Anarchosyndikalismus

Texte über Theorie, Praxis und Geschichte des Anarchosyndikalismus sowie allgemein über Betriebsorganisation und Streiks

Zeige 97 bis 99 (von insgesamt 99 Artikeln)
Wobblies! A Graphic History of the IWW

The stories of the hard-rock miners’ shooting wars, young Elizabeth Gurly Flynn (the “Rebel Girl” of contemporary sheet music), the first sit-down strikes and Free Speech fights, Emma Goldman and the struggle for birth control access, the Pageant for Paterson orchestrated in Madison Square Garden, bohemian radicals John Reed and Louise Bryant, field-hand revolts and lumber workers’ strikes, wartime witch hunts, government prosecutions and mob lynching, Mexican-American uprisings in Baja, and Mexican peasant revolts led by Wobblies, hilarious and sentimental songs created and later revived - all are here, and much, much more.

Autor*innen: Paul Buhle; Nicole Schulman (Editor)

27,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wobblies. Politik und Geschichte der IWW
Der 28. Band der Reihe Klassiker der Sozialrevolte bietet einen Einstieg in die Ursprünge und Geschichte der Industrial Workers of the World (IWW), eine der legendärsten Kampforganisationen der Arbeiterklasse. Gegründet 1905 in den USA hatte die IWW bald Sektionen auf fünf Kontinenten. Die Wobblies, wie die Mitglieder der Organisation genannt werden, sind untrennbar mit der Geschichte des revolutionären Syndikalismus verbunden. Sie vereinen das Prinzip der Arbeiterselbstverwaltung mit direkter Aktion und dem Ziel einer klassenlosen Gesellschaft.

Autor*innen: Gabriel Kuhn (Hg.)

13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zwischen Hafenarbeit und Sexualhygiene. Anarcho-Syndikalismus an der Unterweser 1918-1933, Bremen, Bremerhaven, Delmenhorst, Worpswede

Der internationale Anarcho-Syndikalismus bestand zugleich aus politischen Gewerkschaftsorganisationen sowie aus außergewerkschaftlichen und kulturpolitischen Zusammenschlüssen. In dieser Studie werden ihre Einflussmöglichkeiten auf betrieblicher Ebene und im Kulturbereich untersucht. Die regional herausgearbeiteten ideengeschichtlichen Aspekte lassen den Bremer Raum als Mikrokosmos einer weltweiten anarcho-syndikalistischen Alternative zum Kapitalismus und zum politischen Zentralismus deutlich werden. Dafür standen auch Persönlichkeiten wie Wilhelm Schroers und Heinrich Vogeler.

Autor*innen: Helge Döhring

24,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 97 bis 99 (von insgesamt 99 Artikeln)