Marxismus, Kommunismus

Sozialistische KlassikerInnen und (räte)kommunistische QuerdenkerInnen jenseits von Einparteiendiktatur, Staatskapitalismus und Führerkult

Zeige 109 bis 120 (von insgesamt 163 Artikeln)
Marxismus und Anarchismus
Wie scharf auch die Polemik später gewesen sein mag, so muß doch daran erinnert werden, daß Marx vorher und über Jahre hinaus Bakunin Achtung und Freundschaft entgegengebracht hat. 1853 zeigt sich Marx in mehreren Briefen lebhaft besorgt, zu dementieren, daß er, auch nur objektiv gesehen, an der Verleumdungskampagne gegen Bakunin teilgenommen hat: "Uquhart hat einen Artikel verfaßt, in dem er Bakunin verdächtigt, weil dieser erstens Russe und zweitens Revolutionär ist".

Autor*innen: Yvon Bourdet

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marxismus und Frauenunterdrückung. Auf dem Weg zu einer umfassenden Theorie
Was kann sozialistische Theorie zum Verständnis und vor allem zur Aufhebung der Frauenunterdrückung beitragen? Was haben Marx, Engels und andere Größen der sozialistischen Theoriebildung zur Unterdrückung der Frauen gesagt? Was davon hat nach wie vor Bestand – und wo sind die (zumeist männlichen) Autoren damals zu kurz gesprungen?

Autor*innen: Lise Vogel

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marxistische Geschichtslosigkeit. Von Verdrängung, Unwissenheit und Denunziation: Die (Nicht-)Rezeption des Anarchismus im zeitgenössischen Marxismus
In vier großangelegten Aufsätzen diskutiert Philippe Kellermann marxistische Arbeiten der Gegenwart auf ihr Verhältnis zum Anarchismus und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Ob kritisch oder orthodox, im Marxismus tut man sich nach wie vor schwer mit dem Ernst nehmen einer Bewegung und Idee, die sich von Anfang an als Widerpart des "autoritären Sozialismus" verstand und dessen Resultate noch heute die Menschen zu recht eher verängstigen, als dass sie uns zum Träumen und Kämpfen ermuntern.

Autor*innen: Philipp Kellermann

20,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marx` Ökologie. Materialismus und Natur

Oft wird Karl Marx unterstellt, einem einfachen Fortschrittsglauben angehangen zu sein und sich ausschließlich auf die Entwicklung der Produktivkräfte fokussiert zu haben. John Bellamy Foster weist detailliert nach, dass der Stoffwechsel von Mensch und Natur und das Denken des Menschen als Teil der Natur ein zentraler Bestandteil der Marxschen Theoriebildung ist.

Autor*innen: John Bellamy Foster

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Marx`Philosophie

Marx’ Philosophie stellt ein außergewöhnlich radikales Protokoll symptomatologischen Lesens dar, in dem Balibar einer Frage nachgeht, mit der sich Marx nie ausführlich auseinander gesetzt hat – welchen Status besitzt seine Intervention in die Philosophie. Am Leitfaden dieser Frage verfolgt er Marx’ Denken bis in die Momente hinein, in denen es schweigt oder von Idealisierungen blockiert bleibt. Das Buch rekonstruiert die Zukunft des Marxismus, die sich in seinen ungelösten Problematiken abspielen wird.

Autor*innen: Etienne Balibar

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Materialistische Staatskritik. Eine Einführung

Die Analysen des Staates gehen in der Linken weit auseinander. Das Spektrum der Interpretationen reicht von der Idealisierung bis zur Dämonisierung, von der Übernahme des Staates bis zu seiner Abschaffung. Während der Staat für die einen als Garant des Allgemeinwohls gilt, betrachten ihn andere als das Instrument der kapitalistischen Klassenherrschaft und wieder andere sehen in ihm das Terrain sozialer Kämpfe. In seiner Einführung präsentiert Moritz Zeiler die zentralen Thesen marxistischer Theorie zum Staat: Die fragmentarischen Überlegungen bei Marx und Engels, die instrumentelle Staatstheorie bei Lenin, die Hegemonietheorien des Westlichen Marxismus von Gramsci, Althusser und Poulantzas sowie die Analysen von Paschukanis zum Verhältnis von Warenform, Rechtsform und Staatsform und später daran anknüpfende Arbeiten von Agnoli, Hirsch, Holloway und anderen. Ebenso zeichnet das Buch die linken Debatten über das Verhältnis von Staat und Faschismus nach – geht aber auch auf libertäre Staatskritik, feministische Ansätze und aktuelle Herausforderungen ein.

Autor*innen: Moritz Zeiler

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Maximalismus. Studien zum politischen Denken von Isaak N. Steinberg

Der linke Sozialrevolutionär Isaak N. Steinberg (1888-1957) ist eine ebenso beeindruckende wie vergessene politische und intellektuelle Persönlichkeit im ‚Zeitalter der Extreme‘ gewesen. Als baltisch stämmiger Jude, in Deutschland promovierter Jurist und allseits kosmopolitisch gebildeter Mensch verfolgte er einen praktischen Maximalismus, den er zugleich in vielen Schriften theoretisch reflektierte. Diese sind der Gegenwart zumeist genauso unbekannt wie der Politiker Steinberg, der nach der Oktoberrevolution als Justizkommissar den bolschewistischen Staatsterror bekämpfte und seit den 1930er die europäischen Juden vor dem Nationalsozialismus zu retten versuchte.

Autor*innen: Hendrik Wallat

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mit Gramsci arbeiten. Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis
Politisches und analytisches Handwerkszeug für ein kritisches Verständnis der Gegenwart: Geschlechterverhältnisse, Post-colonial Studies, Cultural Studies, Internationale Politische Ökonomie, Politische Bildung & Pädagogik, Parteien- und Gewerkschaftstheorie, Diskurstheorie - AutorInnen aus verschiedenen Theorie- und Anwendungsfeldern präsentieren ihr Arbeiten mit Gramsci.

Autor*innen: Andreas Merkens; Victor Rego Diaz (Hg.)

19,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mythen über Marx. Die populärsten Kritiken, Fehlurteile und Missverständnisse
200 Jahre Karl Marx, 150 Jahre Das Kapital, 100 Jahre russische Revolution – anlässlich der Jubiläen erscheinen fast täglich Einschätzungen und Kommentare zum Werk des großen Denkers. In der Regel wird Marx kritisiert und verworfen. Und wenn er gewürdigt wird, dann nur mit einer gewissen gönnerhaften Nachsicht. Schließlich sind sich fast alle einig: Marx hat zumeist falsch gelegen. Er hat den Untergang des Kapitalismus prophezeit, heißt es. Sein Werk beschreibe nur eine bestimmte historische Phase und beruhe auf einer überholten Arbeitswertlehre. Marx wollte alles verstaatlichen, er habe die Unterdrückung und Ausbeutung von Frauen ebenso ignoriert wie die ökologische Frage und stattdessen den industriellen Fortschritt verherrlicht.

Autor*innen: Autor_innenkollektiv (Hg.)

8,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ökosozialismus. Die radikale Alternative zur ökologischen und kapitalistischen Katastrophe

Was ist Ökosozialismus? Er ist eine Strömung der Reflexion und der ökologischen Aktion, die sich die grundlegenden Errungenschaften des Marxismus zu eigen macht und diese gleichzeitig von ihren produktivistischen Schlacken befreit. Die kapitalistische Markt- und Profitlogik wie auch der bürokratische Autoritarismus nach Machart des »realen Sozialismus« sind mit den Anforderungen des Umweltschutzes unvereinbar. Die ÖkosozialistInnen kritisieren die gegenwärtigen Verkürzungen der politischen Ökologie, welche die Macht des Kapitals nicht infrage stellen.

Autor*innen: Michael Löw

21,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ökosozialismus. Eine Einführung

Ein kleines Gespenst geht um in den Debatten – das Gespenst des Ökosozialismus. Rechtspopulist:innen werfen grünen Parteien Ökosozialismus vor, diese distanzieren sich. Sogar der Papst weiß: »Diese Wirtschaft tötet«, aber was ist die Alternative zum fossilen Kapitalismus? Seit den 1970er-Jahren diskutieren Philosoph:innen und Ökolog:innen, Anarchist:innen und Marxist:innen, Aktivist:innen und Sozialdemokrat:innen, Feminist:innen und Grüne über die Utopie des Ökosozialismus. Was sind ihre Kritiken am kapitalistischen Wachstum? Wie sollten sich Ökosozialist:innen organisieren? Taugt der Ökosozialismus als Motivation für eine nachhaltige Gesellschaft? Geht es um Revolution oder Transformation?

Autor*innen: Alexander Neupert-Doppler

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ökosozialismus. Positionen des klassischen Marxismus. Debatten heute

Können wir hinsichtlich möglicher Alternativen aus den Schriften des klassischen Marxismus noch etwas lernen? Wie kann der Stoffwechsel Mensch-Natur ohne große Zerstörungen gestaltet werden? Und wie steht es um gegenwärtig diskutierte Ansätze wie »Degrowth« oder den »linken Green New Deal«?
Zu diesen Fragen enthält das Buch Beiträge von John Bellamy Foster, Michael Löwy, Jess Spear, Daniel Tanuro und Christian Zeller, die für eine ökosozialistische Alternative zur Klimakatastrophe und zum »grünen Kapitalismus« plädieren.

Autor*innen: John Bellamy Foster; Michael Löwy; Jess Spear; Daniel Tanuro; Christian Zeller

18,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 109 bis 120 (von insgesamt 163 Artikeln)