Das Karbidkommando. Edelweißpiraten gege Miesmolche

Das Karbidkommando. Edelweißpiraten gege Miesmolche
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 5416
ISBN: 9783868411423
Autor*innen: Heiko Koch (Hg.); Günter Rückert;
Hersteller*in: Edition AV
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Edition AV



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Das Karbidkommando. Edelweißpiraten gegen Miesmolche

Im Jahr 1987, vor fast 30 Jahren, erschien der Comic „Das Karbidkommando“ über die Dortmunder Edelweisspiraten das erste Mal. Gezeichnet hatte ihn Günter Rückert, beraten wurde er dabei von dem ehemaligen Edelweisspiraten Kurt Piehl und Prof. Hans Müller von der Dortmunder Geschichtswerkstatt.

Die späten 80er Jahre des letzten Jahrhunderts waren die Zeit als die Auseinandersetzung um den lang verdrängten und fast schon vergessenen Widerstand hunderter, ja tausender, proletarischer Jugendlicher an Rhein und Ruhr voll entbrannt war. Wie war die Abkehr der Mädchen und Jungen in Alter zwischen 13 und 20 von der Hitlerjugend und dem NS-Regime zu erklären und zu deuten? Ihr Auftreten ging von stiller Verweigerung hin zu offen ablehnend-antiautoritären, selbstbewusst-provozierenden und aggressiv-gewalttätigen Verhalten. Angesichts des Zwangs und der Gewalt des NS-Regimes wurde ihr anfangs spontaner Widerstand immer zielgerichteter und radikaler. Es kam zu großangelegten Angriffen auf HJ und SA, Propaganda- und Sabotageaktionen und, in Köln, zu bewaffneten Guerillaaktionen gegen die NS-Diktatur. Wurde die GeStaPo den Edelweisspiraten habhaft waren Misshandlungen und Folter, Gefängnis und Jugend-KZ, Strafbatallione und Todesstrafe die Antwort des Regimes auf ihre Opposition und Widerstand. Ein Widerstand der trotz jahrelanger Gleichschaltung, Überwachung und Diktatur aus den einfachen Bevölkerungsschichten der Metropolen erwuchs und sich jenseits der marginalen kirchlichen, gewerkschaftlichen und parteipolitischen Opposition formierte. Ein Widerstand der sich offen zur Schau stellte und die Diktatur herausforderte. Dies verunsicherte das NS-Regime.

Nach dem Krieg wurden die Edelweisspiraten, wenn sie sich überhaupt als solche zu erkennen gaben, nicht als Widerstandskämpfer anerkannt. Bis spät in die 80er galten sie Akademikern, Politikern und Journalisten, wenn sie von ihnen überhaupt Kenntnis hatten, als Kriminelle. Und dieses Urteil stützte sich oft auf die Akten der GeStaPo. Es ist das Verdienst geschichtsinteressierter linker Initiativen, einzelner Wissenschaftler und Journalisten zusammen mit den überlebenden EdelweisspiratInnen den Widerstand proletarischer Jugendlicher dem Vergessen zu entreißen und den Stellenwert zu geben, den er verdient. Dabei kann man das Verdienst wie der Dortmunder Geschichtswerkstatt, dem Zeichner dieses Comic, Günter Rückert, und des Zeitzeugen Kurt Piehl nicht genug würdigen. Aus diesem Grund kommen in dieser Neuauflage des „Das Karbidkommando“ der 2001 verstorbene Kurt Piehl, der Zeichner Günter Rückert und Andreas Müller von der Geschichtswerkstatt ausschließlich selbst zu Wort.

Buch, 64 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Das Bedürfnis nach Kooperation. Noam Chomsky im Gespräch mit Jeffrey Wilson

Auch wenn die Themen (wie Occupy Wallstreet, Studentenbewegung, Bürgerrechtsbewegung etc.) vielfältig sind: immer geht es in diesem Buch um Gerechtigkeit und den Widerstand gegen unberechtigte Übergriffe des Staates und anderer Institutionen in die Lebensbereiche der Bürger. Es bietet anhand konkreter Beispiele einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von Chomskys politischer Theorie.

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
(Antiquariat) Weniger Staat, mehr Gesellschaft. Freiheit - Ökologie - Anarchismus
Auftauchende Forderungen nach weniger Staat zielen vor allem darauf ab, dass sich der Staat aus bestimmten Bereichen zurückziehen soll. In der Wirtschaftspolitik ist die Forderung nach einer Reduzierung staatlicher Eingriffe verbunden mit der Vorstellung, dass der Markt und der freie Wettbewerb gestärkt werden müssten. Auch die Staatskritik im Bereich der Sozialpolitik richtet sich auf eine Reprivatisierung. Die Perspektive einer Vergesellschaftung scheint auf Seiten der Linken vollständig vergessen, obwohl im Demokratischen Sozialismus mit Vergesellschaftung durchaus eine umfassende Demokratisierung und sogar eine partielle Selbstverwaltung gemeint wurde. Doch der traditionelle Etatismus der etablierten "Linken" verhinderte eine basisdemokratische und auf Selbstverwaltung abzielende Vergesellschaftung...
8,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten