Kronstadt. "Alle Macht den Sowjets, keine Macht der Partei"

Kronstadt. &quote;Alle Macht den Sowjets, keine Macht der Partei&quote;
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 0167
Autor*innen: FAU Duisburg
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Eine Broschüre zu den Hintergründen des Kronstädter Arbeiter- und Matrosenaufstandes im März 1921 und seiner Zerschlagung durch die "kommunistische" Regierung der Sowjetunion. Die Kronstädter mußten ihren Aufstand gegen die Diktatur der Partei mit tausenden Toten bezahlen. "Bis zu den Hüften im Bruderblut der Werktätigen watend, hat der blutrünstige Feldmarschall Trotzki als erster das Feuer auf das revolutionäre Kronstadt eröffnet, weil es sich gegen die Herrschaft der Kommunisten erhoben hat, um die echte Macht der Sowjets wiederherzustellen."

Broschüre, 38 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Rot-Schwarze Flitterwochen. Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert
Der größte Gegensatz in der Frage "Staat und Revolution" verläuft nicht zwischen Kommunismus und Anarchismus sondern zwischen Marx und dem Anarchokommunismus auf der einen Seite und den bolschewistischen Theorien von Lenin, Stalin und Mao auf der anderen Seite. Heute, nach dem alle Versuche eines Staatssozialismus mit Parteiherrschaft gescheitert sind, ist es an der Zeit die Frage aufzuwerfen, ob sich die Widersprüche zwischen Kommunismus und Anarchismus relativiert haben.
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Arbeiterrätebewegung in Deutschland

Die Broschüre ist ein Klassiker des Rätekommunismus. Zum Autor: "Henk Canne Meijer war 27 Jahre alt, als die russische Revolution ausbrach. Er gehörte zu den Millionen, für die diese mächtige gesellschaftliche Umwälzung bestimmend für ihr ganzes Leben werden sollte. Er reihte sich bei denen ein, die die russische Revolution bejubelten. Doch die Kritik an ihr von seiten der deutschen linken Kommunisten (...) hatte ihre Wirkung auf ihn. Er stieß zu den oppositionellen Kommunisten, die den selbständigen Kampf der Arbeiter mittels der Arbeiterräte propagierten und sich so gegen den Parteikommunismus wandten (…)."

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist Sozialismus?

Ein Text der Gruppe "Solidarity" von 1972, der kurz und bündig auf 14 Seiten den Begriff "Sozialismus" definiert.

1,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus und Marxismus / Anmerkungen zum Anarchismus
In dieser Broschüre sind zwei interessante Texte zusammengefaßt. Einmal ein Vortrag von Daniel Guerin "Anarchismus und Marxismus", gehalten in New York (1973) und ein Text von Noam Chomsky, betitelt mit "Anmerkungen zum Anarchismus" (1970).
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Adler-Marxismus. Eine vergessene Tradition politischer Psychologie
Warum bleibt die politische Linksentwicklung trotz ökonomischer Krisen aus? Wie ist die Schere zwischen objektiven und ideologischen Faktoren zu erklären? Welche Rolle spielen psychologische Aspekte in den sozialen Kämpfen? Diese und andere Fragen stellt sich die politische Psychologie.
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten