KlassikerInnen

KlassikerInnen des Anarchismus

Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 142 Artikeln)
Gott und der Staat (Monte Verita)
Michael Bakunin's Standardwerk, welches eine seiner wichtigsten politischen Schriften wurde, ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Begriffen Gott und Staat. Eine seiner radikalen Schlußfolgerungen war: "Wenn Gott wirklich existierte, müßte man ihn beseitigen."

Autor*innen: Michael Bakunin

11,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gustav Landauer oder Die gestohlene Zeit

Schriftsteller und Salonredner, Philosoph und Politiker, Mystiker und Pazifist, Liebender und Leidender: Der Dichter und Anarchist Gustav Landauer zählt zu den schillerndsten Gestalten des deutschen Geisteslebens zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts. Sein Leben kulminiert in jenen sechs Tagen im April 1919, die wie aus der Geschichte gefallen scheinen: Die Tage der Münchner Räterepublik, als die Künstler und Philosophen die Regierungsbänke einnahmen und sich daranmachten, eine neue Gesellschaft auf den Trümmern des Ersten Weltkriegs zu errichten. Erich Mühsam, Ernst Toller, Ret Marut, der später als B. Traven bekannt wurde – und mitten unter ihnen Landauer als »Volksbeauftragter für Volksaufklärung«.

Autor*innen: Wilfried Steiner

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gustav Landauer. Ein Kämpfer für Freiheit und Menschlichkeit
„Meine lieben Bayern haben’s gut gemacht“, schreibt Gustav Landauer, als er im November 1918 von der Ausrufung des Freistaats Bayern erfährt. Ohne Zögern folgt er dem Ruf seines Freundes Kurt Eisner, des ersten bayerischen Ministerpräsidenten, nach München und wird zu einer der intellektuellen Leitfiguren der Revolution und Rätezeit.

Autor*innen: Rita Steininger

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Gustav Landauer. Zwischen Anarchismus und Tradition
Gustav Landauer (1870–1919) zählt zu den exponiertesten Vertretern des deutschsprachigen Anarchismus seiner Zeit und ist heute dennoch weitgehend unbekannt. Als politischer Denker, Philosoph, Intellektueller und Literaturkritiker war Landauer in unterschiedlichen Gruppen wie dem Arbeiteranarchismus oder dem Forte-Kreis aktiv und wurde breit rezipiert. Sein Werk entfaltete aber vor allem innerhalb der jüdischen Jugend eine große Wirkung: Gershom Scholem, Walter Benjamin, Manés Sperber, Paul Celan und viele andere lasen und priesen Landauers Schriften.

Autor*innen: Sebastian Kunze

9,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Internationalismus (Werke Band 1)
Gustav Landauers kommunitärer Anarchismus ist ein Aufruf an die gesamte Menschheit und richtet sich daher nie ausschließlich an eine einzige Klassse, Ethnie oder ideologische bzw. religiöse Glaubensrichtung. Neben seinen ausformulierten Ansätzen einer grundlegenden Transformation der Gesellschaft, in deren Mittelpunkt der Aufbau völlig neuer sozialer Arrrangements im Verhältnis der Menschen untereinander und zur tierischen und pflanzlichen Natur steht, hat seine globale Perspektive eine nachhaltige Bedeutung für das Verständnis von Landauers Anarchismus.

Autor*innen: Gustav Landauer

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat?

Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Heft 1-2, März 2005 (41. Jg.). Schwerpunkt zu Johann Most - ein unterschätzter Sozialdemokrat?

Autor*innen: IWK (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
John Henry Mackay (Sagitta). Anarchist der Liebe
Mackay verstand sich als Wiederentdecker Max Stirners, dessen Philosophie eines wohlverstandenen Egoismus für sein Leben und Schreiben bestimmend wurde. Mit der Gedichtsammlung Sturm, erschienen erstmals 1888 "mit der Fackelhand statt eines Verfassernamens auf dem Umschlag", wurde er zum Sänger eines individualistischen Anarchismus, mit dem "Kulturgemälde" Die Anarchisten (1891) zum Aufklärer.

Autor*innen: Hubert Kennedy

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
KAIN - Zeitschrift für Menschlichkeit. 3. Jahrgang 1913/14 (Reprint)

Reprint der politischen Zeitschrift ›Kain‹, 3. Jahrgang 1913/14, herausgegeben von Erich Mühsam. ›Kain‹ erschien von 1911 bis 1919 – mit Unterbrechung von 1914 bis 1918; vor dem Krieg monatlich, danach wöchentlich und schließlich nur noch unregelmäßig. ›Kain‹ enthielt nahezu ausschließlich eigene Artikel von Erich Mühsam.

Autor*innen: Erich Mühsam

14,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
KAIN - Zeitschrift für Menschlichkeit. 4. & 5. Jahrgang 1914, 1918/19 (Reprint)

Reprint der politischen Zeitschrift ›Kain‹, 4. und 5. Jahrgang 1914 und 1918/19, herausgegeben von Erich Mühsam. ›Kain‹ erschien von 1911 bis 1919 – mit Unterbrechung von 1914 bis 1918; vor dem Krieg monatlich, danach wöchentlich und schließlich nur noch unregelmäßig. ›Kain‹ enthielt nahezu ausschließlich eigene Artikel von Erich Mühsam.

Autor*innen: Erich Mühsam

12,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Keine Freiheit ohne Gleichheit! Louise Michel (1830 - 1905), Anarchistin, Schriftstellerin, Ethnologin, libertäre Pädagogin
Louise Michel, Anarchistin, Pädagogin und Schriftstellerin, forderte "das Brot für alle, die Wissenschaft für alle, die Arbeit für alle - für alle auch Unabhängigkeit und Gerechtigkeit." Offenbar waren dies unangemessene Forderungen, denn die Verfasserin dieser Zeilen galt als streitbarste Frau Frankreichs und schied die Geister. Für die einen war sie die "Jeanne d` Arc des Anarchismus", für andere ein hässliches "Mannweib", "fanatisch", für die bürgerliche Presse "La pétroleuse" ("Anzünderin").

Autor*innen: Michaela Kilian

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kleine Schriften

Entsprechend gebührt dem Radikalaufklärer zu Recht der Ruf, der erste lesbare deutsche Philosoph zu sein: Im Zuge der Politisierung des philosophischen Denkens wird die Sprache vom Elfenbeinturm heruntergerissen, um von unten gegen diesen selbst zu polemisieren. An die Stelle der selbstbezüglichen und vermeintlich neutralen Philosophie tritt ein engagiertes Denken, das keine Scheu hat, sich selbst zu positionieren und sich dafür journalistischer Mittel bedient.

Autor*innen: Max Stirner

10,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kropotkins Philosophie des kommunistischen Anarchismus

Peter A. Kropotkin war der führende Theoretiker und Aktivist des kommunistischen Anarchismus. Kropotkins politische Entwürfe besitzen eine ungebrochene Aktualität. Dezentrale autonome wirtschaftliche Einheiten, gegenseitige Hilfe, autonomes Denken und Handeln, Gleichberechtigung auf allen Ebenen, Bedürfnisproduktion statt Kapitalismus haben einen allgemeingültigen Charakter, der auch auf die Gegenwart anwendbar ist.

Autor*innen: Michael Lausberg

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 142 Artikeln)