Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik

Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 1956
ISBN: 9783868410372
Autor*innen: Ulrich Klemm
Hersteller*in: Edition AV
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Edition AV



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik

Der Band bietet anhand von Originaltexten eine Einführung in die anarchistische Pädagogik. Nahezu alle Klassiker der libertären Bewegung haben sich mit Fragen der Bildung und Erziehung auseinandergesetzt und gelten als Wegbereiter reformpädagogischer Theorie und Praxis. Der Band vereint u.a. wegweisende Texte zur Pädagogik von William Godwin, Max Stirner, Michael Bakunin, Peter Kropotkin, Leo Tolstoi, Francisco Ferrer, Gustav Landauer, Leonhard Abbott, Bertrand Russel, Otto Rühle, Walther Borgius, Herbert Read und spannt einen Bogen in die Gegenwart zu Paul Goodman, George Dennison, Colin Ward, John Holt und Bertrand Stern.

Eine ausführliche Einleitung und biografische Anmerkungen von Ulrich Klemm kommentieren die Texte und Autoren.

Buch, 275 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Anarchisten als Pädagogen. Profile libertärer Pädagogik
Die Frage der Pädagogik gehört zu einem zentralen Bereich libertärer Gesellschaftskritik und Innovation. Vor diesem Hintergrund will der Band biographie- und ideengeschichtlich einen Überblick über diese bis heute von der etablierten Pädagogik und Erziehungswissenschaft weitgehend vergessenen antiautoritären Tradition geben.
14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Libertäre Schulkritik und anarchistische Pädagogik

Wie kann Herrschaftskritik an Schule aussehen in einer Zeit, in der weniger auf Anordnung gepaukt, sondern an die Selbststeuerungspotentiale von SchülerInnen appelliert wird? Die Diskursanalyse untersucht, welches Erklärungspotential und welche pädagogischen Beiträge vom Anarchismus für Schule und Pädagogik im entwickelten Kapitalismus ausgehen.

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der libertäre &quote;Schulplan&quote;. Libertäre Vorstellungen von Unterricht und Schule zwischen 1830 und 1918

Die Frage, wie Anarchisten eine Schule betreiben und welche Vorstellungen, Prinzipien und Prämissen ihrem schulischen Alltag zu Grunde liegen, bildete die Ausgangsfrage dieser bildungshistorischen Studie. Der Autor legt in dem Buch ein breites Spektrum an schulischen Fragmenten der libertären Schulpraxis frei und überführt diese in einen 'libertären Schulplan'. Hierzu wurden achtzehn Primärquellen der libertären Pädagogik zwischen 1830 und 1918 analysiert.

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Werkstattbericht Pädagogik 2. Anarchismus und Schule
Sammelband mit Beiträgen zur anarchistischen Pädagogik
10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Antiquariat) Werkstattbericht Pädagogik 1. Geschichte und Perspektiven anarchistischer Pädagogik
Die Autoren nehmen eine Spurensuche anarchistischer Positionen und Konzepte zur Pädagogik vor, um Anregungen für eine weiterführende Diskussion über herrschaftsfreies Lernen zu geben. Beiträge zur anarchistischen Pädagogik aus dem Jahr 1985. Mit Texten von Joel Spring, Stefan Blankertz, Murray N. Rothbard, Heribert Baumann, Gerhard Kern, Textnachdrucken von Erich Mühsam, der Freideutschen Jugend usw.
8,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten