Sexualität und Erotik

Bücher zu Beziehungen, Sexualität und Erotik - Masturbate and smash the state!

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 51 Artikeln)
Die Radikalität der Liebe

Der kroatische Philosoph Srecko Horvat gibt eine mögliche Antwort auf die Frage, warum die radikalsten Revolutionäre wie Lenin oder Che Angst vor der Radikalität der Liebe hatten. Hierfür blickt er zurück auf die - schnell wieder unterdrückte - sexuelle Revolution der Oktoberrevolution, auf Ches Dilemma zwischen Liebe und revolutionärer Verpflichtung sowie die 68er-Periode (von den Kommunen bis zum Terrorismus) und ihre Warenwerdung im Spätkapitalismus. Was ist so radikal an der scheinbar konservativen Vorstellung von Liebe, und warum ist sie alles andere als konservativ?

Autor*innen: Srecko Horvat

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feuchtgebiete

Nach einer missglückten Intimrasur liegt die 18-jährige Helen auf der Inneren Abteilung von Maria Hilf. Dort widmet sie sich jenen Bereichen ihres Körpers, die gewöhnlich als unmädchenhaft gelten. Kaum ein Buch hat in den letzten Jahren soviel Aufsehen erregt wie dieses. Es wurde verrissen, missverstanden, in den Himmel gelobt und als Befreiungsschlag gefeiert. Es hat eine Debatte ausgelöst und wurde auf die Bühne gebracht: eine einzigartige Erfolgsgeschichte!

Autor*innen: Charlotte Roche

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fickt euch! Sex, Körper & Feminismus

Die Sexkolumnen aus dem Missy Magazine jetzt als Buch: Von A wie Anilingus über K wie Katholizismus-Kink bis Z wie Zwillinge – wenn in der Missy über Sex geschrieben wird, gibt es weder Tabus noch Klischees. Denn die Autor*innen schreiben über all die Dinge, die sie in ihrem sexuellen Erleben, ihren Beziehungen oder einfach nur in ihren Fantasien umtreiben: Ist es für mich als Lesbe okay, wenn mich einfallsloser Hetero-Porno anturnt? Wie unmöglich ist Analsex mit Hämorrhoiden? Wie gehen Bondage und Behinderung zusammen? Was tun, wenn die Chemo in die BDSM-Sessions reinfunkt? Wie kann ich als Frau meinen Freund ficken? Was haben Unterwerfungsfantasien mit Rassismus zu tun? Wie geil ist Kinderwunschsex? Und: Wie geht gutes Sexting?

Autor*innen: Missy Magazine (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hardcore von Herzen
Annie Sprinkle, Sexarbeiterin und Performance-Künstlerin, stellt die sexuellen Identitäten in Frage, streitet sich mit dem Feminismus und provoziert in ihren Shows das Publikum

Autor*innen: Annie Sprinkle

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hautnah. Neue Wege der Sexualität behinderter Menschen
Viele Behinderte leben so, als seien sie ganz normal. Sie schießen sogar über das Ziel hinaus. Weil alle Welt glaubt, unser Leben sei voller Probleme, leben sie als Gegenbild die permanente Fröhlichkeit. Bis sie in die Verlegenheit kommen, die Bettdecke aufschlagen zu müssen...

Autor*innen: Lothar Sandfort

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hure spielen. Die Arbeit der Sexarbeit

In der Debatte um ein Verbot der Prostitution kommen Sexarbeiterinnen (und erst recht Sexarbeiter) kaum selbst zu Wort. Bei bestürzend vielen Feministinnen herrscht eine zutiefst sexistische Auffassung von Prostituierten, wie sie eigentlich eher konservativen alten Männern unterstellt werden könnte: als unterdrückte Opfer, die es zu befreien gilt. Die aus dieser Bevormundung folgende Forderung, Prostitution gehöre verboten, wird aber kaum jemals von den SexarbeiterInnen selbst vertreten.

