US-Politik, Terrorismus

Imperialistische US-Politik und der Krieg gegen islamisch-fundamentalistischen Terror

Zeige 1 bis 11 (von insgesamt 11 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1
Die Black Panther Party. Eine Graphic Novel

Die Black Panther Party (BPP) wurde 1966 von Bobby Seale und Huey P. Newton gegründet. Sie setzte sich für die Befreiung Schwarzer Menschen und eine sozialistische Gesellschaft ein. Bereits drei Jahre nach der Gründung erklärte FBI-Direktor J. Edgar Hoover sie zur größten Gefahr für die nationale Sicherheit der USA. Die BPP sollte eliminiert werden, was den Herrschenden in den USA am Ende auch gelang. Mit allen Mitteln wurde sie vom Staat bekämpft, das reichte vom Schüren interner Zwistigkeiten über brutale Unterdrückung bis hin zur Ermordung führender Panther wie z.B. Fred Hampton und Mark Clark in Chicago. Die Black Panther verbanden einen militanten Ansatz der Selbstverteidigung gegen Polizeigewalt mit einem massenkompatiblen Programm, das auf Selbsthilfe und Selbstorganisierung der Schwarzen Bevölkerung ausgerichtet war. Lange bevor der Begriff der Intersektionalität aufkam, strebte die BPP eine Koalition aller Unterdrückten an: ethnische Minderheiten, Frauen, Arbeiter*innen, Erwerbslose, Schwule, Lesben … Die BPP betrieb eine Bündnispolitik mit allen unterdrückten Gruppen der Gesellschaft, für die eine sozialistische Gesellschaft frei von Ausbeutung und Unterdrückung ein vereinigendes Kampfziel war.

Autor*innen: David F. Walker; Marcus Kwame Anderson

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die globale Überwachung: Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen

lm Juni 2013 veröffentlichte Glenn Greenwald die ersten NSA-Dokumente aus dem Archiv des Whistleblowers ­Edward Snowden. Seitdem werden immer bedrohlichere Details des globalen Spionagesystems der amerikanischen Geheimdienste aufgedeckt. Nun bringt Greenwald anhand einer Fülle von exklusiven, nie zuvor publizierten Geheimdokumenten das ganze Ausmaß der Massenüberwachung ans Licht.

Autor*innen: Glenn Greenwald

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die USA. Anatomie einer Weltmacht
Malcolm Sylvers bietet eine umfassende Darstellung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft der USA im Zeitalter der Globalisierung und die erste politische Ökonomie und kritische Gesamtanalyse seit Jahren. Sein Buch ist zuerst in Italien erschienen, reicht bis George W. Bush jun. und behandelt: Die neoliberale Umstrukturierung der Wirtschaft und die gesellschaftliche Spaltung mit ihren bislang unbekannten Dimensionen von Reichtum wie Armut.

Autor*innen: Malcom Sylvers

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Konsum, Terror und Gesellschaftskritik. Eine tour d´horizon
Ulrich Enderwitz unternimmt hier den Versuch, den Zusammenhang zwischen den chronischen Absatzproblemen der spätkapitalistischen, westlichen Gesellschaften und ihrer panischen Terrorismuskampagne herauszuarbeiten und im Lichte dieser Analyse ein besseres Verständnis sowohl des arabisch-israelischen Konflikts als auch des Verhältnisses zwischen Imperialismus und Islamismus zu gewinnen.

Autor*innen: Ulrich Enderwitz

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Malcolm X. Eine Biographie

Wohl kein anderer hat sich so radikal und sprachgewaltig für die Rechte der Schwarzen eingesetzt wie Malcolm X, der als „der zornigste Mann Amerikas“ galt. An seinem Beispiel führt dieses Buch in die afroamerikanische Geschichte und den Kampf der schwarzen Bürgerrechtsbewegung ein. Dabei stützt es sich auf die neueste Forschung und neu erschlossenes Quellenmaterial sowie auf Gespräche mit Weggefährten und Angehörigen.

