Freiheit & Anarchie. Eine Einführung in den Anarchismus

Freiheit & Anarchie. Eine Einführung in den Anarchismus
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
10,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 0759
ISBN: 3936049491
Autor*innen: Ulrich Klemm
Hersteller*in: Edition AV
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Edition AV



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Eine Einführung in den Anarchismus

Der Band bietet eine prägnante und knappe Einführung in den Anarchismus. Im Mittelpunkt steht dabei der Freiheitsbegriff der Neuzeit und seine Interpretation durch AnarchistInnen. Der Autor erklärt den Anarchismus aus dem abendländischen Verständnis von Freiheit heraus und erläutert die politische Philosophie der anarchistischen Bewegung am Beispiel von Etienne de La Boetie, Michael Bakunin, Peter Kropotkin und Erich Mühsam.

Buch, 56 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Prinzip Freiheit. Für eine Theorie libertärer Vergesellschaftung
Diese Streitschrift ist ein Plädoyer für eine im deutschen Sprachraum nur selten geführte Diskussion zur Aktualisierung der Theorie libertärer Vergesellschaftung. Die Schrift bündelt Überlegungen und Begründungen aus verschiedenen Disziplinen und macht diese für eine anarchistische Theoriediskussion fruchtbar.
7,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gewaltfreiheit und Revolution. Wege zur fundamentalen Veränderung der Gesellschaft

«Gewaltfreier Anarchismus ist keine Politik, bei der man einfach nur Halt macht, kurz bevor es zur Gewaltanwendung kommt. Er verlangt vielmehr eine Revolution anderer Art und anderen Stils: indem man sich jeglicher Macht widersetzt und sie untergräbt, indem man sich jeglichen Machtverhältnissen verweigert und entzieht und indem man Verantwortung für sein Handeln im Zusammenwirken mit anderen übernimmt.»

7,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Eroberung des Brotes

In "Die Eroberung des Brotes" umreißt Kropotkin seine Vorstellungen einer libertären Gesellschaft. Ausgehend von der Kritik der Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt er die Utopie einer Gesellschaft, in der andere Eigentums- und Arbeitsverhältnisse existieren als im Kapitalismus. Durch die Neugestaltung sollte eine Aufhebung der Arbeitsteilung auf volkswirtschaftlicher und internationaler Basis stattfinden. Kropotkin kritisierte nicht nur die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, sondern auch die Zerstückelung des Wissens über die Gesamtheit der Produktion. Dazu gehörte für ihn die Dezentralisierung der Industrie. Ein zentraler Punkt bei Kropotkin ist die Ablehnung jedwedes Lohnsystems.

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was für Lebewesen sind wir?

Chomsky nimmt seinen Ausgang bei der Sprache. Diese ist für ihn ein angeborener Mechanismus, der ein keineswegs zwingendes Muster aufweist und unser Denken bestimmt. Wir alle denken gemäß diesem Muster – und daher können wir auch nur das wissen, was die menschliche Sprache zu denken erlaubt. Einige Geheimisse der Natur könnten uns deshalb für immer verborgen bleiben. Zugleich eröffnet die Sprache aber eine kreative Freiheit; uns ist ein Freiheitsinstinkt gegeben, der uns gegen Herrschaft aufbegehren und eine freie Entfaltung suchen lässt. In der libertären Tradition von Wilhelm von Humboldt, John Stuart Mill und Rudolf Rocker zeichnet uns Chomsky als anarchische Lebewesen, die nach einer Assoziation freier Menschen streben.

26,80 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aufkleber "Anti-Identitäre 2 - 100% völkisch"

Aufkleber "Identitäre - 100% völkisch, 100% sexistisch, 0% progressiv"

1,00 €
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten