Nationalsozialismus

Faschismus / Nationalsozialismus, Verfolgung und Widerstand
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 77 Artikeln)
Fußball unterm Hakenkreuz in der Ostmark

Der Wiener Fußball zählte in der Zwischenkriegszeit zu den wichtigsten Zentren der europäischen Fußballkultur. Der Sammelband fragt nach den Veränderungen dieser Popularkultur nach dem »Anschluss« 1938 an das Deutsche Reich und den fußballerischen Beziehungen zwischen »Altreich« und »Ostmark«.

Autor*innen: David Forster; Jakob Rosenberg; Georg Spitaler (Hg.)

29,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Geschichte der NSDAP 1920 bis 1945
Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker verfolgen mit ihrer umfassenden Gesamtdarstellung der politischen, ideologischen und organisatorischen Entwicklung der NSDAP eine doppelte Fragestellung: Zum einen geht es ihnen um die Rolle der Millionen Deutschen, ohne deren Tun und Lassen der Aufstieg der NSDAP-Führer in die Staatsmacht, der Weg in den Holocaust und in den Zweiten Weltkrieg nicht möglich gewesen wären. Zum anderen untersuchen sie die politischen Interessen, die zur faschistischen Diktatur und zu dem Versuch führten, ein in der modernen Geschichte beispielloses Weltreich zu errichten.

Autor*innen: Kurt Pätzold; Manfred Weißbecker

19,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grüningers Fall. Geschichten von Flucht und Hilfe

Stefan Keller berichtet fundiert über die Geschehnisse um den St. Galler Polizeihauptmann Paul Grüninger, der seinem Gewissen und nicht den Gesetzen folgte und damit vielen Menschen half, seine Zivilcourage aber auch bitter bezahlen musste. Grüninger rettet im Sommer 1938 durch Vordatierung ihrer Einreiserpapiere hunderten jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich das Leben - die Schweiz hatte im August 1938 ihre Grenze für Flüchtlinge geschlossen. 1939 wurde er suspendiert und verlor seine Pensionsansprüche. Paul Grüninger verstarb 1972 verarmt in St. Gallen, erst 1993 erfolgte seine Rehabilitierung.

Autor*innen: Stefan Keller

23,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Heidegger und der Antisemitismus. Positionen im Widerstreit

Wie konnte sich einer der größten Denker des 20. Jahrhunderts im Nationalsozialismus engagieren, wie nah oder fern steht er zum Antisemitismus? Darüber gab es in den letzten beiden Jahren heftige öffentliche Auseinandersetzungen. Dieses Buch dokumentiert den entstandenen Widerstreit: Führende Heidegger-Forscher und andere Protagonisten des Diskurses stellen kurz und prägnant ihre Sicht zu Heideggers politischen Verirrungen dar. Außerdem werden aus der Korrespondenz zwischen Martin und Fritz Heidegger diejenigen Briefe veröffentlicht, in denen sich die Brüder in den 30er und 40er Jahren über gesellschaftliche und politische Themen austauschen.

Autor*innen: Walter Homolka; Arnulf Heidegger (Hg.):

25,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Heldenmythos und Opfertaumel. Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen im deutschen Geschichtsdiskurs
Bombenkrieg, Flucht und Vertreibung, Kriegsgefangenschaft - verstärkt durch populäre Fernsehserien, hat sich die Debatte um den 2. Weltkrieg und seine Folgen intensiviert. Dabei findet eine Neubewertung statt, die den grundlegenden Unterschied zwischen Opfern und Tätern einebnet und "endlich einmal" die deutschen Leiden ins Zentrum stellt.

Autor*innen: Michael Klundt

13,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Hitler`s Wien
Brigitte Hamann hat mit diesem Buch die umfassende, kenntnisreiche und glänzend geschriebene Biographie des jungen Hitler vorgelegt. Nirgends ist vorher so klar herausgearbeitet worden, welche Ideen und Menschen den späteren Diktator geprägt haben und welchen Anteil daran die ihm verhaßte Stadt Wien hatte.

Autor*innen: Brigitte Hamann

12,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Journalisten für das Reich. Der "Reichsverband der deutschen Presse" in Österreich 1938-45
Die Ausgrenzung mißliebiger und die Kontrolle konformer Journalisten und Journalistinnen waren und sind ein vorrangiges Ziel jedes totalitären Staates. Mit welchen Mitteln das NS - Regime dieses Ziel in den Jahren 1938 - 45 in Österreich verfolgt hat, steht im Zentrum dieser Studie.

Autor*innen: Fritz Hausjell

7,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Jugend im Dritten Reich. Die Hitlerjugend und ihre Gegner
Das faschistische Herrschaftssystem nahm Jungen und Mädchen in historisch einmaliger Weise in seinen Dienst, um sie zu "Garanten der Zukunft" des großdeutschen Imperiums heranzubilden. Wichtigster Träger der Jugenderziehung war die "Hitler-Jugend". Als Staatsjugendorganisation prägte sie die junge Generation auf nachhaltige Weise. Bei einer Minderheit stieß sie aber auch auf Opposition und Widerstand.

Autor*innen: Arno Klönne

17,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
K. L. Reich. Roman

Der Katalane Joaquim Amat-Piniella verarbeitet in dem preisgekrönten Roman »K. L. Reich« seine Erfahrungen im Konzentrationslager Mauthausen – einem der gefürchtetsten, das von insgesamt 7000 Spaniern 2000 überlebten. Dieser bedeutende Text ist in Katalonien Klassiker und Schullektüre, nun liegt er erstmals in deutscher Übersetzung vor. Er ist aus mehreren Gründen bemerkenswert, vereint er Themen wie spanischer Widerstand, politische KZ-Häftlinge, katalanische Literatur und Zeitgeschichte.

Autor*innen: Joaquim Amat-Piniella

24,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
kl. Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager

Umfassende Gesamtdarstellung des nationalsozialistischen Konzentrationslagersystems. Ein historisches Werk, das seinesgleichen sucht: Nikolaus Wachsmanns monumentale Geschichte der Konzentrationslager von den improvisierten Anfängen 1933 bis zu ihrer Auflösung 1945. Diese erste umfassende Darstellung vereint auf eindrückliche Weise sowohl die Perspektive der Täter als auch jene der Opfer, sie zeigt die monströse Dynamik der Vernichtungspolitik und verleiht zugleich den Gefangenen und Gequälten eine Stimme. Ein gewaltiges Buch – erschütternd und erhellend zugleich.

Autor*innen: Nikolaus Wachsmann

22,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kreuzweg Ravensbrück. Lebensbilder antifaschistischer Widerstandskämpferinnen
Lebensbilder antifaschistischer Widerstandskämpferinnen. Die Autorinnen haben die Geschichte von verschiedenen Frauen dokumentiert, die aufgrund ihres Kampfes im Konzentrationslager Ravensbrück interniert wurden. Sie stehen für die ganze Vielfalt der individuellen Lebensgeschichten und den Mut wie die Entschlossenheit im Kampf gegen den Faschismus.

Autor*innen: Sigrid Jacobeit

9,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
La Nueve 24 August 1944. The Spanish Republicans Who Liberated Paris

Author Evelyn Mesquida uncovers the history of 'La Nueve' - survivors of the Spanish Revolution and the civil war against Franco who, having enlisted in the Free French army, were integral to the liberation of Paris in August 1944 and went on to liberate Alsace and Lorraine, and continued to fight through Germany to the Nazi heartland in the Bavarian Alps.

Autor*innen: Evelyn Mesquida

19,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 77 Artikeln)