Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 181 bis 192 (von insgesamt 2571 Artikeln)
Anarchismusreflexionen. Zur kritischen Sichtung des anarchistischen Erbes
Der niederländische Anarchist Bart de Ligt hat 1922 in einem Bericht über den internationalen Anarchistenkongress in Berlin lobend hervorgehoben, "daß die Anarchisten überall anfangen, eigene Schwächen und Fehler zu erkennen und öffentlich zu erörtern". Dies, so de Ligt weiter, beweise "die unzerstörbare Lebenskraft des Anarchismus". In diesem Sinne versammelt Anarchismusreflexionen in Gesprächen 11 Personen, die sich mehr oder weniger stark dem libertären Milieu zugehörig fühlen, und die die Probleme des Anarchismus zur Sprache bringen und - jenseits von gängigen Stereotypen - fundiert diskutieren.

Autor*innen: Philipp Kellermann (Hg.)

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchist mit Don Quichottes Idealen: Innenansicht aus der Spanischen Revolution (1936-1939 Biographie Band 2)
In "Anarchist mit Don Quichottes Idealen" erzählt Abel Paz seine Geschichte in der libertären Revolution von 1936 - 1939, der bereits als 15-jähriger im Bürgerkrieg auf Seiten der CNT gegen die Franco-Faschisten kämpfte. Nach der Niederlage floh er 1939 nach Frankreich, kämpfte aber ab 1942 im Spanischen Untergrund weiter, bis er verhaftet und bis 1953 inhaftiert wurde.

Autor*innen: Abel Paz

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten als Pädagogen. Eine Einführung in die libertäre Pädagogik
Am Beispiel ausgewählter Anarchisten bietet der Band eine Einführung in libertäre Pädagogik, wie sie sich seit William Godwin in der Theorie und Praxis zeigt. Nahezu alle Klassiker des Anarchismus im 19. und 20. Jahrhundert haben sich mehr oder weniger intensiv bzw. theoretisch oder praktisch mit Fragen der Bildung, Erziehung und Schule als Herrschaftsmittel auseinandergesetzt.

Autor*innen: Ulrich Klemm

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten als Pädagogen. Profile libertärer Pädagogik
Die Frage der Pädagogik gehört zu einem zentralen Bereich libertärer Gesellschaftskritik und Innovation. Vor diesem Hintergrund will der Band biographie- und ideengeschichtlich einen Überblick über diese bis heute von der etablierten Pädagogik und Erziehungswissenschaft weitgehend vergessenen antiautoritären Tradition geben.

Autor*innen: Ulrich Klemm

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten auf Sinnsuche. Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands (FKAD) Band 2
Die Föderation kommunistischer Anarchisten Deutschlands(FKAD) war in den Jahren 1919 bis 1933 mit bis zu 500 Mitgliedern die größte anarchistische Organisation des Landes. In dieser Zeit hielt sie acht Reichskongresse ab. Die Anfänge gestalteten sich noch weitgehend einträchtig mit der syndikalistischen Arbeiterbewegung. Seit 1923 isolierte sie sich zunehmend und verbiß sich in Zänkereien. Ihr stärkster Gegner war sie selbst.

Autor*innen: Helge Döhring (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten! Von Vorläufern und Erleuchteten, von Ungeziefer und Läusen - zur kollektiven Identität einer radikalen Gemeinschaft in der Schweiz, 1885-1914

Nino Kühnis untersucht auf der Basis der französisch- und deutschsprachigen schweizerischen Zeitungen die Entwicklung der kollektiven Identität der anarchistischen Gruppierungen in der Schweiz. Die permanente Arbeit an der eigenen Identität wird als ein Prozess sichtbar, der auch die Fremdzuschreibungen in Zeitungen der Mehrheitsgesellschaft spiegelt und der sich mit Bezug auf die gesellschaftlich-politischen Ereignisse vollzieht. Damit gelingt am Beispiel der Anarchisten und Anarchistinnen eine Diskussion über Mechanismen und Medien von Ausgrenzung und Verfolgung. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Anarchismusforschung und zur Theorie der kollektiven Identitäten.

