft und andere Texte zur Rekonstruktion der sozialen Balance
Pierre Ramus (1882-1940), Österreichs bekanntester Anarchist,  berechnete nach dem 1. Weltkrieg aufgrund der volkswirtschaftlichen Statistiken, dass in einer "kommunistischen Anarchie" für die materielle Existenzsicherung jedes Menschen die Produktionsergebnisse aus drei Stunden selbstbestimmter Arbeit genügten.

Autor*innen: Pierre Ramus

25,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ökonomie und Revolution. Syndikalismus und die soziale Revolution in Spanien
Die Autoren dieses Buches setzen sich mit dem Problem der Organisierung der Arbeit während der Revolution auseinander und behandeln dabei besonders die Rolle der anarchosyndikalistischen Fabrik- und Stadtteilkomitees und der Industrieföderationen; informativ ist auch das in diesem Band abgedruckte politische Grundsatzprogramm der CNT über den libertären Kommunismus, in dem das politische Selbstverständnis der spanischen Anarchosyndikalisten zum Ausdruck kommt.

Autor*innen: Diego A de Santillán; Juan Peiró

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Ramus - der Anarchist von Klosterneuburg. Ein Hörspiel
Dieses Hörspiel wurde 1982 leicht gekürzt und unter Mitwirkung von Helmut Qualtinger, Hilde Sochor, Jaromir Borek, Fritz Holzer u.a.  vom ORF produziert. Es schildert eine wahre Begebenheit: 1924/25 fand in Wien ein  Prozeß gegen eine Hausbesorgerin statt, die  ihre Freundin ermordet und beraubt haben soll. Ohne über stichhaltige Beweise zu verfügen, verurteilt die Justiz die Frau zu 15 Jahren schweren Kerker. Einer, der  damals am wildesten gegen das Urteil ankämpft, ist Anarchistenführer Pierre Ramus alias Rudolf Großmann.

Autor*innen: Woolfgang Kudrnofsky

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Ramus. Biographische Skizzen (Gesammelte Werke Band 1)

Der vorliegende erste Band der Werkausgabe umfasst die biografischen Schriften Ramus’, die in der gewählten Chronologie zugleich wichtige Eckpunkte hinsichtlich der Herausbildung des modernen libertären Denkens darstellen.

Autor*innen: Pierre Ramus

35,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Ramus. Geometrie der Anarchie (Gesammelte Werke Band 3)

Der vorliegende dritte Band der Werkausgabe umfasst Texte zur Arbeiter*innenbewegung wie "Die Erste Internationale 1864" oder "Generalstreik und direkte Aktion im proletarischen Klassenkampfe", Artikel zur Situation der Frau ("Gebärmaschine oder freie Selbstbestimmung") oder den Beitrag "Bauer, Pfarrer und Jesus". Mit einer umfangreichen Einführung von Gerhard Senft zu "Sozialrevolutionäre Bestrebungen im Raum der Donaumonarchie von der Gründerzeit des 19. Jahrhunderts bis 1918".

Autor*innen: Pierre Ramus

35,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Pierre Ramus. Justizkritische Betrachtungen (Gesammelte Werke Band 2)

Der vorliegende zweite Band der Werkausgabe umfasst die justizkritischen Schriften Ramus’- zum 1. Mai 1886 in Chicago, zu Sacco und Vanzetti, zur Weltauffassung von Max Stirner usw. Mit einer umfangreichen Einführung von Gerhard Senft.

Autor*innen: Pierre Ramus

35,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Radetzky. Ein Heldenstück
Patriotisch gestimmt und nicht ohne aufkeimende Sehnsucht nach alter k.k.-Feschität applaudiert der heutige Österreicher gerne dem Radetzkymarsch. In der undeutlichen Vorstellung der Nation trägt Radetzky, der dazu noch ein gemütlicher Soldatenvater gewesen sein soll, durchaus nette Züge. Das vorliegende Heldenstück wertet dieses idealisierte Bild um...

Autor*innen: Fritz Herrmann

11,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Revolution und Räterepublik in München 1918/19
1918/19, nach dem verheerenden Ersten Weltkrieg, war das Vertrauen in die bestehende soziale Ordnung in Europa schwer erschüttert. Ideen und Entwürfe zur Gestaltung einer neuen, einer alternativen Gesellschaftsordnung fielen daher auf fruchtbaren Boden. Zu den typischen Erscheinungen dieser Zeit gehörten die Rätesysteme als Modelle einer direkten Demokratie, deren politische Grundlagen durch Betriebs,- Verwaltungs- und Wohneinheiten gebildet werden. Bis heute wird die Bayrische Räterepublik als besonderes Beispiel einer anderen Daseinsgestaltung herausgestellt.

Autor*innen: Peter Schult

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 59 Artikeln)