Antimilitarismus

Keine Frau, keinen Mann, keinen Euro für Staat und Krieg!
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 46 Artikeln)
&quote;Krieg ist der Mord auf Kommando&quote;. Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte. Bertha von Suttner und Pierre Ramus
Die von Beatrix Müller-Kampel herausgegebene und eingeleitete Sammlung historischer Texte zeigt zwei Traditionen im Kampf gegen den Krieg: die pazifistische, die darauf setzte, daß durch zunehmende Rationalität auch die zwischenstaatlichen Beziehungen zivilisiert würden. Dagegen stand die anarchistische Konzeption, die im Staat die entscheidende Kriegsursache erkannte und zur Verweigerung und schließlich zur Revolution gegen den Krieg aufrief, damit eine freie Gesellschaft mit allen Wurzeln der Gewalt breche. Beide Ansätze wirken bis heute fort.

Autor*innen: Beatrix Müller-Kampel (Hg.)

18,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Against all Wars... eccept &quote;just&quote; Wars?

The devastating effects of the lesser evil and anti-imperialims in anarchist circles

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
against capitalist wars, against capitalist peace

In Ukraine, the Czech Republic, the UK, Italy, Syria, France etc… All over the world there is a voice against capitalist wars and also against capitalist peace. Only class war can end this terror and that is what we mean when we say No War but the Class War!

Autor*innen: Anti-Militarist Initiative [AMI]

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antimilitarismus und Gewaltfreiheit
Es ist das Verdienst von Gernot Jochheims historischem Standardwerk, die europäische Geschichte des gewaltfreien Antimilitarismus dem Vergessen zu entreißen. Es wird deutlich, welche maßgebliche Rolle dabei die anarchosyndikalistische, rätekommunistische und linkssozialistische Arbeiterbewegung zwischen 1890 und 1940 in den Niederlanden sowie tolstojanisch geprägte Formen individueller Verweigerung gespielt haben.

Autor*innen: Gernot Jochheim

27,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bittere rote Beeren. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine

Die militärische und politische Führung in Moskau entfesselte im Februar 2022 den verheerendsten Landkrieg in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. Dem kriegerischen Handeln der russischen Eliten lagen wohl ökonomische, innenpolitische und imperiale Erwägungen, aber ebenso chauvinistische Überzeugungen zugrunde. Die Ukraine sollte sich entweder komplett dem Machtanspruch und der Autokratie Moskaus unterwerfen – oder gewaltsam von der Landkarte radiert werden.

Autor*innen: Roman Danyluk

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Braunzone Bundeswehr. ›Rechtsum‹ in der Männertruppe
Einzelfälle, gar Missverständnisse werden braune Vorkommnisse in der Bundeswehr von offizieller Seite gern genannt. Doch bei genauerem Hinsehen entdeckt man ein System dahinter, wobei einzelne Skandale nur die Spitze des Eisberges sind. Offenbar gibt es eine neonazistische Subkultur in der Truppe. Ist die Bundeswehr also die größte Wehrsportgruppe Deutschlands oder doch nur ein Heer von Einzeltätern?

Autor*innen: Lucius Teidelbaum

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Brot und Gesetze brechen. Christlicher Antimilitarismus auf der Anklagebank
Ordensschwestern, Großmütter, Priester oder Postangestellte, die in Militärbasen einbrechen, um gegen dort stationierte Atombomben zu protestieren und so Veränderungen globaler Gewaltverhältnisse zu fordern. Die Pflugscharbewegung wurde zum Symbol radikal christlicher und gewaltfreier Praxis. So etwa im deut­schen Büchel, wo US­-Atomwaffen gelagert werden, oder in Kings Bay (USA), einer Basis für U­Boote mit nuklearen Sprengköpfen. An beiden Orten fanden 2018 Einbrüche statt, um mittels zivilem Ungehorsam gegen die Gewalt und Autorität des Staates Widerstand zu leisten – die Konsequenz waren Prozesse und mehrjäh­rige Haftstrafen.

Autor*innen: Jakob Frühmann; Christina Yurena Zerr (Hg.)

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Krieg ist vorbei. Bilder und Texte zum Frieden in Europa

Wie kann man einen Krieg in Bilder fassen, der innerhalb von vier Jahren viele Millionen Menschen das Leben gekostet hat? Der lothringische Zeichner Philippe Delestre hat auf diese Frage seine ganz eigene Antwort gefunden und die Erfahrungen deutscher und französischer Frontsoldaten im Ersten Weltkrieg in fast naiv anmutenden Aquarellzeichnungen festgehalten. Deren runde Formen und sanfte Farben lassen die Realität des Krieges – die Schützengräben, die Schlachtfelder, die zerstörten Dörfer – 'noch obszöner, noch widernatürlicher' (Philippe Claudel) erscheinen.

Autor*innen: Philippe Delestre; Philippe Claudel

6,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Weg der Befreiung. Texte über aktive Gewaltlosigkeit 1917-1921

Clara Wichmann (1885-1922), Juristin, Feministin und Revolutionärin, war die erste Theoretikerin grundsätzlicher Gewaltlosigkeit in Europa und deren erste Geschichtsphilosophin noch vor der Rezeption Gandhis in Europa. Gewaltlosigkeit war für sie kein abstraktes Dogma, sondern Bestandteil und Ausdruck eines sozialen Lernprozesses

Autor*innen: Clara Wichmann

6,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Bombe. Essays gegen den Krieg

Im Zweiten Weltkrieg nahm Howard Zinn am Luftangriff auf Royan teil, das zu diesem Zeitpunkt immer noch hartnäckig von Nazis besetzt war. 1966 reist er zurück an den Ort des Schreckens, führt Gespräche mit Anwohnern und studiert historische Dokumente in der örtlichen Bibliothek. Später wird er auch Hiroshima besuchen, um Überlebende des Atomangriffs zu treffen. Seine kraftvollen Essays, die Zinn kurz vor seinem Tod im Jahr 2010 fertigstellte, schenken uns persönliche Berichte und historisch-politische Analysen. Nicht zuletzt erzählen sie auch davon, wie die Bombenkriege des 20. Jahrhunderts ihn von einem befehlstreuen Soldaten zu einem der einflussreichsten linken Historiker und Friedensaktivisten haben werden lassen.

Autor*innen: Howard Zinn

20,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Diskussion um das Manifest der Sechzehn (1916)

Die Diskussion um das Manifest der Sechzehn ...und die Frage: Was tun, wenn der Himmel brennt? Texte, die durch den aktuellen Krieg in der Ukraine und den entsprechenden Diskussionen in der Anarchaszene mit Erkenntnisgewinn gelesen werden können/sollen oder so...

Autor*innen: Philippe Kellermann (Hg.)

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Waffen nieder! Der Roman für den Frieden

In ihrem Roman „Die Waffen nieder“ (erstmalig veröffentlicht 1889) lässt Gräfin Martha Althaus ihr von vier Kriegen und zahlreichen Schicksalsschlägen geprägtes Leben anhand gesammelter Artikel, Briefe und Tagebucheinträge Revue passieren. Zunächst voll Patriotismus und vom Heldenmut der Soldaten und den schicken Uniformen der Husaren schwärmend, wandelt sich ihre anfängliche Begeisterung schnell in eine tiefe und prinzipielle Abneigung gegen den Krieg, der so viel Leid verursacht. In ihrem Einsatz und Bestreben für ein friedliches Miteinander und gegen den Wahnsinn militärischer Auseinandersetzungen entwickelt Martha immer mehr Eigenständigkeit. Ein Roman, wie er aktueller nicht sein könnte.

Autor*innen: Bertha von Suttner

9,95 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 46 Artikeln)