Autor*innen: Melissa Gira Grant

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ist Sex subversiv? Eine kleine Reise durch die Geschichte Linker Theorien der sexuellen Befreiung

Diese kleine Reise durch die Geschichte „Linker Theorien der sexuellen Befreiung“ ist ein Schnelldurchlauf, eine tolle Einführung und ein erster Überblick für Interessierte. Die Reise beginnt mit der Oktoberrevolution (Alexandra Kollontai), verweilt kurz beim sogenannten Freudomarxismus (Reich), bespricht ausgiebig die Frankfurter Schule (Adorno, Marcuse und auch Fromm), führt über diverse Facetten der Frauenbewegung hin zum Poststrukturalismus (Foucault) und endet schließlich bei den Theorien der „gesellschaftlich konstruierten Gender-Identitäten“ (Butler).

Autor*innen: Paul Pop

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ja heißt Ja? Feministische Debatten um einvernehmlichen Sex
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Neuformulierung feministischer Strategien gegen sexualisierte Gewalt. Dafür beleuchtet es die Grundlagen der aktuellen Debatten um sexuelle Zustimmung - bekannt unter «Ja heißt Ja» oder «Konsensprinzip» - und unterzieht diese einer kritischen Analyse.

Autor*innen: Rona Torenz

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Konkursbuch 41: Haut
Warum ist Orangenhaut eigentlich unschön und Pfirsichhaut wunderbar? Haut als Passage zwischen innen und außen, als Quelle von Lust und Scham. Essays, Erzählungen und viele Bilder über das größte Organ des Menschen, über Berührungen, Identifizierungen, Körperschmuck, Narben und Tattoos ...

Autor*innen: Regina Nössler; Claudia Gehrke

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kontrollver*Lust. Männer - Sex - Gewalt

Es geht um Männer. Da aber auch Männer nicht als Männer zur Welt kommen, sondern dazu gemacht werden, handelt das Buch von Gender, Macht und Sex. Es geht also um die Koordinaten, in denen sich Männlichkeit – in unterschiedlichen Formen – entwickelt. Die verschiedenen Ausprägungen werden in diesem Buch mit historischen und kulturellen Beispielen und anhand sexueller Praktiken, Orientierungen und Begehrensformen sichtbar gemacht.

Autor*innen: Sebastian Schädler

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritik des Familismus. Theorie und soziale Realität eines ideologischen Gemäldes

Staatliche Familienpolitik fördert nach wie vor die traditionelle mit Vater, Mutter und Kind(ern) «normalbesetzte» Kleinfamilie in der Kinder erzogen und pflegebedürftige Menschen versorgt werden sollen. Die soziale Realität hat sich längst von diesem ideologischen Gemälde entfernt.

In der Einführung geht es zunächst um eine historische Rekonstruktion exemplarischer Theorien und Praxen, die zu jenem ideologisierten Familienverständnis führen, das auf das «Gemeinwohl» abzielt, faktisch aber alle Menschen ausschließt, die nicht zu einer Familie gehören und Frauen zu rechtlosen Wesen macht. Am Ende steht die Frage, ob es sinnvoll ist, ein kritikwürdiges System weiter auszuweiten, indem sich häufende Zusammenlebensformen durch vom Staat verordnete Gesetze «normalisiert» werden und damit wiederum andere daran gemessen und ausgegrenzt werden, wenn sie sich nicht in die familiale «Ordnung» fügen.

Autor*innen: Gisela Notz

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Küss mich.Eine unterhaltsame Geschichte der wollüstigen Küsse
Wie es Menschen anderer Kulturen mit der Kußlust halten, wie in früheren Zeiten geküßt wurde, wen und wohin Frauen und Männer am liebsten küssen, wird augenzwinkernd und kenntnisreich kommentiert. Und es wird auch die genial einfache wie schwierige Frage beantwortet, weshalb wir's überhaupt tun. Zahlreiche Abbildungen ergänzen diese frivole und manchmal tragische Geschichte der "unzüchtigen" Lippenlust. So ist ein farbenfrohes Bild der wollüstigen Küsse in aller Welt entstanden.

Autor*innen: Ingelore Ebberfeld

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 51 Artikeln)