Kampf der Lohnarbeit!

Kritik der Lohnarbeit

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 31 Artikeln)
Gegen die Arbeit. Über die Arbeiterkämpfe in Barcelona und Paris 1936-38
Die spanische Revolution 1936 und die Fabrikbesetzungen im Frankreich der Volksfront-Regierung bilden noch immer wichtige Bezugspunkte von Bewegungen, die Kapitalismus und jede Herrschaft aufheben wollen. Aber stimmen unsere Wahrnehmungen und "Lehren", die aus den vielfältigen individuellen und kollektiven Formen des damaligen Arbeiterwiderstands gezogen wurden?

Autor*innen: Michael Seidmann

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hauptsache Arbeit? Zum Verhältnis von Arbeit und menschlicher Emanzipation
Zum Verhältnis von Arbeit und menschlicher Emanzipation. Enthält u.a. eine Untersuchung zur Geschichte der Arbeit und macht Vorschläge zur Überwindung der Arbeitsgesellschaft.
  • Arbeit im Wandel der Geschichte
  • Arbeitsgesellschaft
  • Widerstand gegen die Arbeit
  • Jenseits der Arbeit

Autor*innen: Ludwig Unruh

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Inventing the Future. Postcapitalism and a World Without Work

Inventing the Future is a bold new manifest0 for life after capitalism. Against the confused understanding of our high-tech world by both the right and the left, this book claims that the emancipatory and future-oriented possibilities of our society can be reclaimed. Instead of running from a complex future, Nick Srnicek and Alex Williams demand a postcapitalist economy capable of advancing standards, liberating humanity from work and developing technologies that expand our freedoms.

Autor*innen: Nick Srnicek; Alex Williams (Editor)

14,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritische Arbeitssoziologie. Ein Abriss
In Europa ist die Arbeitssoziologie als eigenständige Wissenschaft und Theorie in der Zeit der Befreiung von Naziherrschaft und Faschismus entstanden, zu einem Zeitpunkt als die Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsstrukturen bis weit in die gesellschaftliche Mitte hereinreichte. So entsteht eine Strömung, die Fragen der Arbeiterbewegung in die Universitäten hereinträgt. Die technische Automatisierung, die Entfremdungserscheinungen im Produktionsprozess, die Kritik an Fachidiotentum, betrieblicher und staatlicher Bevormundung und die Perspektive der Freizeit werden so von Pierre Naville und Georges Friedmann in offizielle Forschungsprogramme umgemünzt.

Autor*innen: Alexander Neumann

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Losarbeiten - Arbeitslos? Arbeit zwischen Überleben und Selbstverwirklichung
Die Krise der Arbeitsgesellschaft äußert sich in Massenarbeitslosigkeit, Lohnrückgängen und der allmählichen Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses. Diese Entwicklungen scheinen nicht nur die Finanzierbarkeit des Sozialstaats, sondern den sozialen Zusammenhalt überhaupt in Frage zu stellen. Können Arbeit und die auf ihr beruhenden sozialen Beziehungen noch eine Perspektive für gesellschaftlichen Fortschritt bieten, oder sind sie selbst in eine fundamentale Krise geraten?

Autor*innen: Andreas Exner; Pia Lichtblau; Nora Hangel; Stefan Schneider; Veronika Schweiger (Hg.)

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Maschinenstürmer

England im 19. Jahrhundert. Eine Reihe von Angriffen auf Textilfabriken sorgt für Unruhe bei den Eigentümern. Zuvor sind in Folge der Einführung neuartiger Maschinen die Löhne radikal gesenkt, Arbeitsplätze gestrichen und die Freiheiten der Belegschaft verringert worden. Die Arbeiter reagieren radikal auf die Situation und zerstören in Hunderten von organisierten Attacken und Sabotageakten die neue Technik. Der Mythos ihrer fiktiven Anführerfigur, King Ned Ludd, verleiht den Maschinenstürmern ihren Namen: Ludditen. In einer historischen Suchbewegung verfolgt Gavin Mueller ihre Spuren und zeigt, wie sich die Ansätze der Ludditen bis heute in unterschiedlichsten Arbeitsbereichen, bewusst oder unbewusst, immer wieder Bahn gebrochen haben – und das, obgleich ein Großteil der marxistischen Tradition sie stets als kurzsichtige Fortschrittsfeinde abtat.

Autor*innen: Gavin Mueller

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nieder mit den Restaurants! Eine Kritik an der Restaurant-Industrie

Eine illustrierte Einführung in die Funktionsweise moderner Restaurants: Elend, Stress, Entfremdung, Fadesse formen den Widerstand der Angestellten gegen ihre Arbeitsbedingungen. Durch persönliche Erfahrungen und einem antikapitalistischen Hintergrund gelang es, diese Analyse mit einem Aufruf zur Militanz zu mischen und mit fantastischen Zeichnungen unterhaltsam zu gestalten.

Autor*innen: prole.info

7,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Overtime. Why We Need A Shorter Working Week
As precarity and low pay become further embedded in the job market, at a time when work-related stress and exhaustion are endemic, it is clear that a new, radical approach to employment is required. Many industries already face existential threats from automation, climate breakdown, a crisis of care, and an ageing population. In Overtime, Kyle Lewis and Will Stronge identify a powerful and practicable response to these worrying trends: the shorter working week.

Autor*innen: Will Stronge; Kyle Lewis

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Prekäre Arbeitswelten. Von digitalen Tagelöhnern bis zur Generation Praktikum
Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse – fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in derlei prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige Löhne, geringe soziale Absicherung und ständige Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes.

Autor*innen: Stefan Dietl

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sabotage

Nachdruck von Texten aus der "Autonomie - Neue Folge":

  • Maschinenstürmer und Syndikalismus, Industrie-Unionismus und Sabotage
  • Sabotage gegen die Arbeit und Sabotage gegen die Arbeit

Autor*innen: Autonomie - Neue Folge

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sabotage. Die bewusste Verringerung industrieller Effizienz

Wenn der Streik im Kampf um soziale Gerechtigkeit nicht mehr reicht: „Dann wendet die Sabotage an“. In ihrem Pamphlet Sabotage erläutert Elizabeth Gurley Flynn, Gründerin einer Bürgerrechts-Union aus den USA, wie der Arbeiter seinem Boss - neben dem Streik - noch so an den Kragen gehen kann. Wie er mit einfachen Mitteln die Lächerlichkeiten engstirniger Vorschriften offensichtlich machen kann. Wie man dem Richter an den Magen geht und nicht nur für sich selbst, sondern auch für alle anderen, bessere Verhältnisse schafft.

Autor*innen: Elizabeth Gurley Flynn; Bernd Kalus (Hg.)

8,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sag alles ab! Plädoyers für den lebenslangen Generalstreik

Ein Plädoyer für die Weltrevolution mit Stil - das Buch über Karriereverweigerung und das Ende der neoliberalen Epoche.

Autor*innen: Haus Bartleby (Hg.)

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 31 Artikeln)