Autor*innen: Nino Kühnis

44,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Bolschewismuskritik. Der deutschsprachige Raum 1918-1933

Sammlung historischer Texte der anarchistischen Bolschewismuskritik aus dem deutschsprachigen Raum 1918 - 1933 - von Rudolf Rocker, Pierre Ramus, Erich Mühsam, Fritz Oerter, Augustin Souchy, Erich Mühsam, Max Nettlau uvm. Herausgegeben von Philippe Kellermann

Autor*innen: Philipp Kellermann (Hg.)

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Fragmente. Memoiren eines amerikanischen Anarchosyndikalisten
Ich habe diese Memoiren geschrieben, in der Hoffnung, dass meine Erinnerungen zumindest einen bescheidenen Beitrag zur Geschichte der anarchistischen Bewegung Amerikas leisten. Dies ist keine systematische Arbeit. Ich habe meine Erfahrungen und Eindrücke so aufgeschrieben, wie ich sie in Erinnerung hatte, aber ich hoffe, dass die Leserschaft kleinere Fehler einkalkuliert, die zu erwarten sind, wenn jemand fast 83 Jahre alt ist und die "Suche nach der verlorenen Zeit" nicht immer zu einem absolut korrekten Ergebnis führt...

Autor*innen: Sam Dolgoff

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
anarchistische geographien

Der Band "anarchistische geographien" stellt die erste umfassende deutschsprachige Publikation dar, in der geographische Perspektiven und Konzepte mit Kämpfen, Praktiken und politischen Ideen von Anarchismen zusammengebracht und zusammengedacht werden. Aus verschiedenen Perspektiven werden herrschaftskritische Raumproduktionen von Anarchismen, ihre Grenzen und ihre Potenziale in und an aktuellen Kämpfen thematisiert. Dabei wird unter anderem an die mit feministischen Positionen geteilten Zugänge zu Wissen und Macht, Diskurse kritischer Pädagogik oder die Migrations- und Wohnungsforschung angeschlossen und spezifisch anarchistische Perspektiven auf diese angewendet.

Autor*innen: germaine f. spoerri; Ferdinand Stenglein (Hrsg.)

30,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Gesellschaftsentwürfe. Zwischen partizipatorischer Wirtschaft, herrschaftsfreier Vergesellschaftung und kollektiver Entscheidungsfindung

Die Herausgeber*innen haben ein breites Spektrum an Autor*innen eingeladen, ihre Vorstellungen darüber, wie eine herrschaftsfreie, demokratische Wirtschaft organisiert werden könnte, einmal ganz konkret auszubuchstabieren. Herausgekommen ist ein Band mit Texten von Schriftsteller*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen über partizipatorische Planwirtschaft, vernetzte Räte und politische Selbstbestimmung bis hin zu rechtlichen Perspektiven, philosophischen Praktiken oder reproduktiven Fragen einer zukünftigen Ökonomie.

Autor*innen: Thomas Stölner, Uwe H. Bittlingmayer, Gözde Okcu (Hg.)

25,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Interventionen. Ausgewählte Schriften (1892-1931)

Anarchistische Interventionen versammelt repräsentative Artikel aus der über 50 Jahre dauernden Tätigkeit des bedeutenden italienischen Anarchisten Errico Malatesta (1853-1932). In ihrer klaren Sprache, dabei aber nie simplifizierend, sind sie nicht nur stilistisch vorbildhaft, sondern legen zudem Zeugnis über diesen hochangesehenen Querkopf der anarchistischen Bewegung ab, der sich zu allen zentralen Themen des klassischen Anarchismus (u.a. Organisation, Gewalt, Syndikalismus, Revolution) eigenständig äußerte. Themen, die auch heute noch die unseren sind.

Autor*innen: Errico Malatesta

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistische Moral (Ausgewählte Schriften 1)
In der anarchistischen Moral von Kropotkin finden sich in komprimierter Form seine grundlegenden Gedanken zur Solidarität in der Tier- und Menschenwelt, wie auch zur ethischen Betrachtung des menschlichen Handelns – nicht ohne aufzuzeigen, wie Staat, Kapital und Kirche den Menschen und seine Gemeinschaften von seiner Natur entfremdet haben.

Autor*innen: Peter Kropotkin

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 181 bis 192 (von insgesamt 2571 Artikeln)