Texte gegen Krieg und Reaktion. AnarchistInnen und SyndikalistInnen im I. Weltkrieg

Texte gegen Krieg und Reaktion. AnarchistInnen und SyndikalistInnen im I. Weltkrieg
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 5175
ISBN: 9783868411164
Autor*innen: Fritz Oerter
Hersteller*in: Edition AV
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Edition AV



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Fritz Oerter (1869-1935) zählt zu den vergessenen Publizisten gegen den Krieg. Dabei ist die Menge seiner Artikel in syndikalistischen und anarchistischen Zeitschriften schwer zu überblicken, deren Qualität von hohem Wert.

Der Lithograph und Buchhändler aus Fürth kam von der SPD zur Anarchistischen Föderation und in die anarcho-syndikalistische Bewegung. Dort übte er - der den anarchistischen Philosophen Gustav Landauer sehr schätzte - bedeutende Funktionen sowie geistigen Einfluss aus. Dieser Buchband präsentiert nebst einleitender Worte zu Fritz Oerter und seinem Wirken erstmals eine größere Auswahl seiner Texte gegen Krieg und Reaktion.

Reihe: Kapital braucht Kriege - Wir nicht! AnarchistInnen und SyndikalistInnen im I. Weltkrieg, Band 4

Buch, 174 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Erkenntnis und Befreiung. Konturen einer libertären Sozialverfassung
Ramus war in der Zwischenkriegszeit der bekannteste Anarchist Österreichs. Das Buch bietet Einblicke in seine wirtschaftlichen und politischen Vorstellungen. Die von den Herausgebern in drei thematische Schwerpunkte gegliederten Abhandlungen von Ramus - Plädoyers für die Gewaltlosigkeit, weder Neoliberalismus noch Staatssozialismus, Bausteine für einen libertären Sozialismus - wurden vom Verlag Monte Verita zusammengestellt und in diesem Buch publiziert.
22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Krieg und Affekt

In zwei Essays und einem Interview beschäftigt sich Judith Butler mit der Rolle der Medien und besonders der US-Kriegsberichterstattung in den gegenwärtig geführten Kriegen. Im Zentrum stehen der Irakkrieg und das US-Gefangenenlager in Guantanamo.

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Ziegelbrenner
Der Ziegelbrenner war eine anarchistische Zeitschrift, die von 1917 bis 1921 von Ret Marut in München und Köln herausgegeben wurde. Hinter diesem Pseudonym stand der später weltberühmte Schriftsteller B. Traven. Das vorliegende Buch ist ein Faksimiledruck der gesamten Ausgaben des "Ziegelbrenners".
21,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eugenik der Anarchie

Ich habe hier nur den Ausgangszustand einer neuen Gesellschaft im Auge, einen Modus, der den sozialistischen Bürgerkrieg vermeiden könnte und allen vom kapitalistischen und bürokratischen Druck befreiten Menschen ermöglichen würde, sich nach dem Grade ihrer sozialistischen Erkenntnis, ihres Freiheitsbedürfnisses und ihres Wunsches oder ihrer Fähigkeit eines sozialen Lebens überhaupt zu gruppieren. Denn nichts kann die immer vielartige Menschheit plötzlich vereinheitlichen, nicht die Diktatur, nicht die Spontaneität

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In offener Feindschaft und weitere Texte

In offener Feindschaft mit dem Bestehenden, seinen Verteidigern und seinen falschen Kritikern, sowie andere italienische Texte derselben Machart, die zu dieser Zeit publiziert wurden, heben nicht bloß die Notwendigkeit eines Bruches hervor, sondern arbeiten auch eine anarchistische Projektualität des Aufstands aus. Diese Letztere schreibt sich in einen sozialen Klassenkrieg ein; weit fern von jenen, die diesen mit Hilfe von "Banden", "Gangs" und "Mafien", oder "mit egal welchen Mitteln", um Geld zu Gunsten der Subversion zu beschaffen, herbeizuführen beabsichtigen, und somit nichts anderes tun, als einen permanenten Bürgerkrieg zu theoretisieren, der schlicht den Horizont des Kapitals widerspiegelt.

7,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten