Literatur und Comics

Literatur, Kinderbücher, Comics, Graphic Novels...

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 323 Artikeln)
&quote;A&quote;
Ist das ein Leben, wenn alles „A“ ist? Wenn du keinen Namen hast, sondern nur eine Nummer bist, die auf deiner Mütze steht? Wenn die Menschen um dich herum so von „A“ vereinnahmt sind, dass sie nicht einmal „B“ denken können? Oder wagen sie das nur nicht... Ein Papierflieger ist für „21868“ der Anstoß, aus dem totalitären System auszubrechen.

Autor*innen: Pavel Cech

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
&quote;da unten&quote;. Über Vulven und Sexualität. Ein Aufklärungscomic
Die dreizehn Kapitel geben einen ersten Überblick – von Anatomie über Menstruation zu Pornographie und Masturbation bis Verhütung, Begehren und Lust. Dabei führt die Autorin in illustrierter Form selbst durch das Buch und stellt in jedem Bereich klar: Dein Körper, deine Entscheidung!

Autor*innen: Louie Läuger

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
&quote;Ich revoltiere, also sind wir.&quote; Nach dem Mauerfall: Diskussion um Albert Camus' &quote;Der Mensch in der Revolte&quote;
Vom 15.-16. Juni 1991 fand in Berlin im Großen Saal eines früheren Gebäudes der Sozialistischen Einheitspartei eine gemeinsame Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg, des Zentralinstituts für Literaturgeschichte und des Französischen Kulturzentrums statt - eine einmalige Zusammenarbeit von Institutionen, wie es sie vor- und nachher nie wieder gab. Titel der Tagung war: "Ich revoltiere, also sind wir." Albert Camus' politisches Hauptwerk, Der Mensch in der Revolte wurde vierzig Jahre nach seinem Erscheinen auf seine Kritik an den geistigen Grundlagen des autoritären Sozialismus befragt. Die Beiträge dieser Tagung werden in diesem Buch der Öffentlichkeit vorgestellt.

Autor*innen: Brigitte Sändig (Hg.)

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
&quote;Judenjunge, Slowakenkind, Kulturbastard&quote; - Versuch über das Leben von Hugo &quote;Sonka&quote; Sonnenschein
Peter Haumer rekonstruiert das Leben des deutschsprachigen expressionistischen Dichters Hugo Sonnenschein (1889-1953), der in der Literaturgeschichte unter dem Pseudonym „Sonka“ bekannt ist. Dieser anarchistische Abenteurer und spätere Parteikommunist stammte aus der Nähe von Brünn. Er vernahm das Lied der Entrechteten, das aus Hammerschlägen und Sirenengeheul und aus Bettlerflüchen klingt und entschied, dass die Zeit reif sei, sich zu wenden, dass in die geballten Fäuste der Empörten die Waffe der Revolution gehört. Der zweite Teil des Buches umfasst Sonnenscheins Gedichtband „Der Bruder Sonka und die allgemeine Sache oder das Wort gegen die Ordnung“.

Autor*innen: Peter Haumer

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
&quote;Kein Mensch hat das Recht, für Ruhe und Ordnung zu sorgen&quote;

Oskar Kanehls Leben und Wirken wird aus heutiger Sicht vom Herausgeber (Wolfgang Haug) vorgestellt; aus zeitgenössischer Sicht von Ernst Friedrich u.a.; die Gedichte Oskar Kanehls aus seinen Gedichtsammlungen „Die Schande“, „Steh auf, Prolet“ und „Strasse frei!“ werden vollständig wiedergegeben, George Grosz illustrierte die Gedichte in den Originalausgaben; Faksimiles aus revolutionären rätekommunistischen und anarchistischen Zeitschriften, die seine Gedichte abdruckten, werden dokumentiert; Zeitschriftenaufsätze aus „Die Aktion“, „Die Erde“ oder Buchbeiträge ergeben ein Gesamtbild seines Schaffens.

Autor*innen: Oskar Kanehl

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
1525. Der Aufstand

1525, im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Heerscharen von Bauern, Handwerkern, Soldaten und ausgestoßenen Rittern schließen sich zusammen, um den Verheißungen von reformatorischen Predigern zu folgen. Sie fordern vom Adel und den kirchlichen und städtischen Herrschaften die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse und erhoffen sich im Sinne des Evangeliums Gerechtigkeit. Auf maßvolle Forderungen und naive Appelle an die Gerichte und den Kaiser antworten die Fürsten mit roher Gewalt, deren Brutalität einzig und allein den Zweck hat, die unantastbare Vormachtstellung der Unterdrücker über die Unterdrückten zu bekräftigen.

Autor*innen: Giulio Camagni

28,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
1984
1948 beendete George Orwell nach dreijähriger Arbeit seinen letzten Roman, der ihn weltberühmt machen sollte: »1984« schildert eine Welt, in der ein totalitärer Überwachungsstaat das Leben der Menschen bis ins Letzte bestimmt. Was Orwell, neben der sowjetischen Realität, noch als bedrohliche Perspektive sah, ist heute längst Wirklichkeit geworden, wenngleich es nicht (nur) Regierungen, sondern vor allem Konzerne sind, die uns aushorchen und beeinflussen.

Autor*innen: George Orwell

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
1984

London, 1984: Winston Smith, Geschichtsfälscher im Staatsdienst, verliebt sich in die schöne und geheimnisvolle Julia. Gemeinsam beginnen sie, die totalitäre Welt infrage zu stellen, als Teil derer sie bisher funktioniert haben. Doch bereits ihre Gedanken sind Verbrechen, und der Große Bruder richtet seinen stets wachsamen Blick auf jeden potenziellen Dissidenten. George Orwells Vision eines totalitären Staats, in dem Cyberüberwachung, Geschichtsrevisionismus und Gedankenpolizei den Alltag gläserner Bürger bestimmen, hat wie keine andere Dystopie bis heute nur an Brisanz gewonnen.

Autor*innen: George Orwell

7,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Abdullah Öcalan. Eine illustrierte Biografie

In der vorliegenden illustrierten Biografie, die anlässlich seines 75. Geburtstags erscheint, erfahren wir in Öcalans Worten, wie seine Kindheit im kurdischen Südosten der Türkei verlief und wie er Ende der 1960er-Jahre politisiert wurde. Anhand seiner Lebensgeschichte erfahren die Leser*innen von der brutalen Unterdrückung, die das kurdische Volk erlitten hat. Das Buch geht auch auf die von Öcalan entwickelten, für den heutigen Kampf wesentlichen Theorien ein, wie das Primat der Frauenbefreiung und das Konzept des demokratischen Konföderalismus, und gibt schließlich einen Einblick in das beeindruckende radikaldemokratische Gesellschaftsprojekt in Rojava.

Autor*innen: Sean Michael Wilson; Keko

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Abschiet
Irgendwann in den 80ern saß unsere gemischte Bezugsgruppe im besetzten Haus, im Hüttendorf oder Widerstandscamp. Viele Bierchen, ergänzt durch Balkonernte. Am Anfang thematisch immer die Action vom Tage, im Hintergrund Béruier Noir und Danielle Dax. Wabernde Gespräche. Irgendwann: Wenn ich nur noch kurze Zeit zu leben hätte, wie würde ich meinen Abschied gestalten? Pubertäre (Männer-) Fantasien. Lachten wir, später. Bis eines Tages das Telefon klingelte. "Hey Max..."

Autor*innen: Stefan Mozza

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
ad Gustav Landauer. Homme de lettres und Edelanarchist

Gustav Landauer (1870–1919) war Literaturkritiker, Publizist und Dramaturg, Herausgeber und Übersetzer, Essayist und Vortragsredner sowie Mandatsträger der ersten Münchner Räterepublik. Gehasst wurde Landauer vor allem als politische Figur, die sich nicht nur den Anfeindungen der Staatsmacht und der SPD ausgesetzt sah, sondern auch innerhalb der deutschen anarchistischen Bewegung ein Außenseiter blieb.

Autor*innen: Mathias Lindenau

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alphabet des anarchistischen Amateurs
Herbert Müller-Guttenbrunn ist nicht irgendwer: Als gefürchteter Satiriker und Pamphletist führte er eine Zeitschrift ähnlich wie Karl Kraus fast in Alleinregie: Das Nebelhorn. Darin übertraf er jenen sogar an Schärfe der Beobachtung und des Ausdrucks. Kaum einen Sachverhalt, den er nicht unter die Lupe der Satire (die auch mal grobianische Polemik sein kann) legt. Ziel seiner aphoristischen Klinge ist der „Mord“, nämlich der „Mord am Schwachsinn, d.i. an der – mit ihm leider schon identischen – Autorität“. Die Herausgeberin Beatrix Müller-Kampel ordnet die entlarvenden Geistesblitze dieses von Esprit überschäumenden Feuerkopfs zu einem Alphabet, dessen Stichworte von Abrüstung bis Zölibatskomik reichen und mit einer selten gewordenen Unnachsichtigkeit mit den Niederträchtigkeiten, Gemeinheiten und Dummheiten unseres alltäglichen Lebens abrechnen. Sein satirischer Furor richtet sich gegen Staat und Regierung ebenso wie gegen Krieg, Gewalt und Kapitalismus. Autoritätsgehabe und Autoritätsglaube waren im gleichermaßen verhaßt.

Autor*innen: Herbert Müller-Guttenbrunn

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 323 Artikeln)