Geschichte

Was wir aus der Geschichte lernen können:  Nicht die Anbetung der Asche, sondern das Weitertragen des Feuers...

Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 404 Artikeln)
Antisemitismus im Dritten Reich. Von der Ausgrenzung zum Völkermord - Eine Einführung
Der Antisemitismus in Deutschland war keine Erfindung der Nazis. Er hatte seine Vorläufer, wurde von diesen aber ins Extrem gesteigert. Ulrich Schneider skizziert, wie diese Entwicklung stufenweise in brutale Praxis umgesetzt wurde. Der gesellschaftlichen Ausgrenzung und Isolierung schon zu Beginn des Dritten Reichs, der Entrechtung durch die »Nürnberger Rassegesetze« von 1935 und der damit verbundenen »Arisierung« der Wirtschaft und »Säuberung« des Kulturlebens folgten die Novemberpogrome von 1938 sowie der forcierte Raub jüdischen Eigentums und mit dem Krieg die Ghettoisierung und Deportation in den Osten. Dieser Prozess kulminierte schließlich in der »Endlösung der Judenfrage« durch die Massenvernichtung, organisiert durch die Wannsee-Konferenz von 1942.

Autor*innen: Ulrich Schneider

13,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antisemitismus zum Weihnachtsfest. Boykotte gegen jüdische Geschäfte 1928-1934

In ihrer kleinen Studie zum Antisemitismus zeigt die Historikerin Hannah Ahlheim, wie schon gegen Ende der 1920er Jahre „jüdische“ Geschäfte Ziel spektakulär inszenierter Boykottmaßnahmen wurden. Die aggressiven Straßenaktionen gingen von örtlich agierenden Gruppen aus, meist ohne Mitwirkung zentraler Parteiinstanzen. Für den Zuschauer und Kaufenden war es nicht nötig, sichtbar aktiv zu werden, schon bloßes Unterlassen ermöglichte es ihm, sich als Teil der „Volksgemeinschaft“ zu fühlen.

Autor*innen: Hannah Ahlheim

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 1
Das "Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit" beschäftigt sich mit Anarchosyndikalismus, Rätekommunismus, Streiks, ArbeiterInnenaufständen usw. Heft 1 von 1980

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 12
U.a. mit:
  • Tschechischer Anarchismus um die Jahrhundertwende
  • Der deutschsprachige Anarchismus und seine Presse

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 13
U.a. mit:
  • Anarchismus: Partei oder Ideenströmung?
  • Holländischer Rätekommunismus

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 14
U.a. mit:
  • Syndikalisten und KAPD in Bremen
  • Syndikalismus in Norddeutschland
  • Charles Fourier
  • Widerstand in Frankreich

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 16
U.a. mit:
  • Franz Jung und das Arbeitsproblem
  • Die Weimarer KPD
  • Revolutionärer Syndikalismus
  • Socialsme ou Barbarie
  • uvm.

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

23,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 17
U.a. mit:
  • Anarchismus in den USA
  • Die Frau als Anarchistin (Medienhetze gegen Emma Goldman)
  • Machno in der Ukraine 1917-1921

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 18

Inhalt:

  • Pierre Chaulieu: (Cornelius Castoriadis)/Anton Pannekoek Korrespondenz 1953 - 1954
  • Jan Waclaw Machajski: Sozialismus und Intelligenz
  • Max Nomad: Weiße Kragen und schwielige Hände
  • Alfred Seidel: Produktivkräfte und Klassenkampf. Ein Beitrag zur Interpretation des historischen Materialismus von Karl Marx und Friedrich Engels
  • Paolo Sensini: Jenseits von Marxismus, Anarchismus und Liberalismus: Der wissenschaftliche und revolutionäre Werdegang des Bruno Rizzi
  • Valeriu Marcu: Abschied von einer Revolution
  • Emil Szittya: „Mit Franz Jung durchquert das Fieber die Strassen.“ Briefe an Franz Jung
  • Egon Günther: Klassenverrat, Kommunismus und Lebensreform. Chronik einer 1919 aus Bayern vertriebenen „Spartakistenfamilie“
  • Reiner Tosstorff: Spanien 1936 - Arbeitermilizen und „Volksarmee“
  • Philippe Bourrinet: Ordnung herrscht in Budapest.“ Oktober 1956: der ungarische Arbeiteraufstand
  • David Ames Curtis: Konkrete Wirklichkeit und Reflektiertheit in der Erfahrung eines Übersetzers von Cornelius Castoriadis

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

25,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 19

Inhalt:

  • Kay Schweigmann-Greve: Zwischen personaler Autonomie und Zion. Die „nationale Frage“ in der jüdisch-russischen Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Chaim Zhitlowsky: Ökonomischer Materialismus und nationale Frage
  • Chaim Zhitlowsky: Nationalismus und Klassenpolitik des Proletariats
  • Emil Szittya: Reise durch das anarchistische Spanien
  • Walter Fähnders/Rüdiger Reinecke: „Das andere, das verborgene Spanien.“ Kommentar zum Erstdruck von Emil Szittyas „Reise durch das anarchistische Spanien“
  • Gerhard Hanloser: Ernst Jüngers „Der Arbeiter“ und Heinz Langerhans’ rätekommunistischer Gegenentwurf
  • Charles Jacquier: Simone Weil - eine Militante der extremen Linken
  • Robert Holzer: Neue Linke zwischen Antisemitismus, Antizionismus und Kritik an Israel

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 2/3
Das "Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit" beschäftigt sich mit Anarchosyndikalismus, Rätekommunismus, Streiks, ArbeiterInnenaufständen usw. Heft 2/3 von 1980

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 20

U.a. mit:

  • Hartmut Rübner: "Rätesystem oder Diktatur." Anarcho-Syndikalistische Transformationsvorstellungen nach der Novemberrevolution
  • Hartmut Rübner: "Ein Wetterleuchten am Horizont muss kommen, Genossen!" Handlungsfelder und Perspektiven der "Freien Arbeiter Union Deutschlands (Anarcho-Syndikalisten)" in der Wirtschaftskrise seit 1930
  • Dieter Nelles/Hartmut Rübner: Die "Freie Arbeiter Union Deutschlands" im Übergang zur Illegalität. Drei Dokumente 1932-1934
  • Gerhard Hanloser: Arthur Lehnings Kritik am Bolschewismus im Kontext des linken Radikalismus
  • Václav Tomek: Anarchismus in Konfrontation mit der Realität

uvm.

Autor*innen: Wolfgang Braunschädel; Johannes Materna (Hg.)

28,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 404 Artikeln)