Feminismus ist kein Pazifismus. Dokumente aus der italienischen Frauenbewegung

Feminismus ist kein Pazifismus. Dokumente aus der italienischen Frauenbewegung
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
4,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 3598
ISBN: 9783882150117
Autor*innen: Renate Chotjewitz-Höfner



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Dokumente aus der italienischen Frauenbewegung

Verlag Freie Gesellschaft 1977 - ein Beitrag zur damaligen feministischen Debatte.

Buch, 68 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Gegen den Antisemitismus und für die Rechte des palästinensischen Volkes

Pierre Stambul, Ko-Präsident der Jüdischen französischen Union für den Frieden (Union juive francaise pour la Paix, UJFP), erklärt hier in knappster Form die Geschichte des Antisemitismus, die Entstehung des Zionismus, die Kolonisierung Palästinas und die Gründung des Staates Israel. Der Autor zeichnet den Weg seiner antifaschistischen Familie von den Pogromen in Bessarabien in die französische Resistance nach – und seine eigene Entwicklung vom Kibbuzbegeisterten jungen Juden zum Antizionisten, zum Vertreter eines universellen Judentums, dessen Emanzipation nur über die Emanzipation der Menschheit verlaufen kann.

7,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Said the pot to the kettle
Eine englischsprachige Einführung in feministische Theorie, die sich speziell an anarchistische Männer richtet.
1,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Kommunefrauenbuch. Alltag zwischen Patriarchat und Utopie
Seit den frühen 70er Jahren gibt es in Deutschland immer mehr Kommunen. Wir, Frauen aus verschiedenen Lebensgemeinschaften, haben uns über 6 Jahre getroffen, um in diesem Buch über den Frauen-Alltag in dieser speziellen Lebensform zu erzählen. Kinder haben, in Rollen gefangen sein, Freundinnenschaften und auch Unterdrückung und Abhängigkeiten werden hier spannend und facettenreich beschrieben.
25,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist eigentlich Anarchafeminismus?
Eine leicht verständliche Einführung in den AnarchaFeminismus, die gleichzeitig auch eine Kritik am Umgang bekannter Anarchisten mit Frauen und deren Forderungen ist. Neben Biographien und Texten von AnarchaFeministInnen wie Emma Goldman oder Luise Michel findet ihr in der Broschüre kurze feministische Kritiken an Pierre - Joseph Proudhon, Michail Bakunin und Peter Kropotkin sowie einen Artikel zum Umgang von Johann Most mit Emma Goldman. Außerdem gibt`s noch einen Beitrag zur riotgrrrl - Bewegung.
2,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fantifa. Feministische Perspektiven antifaschistischer Politiken
Feministische Antifa oder Frauen-Antifa Gruppen entstanden in den frühen 1990er Jahren, meist als Reaktion auf einen fortgesetzten Sexismus in männlich dominierten Antifa-Zusammenhängen. Heute gibt es nur noch wenige solcher Fantifa-Gruppen und auch in der antifaschistischen "Geschichtsschreibung" spielen sie kaum eine Rolle. Das Buch "Fantifa" geht den Spuren nach, lässt Aktivistinnen zu Wort kommen, beleuchtet aktuelle feministische Antifa-Arbeit, erläutert inhaltliche Schwerpunkte, fragt nach, was aus Fantifa-Gruppen wurde, eröffnet einen Blick auf die Möglichkeiten männlicher antisexistischer Handlungsräume und diskutiert die fortgesetzte Notwendigkeit feministischer Perspektiven in antifaschistischer Politik.
13,20 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten