Sozialistische KlassikerInnen und (räte)kommunistische QuerdenkerInnen jenseits von Einparteiendiktatur, Staatskapitalismus und Führerkult
Autor*innen: Dominik Götz
Folgt man der Bewertung Heinz-Joachim Heydorns, dann gab es nur wenige Pädagogen der Jahre zwischen den beiden Weltkriegen, deren Lehren nicht präfaschistisch konnotiert waren. Die Pädagogik Otto Rühles gehört dazu. Als Politiker hatte Rühle in die politisch-gesellschaftliche Diskussion eingegriffen. Pädagogik und Politik waren für Rühle nicht geschieden, sondern nur der jeweils andere Blick auf die Misere der gesellschaftlichen Realität. Diese enge Beziehung von Pädagogik und Politik wird in diesem Band dargestellt. Die Rühleschen Begriffe „un-autoritär“ und „Selbstbewusstseinsentwicklung“ zeigen die Aktualität für die heutige Diskussion: Nur weil sie nicht realisiert wurden, sind sie nicht veraltet.
Autor*innen: Ulrich Kamuf
Der Zusammenbruch der staatskapitalistischen Gesellschaften Osteuropas enthüllt zugleich den Geburtsfehler der westeuropäischen Linken, ihre Abhängigkeit vom sozialistischen Schein der Staatsvergesellschaftung, die nun, da es ihr scheinbar wie Schuppen von den Augen fällt, der sozialen Revolution den Rücken kehrt und linksliberal verendet. Diese Neuveröffentlichung rätekommunistischer Schriften ruft in Erinnerung, daß es dazu immer eine Alternative gab.
Autor*innen: Anton Pannekoek; Paul Mattick
Autor*innen: Cornelius Castoriadis
In diesem Sammelband theoretischer Ausarbeitungen unter anderem zur Geschichte der Arbeiterbewegung und dem italienischen Philosophen Gianbattista Vico richtet Agnoli sein Augenmerk schwerpunktmäßig auf den deutschen Idealismus.
Autor*innen: Johannes Agnoli
Autor*innen: Miladin Zivotic
"Ich definiere die Psychoanalyse... als praktisch-poietische Tätigkeit, was auch das Definitionsmerkmal der beiden anderen, laut Freud 'unmöglichen Berufe' ist. Die Psychoanalyse ist, wie die Pädagogik und die Politik, das Einwirken einer Autonomie auf eine andere, virtuelle Autonomie, und ihr Ziel ist die Schöpfung zweier neuer Formen: autonome Personen und eine autonome Gesellschaft."
Autor*innen: Cornelius Castoriadis
Autor*innen: Felix Klopotek
In this beautifully drawn work of graphic biography, writer and artist Kate Evans has opened up Rosa Luxemburgs subject’s intellectual world to a new audience, grounding Luxemburg’s ideas in the realities of an inspirational and deeply affecting life.
Autor*innen: Kate Evans
Marxistische und anarchistische Strömungen gehörten in allen wichtigen revolutionären Bewegungen des 20. Jahrhunderts (z. B. 1918 in Russland, 1936 in Spanien oder auch im Mai 68 in Frankreich) zu den dynamischsten Motoren der Bewegungen fu¨r die soziale Revolution; zeitweise im Bu¨ndnis miteinander, aber in der Folge der revolutionären Prozesse und Umwälzungen auch in unerbittlicher Gegnerschaft. Mit diesem Buch versuchen die beiden Autoren, die seit Jahren bekannte gesellschaftliche Akteure innerhalb der marxistischen Strömung und der sozialen Bewegungen in Frankreich sind, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Strömungen herauszuarbeiten.
Autor*innen: Oliver Besancenot; Michael Löwy
Autor*innen: Frigga Haug
Wie konnte sich Rosa Luxemburg in einer männerdominierten Partei entwickeln? Unter welchen Voraussetzungen entfaltete sie ihre journalistische Tätigkeit? Welche Stellung nahm sie dabei real zur Frauenbewegung ihrer Zeit ein? An welche Denkansätze Rosa Luxemburgs können wir heute anknüpfen, um die globale Situation und Weltlage zu verstehen? Und wie stand Rosa Luemburg speziell zur österreichischen Sozialdemokratie bzw. zum Austromarxismus?
Autor*innen: Krauß u.a. (Hg.)