Autor*innen: Britta Waldschmidt-Nelson

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Masterminds of Terror. Die Drahtzieher des 11. September berichten
Das Buch von Yosri Fouda und Sunday Times-Chefreporter Nick Fielding basiert auf dem weltweit einzigen Interview mit den Drahtziehern der Anschläge. Es enthält ihr volles Geständnis, beschreibt die unglaubliche Vorbereitung der Flugzeugentführungen, gibt wieder, wie die Kommunikation zwischen Ramzi Binalshibh und Flugzeugentführer Mohammed Atta stattfand. Und es schildert die Festnahmen von Binalshibh im September 2002 und von Khalid Sheikh Mohammed im März 2003 sowie die Hintergründe.

Autor*innen: Yosri Fouda; Nick Fielding

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Menschenrechte in Zeiten des Terrors. Kollateralschäden an der &quote;Heimatfront&quote;
Auch in der Bundesrepublik übertrafen sich nach den Terroranschlägen von New York, Madrid und London Parteien und Sicherheitspolitiker gegenseitig mit Gesetzesvorschlägen, die der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger dienen sollen, mit Sicherheit aber ihre Freiheitsrechte einschränken.

Autor*innen: Rolf Gössner

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
News & Letters. Aktuelle linke Debatten in den USA über Fundamentalismus und Krieg
Simple Bush-Schelte und Solidarisierung mit allem, was sich gegen die USA richtet, übertönen derzeit tiefer bohrende Theorie und Praxis der radikalen Linken in den USA. Gegen diesen Trend richtet sich die Gruppe News & Letters. Ein Interview mit Mitgliedern der Gruppe und die ausgewählten Schriften befassen sich mit den Anschlägen vom 11. September, dem Irak-Krieg sowie der Entwicklung des US-amerikanischen und des globalen Kapitalismus insgesamt.

Autor*innen: Simon Birnbaum (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tötet den Bullen in eurem Kopf! Zur US-amerikanischen Linken, White Supremacy und Black Autonomy
Trotz der Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der USA hat für viele radikale afroamerikanische AktivistInnen die Notwendigkeit eines revolutionären Schwarzen Befreiungskampfs nichts an Aktualität eingebüßt. Ein wichtiger Bezugspunkt für viele der in diesem Kampf engagierten Gruppen - etwa Anarchist People of Color - ist die von 1994 bis 1997 herausgegebene Zeitschrift "Black Autonomy". Die Herausgeber, Greg Jackson und Lorenzo Komboa Ervin, verpflichteten sich einerseits einem internationalen Klassenkampf und versuchten mit ihrem Konzept einer "Black Autonomy" einen "Black Nationalism" zu überwinden.

Autor*innen: Greg Jackson

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Von #BlackLivesMatter zu Black Liberation

Nach der Ermordung von Michael Brown in Ferguson/Missouri und Eric Garner in New York City durch weiße Polizisten kam es Ende 2014 in den USA zu Massenprotesten gegen rassistisch motivierte Polizeigewalt. Die aus diesen Protesten hervorgegangene BlackLivesMatter-Bewegung, die bis heute durch zahlreiche weitere willkürliche Morde an Schwarzen Menschen befeuert wird, entlarvt die Vorstellung einer post-rassistischen USA als Illusion und hat eine neue Generation von Aktivist*innen hervorgebracht, die das Vermächtnis der Black Power-Bewegung der 1960/70er Jahre fortsetzt.  

Autor*innen: Keeanga-Yamahtta Taylor

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Von Marokko bis Afghanistan. Krieg und Frieden im Nahen und Mittleren Osten
Die arabischen Länder des Nahen und Mittleren Ostens werden bei uns meist nur dann wahrgenommen, wenn über Kriege und politische Gewalt berichtet wird. Militärische Besatzung, Widerstand und terroristische Anschläge bestimmen unser Bild der Region, ohne dass die Hintergründe und Ursachen der Konflikte verstanden werden.

Autor*innen: Jochen Hippler (Hg.)

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 11 (von insgesamt 11 Artikeln)
  • Seiten:
  • 1