Literatur

Literatur, Lyrik und Bücher über LiteratInnen

Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 211 Artikeln)
Das Leben ist zum Kotzen

Der Roman erzählt von einer Gruppe junger Rebellen, die nach dem Vorbild der Bonnot-Bande Geld für einen Bergarbeiterstreik beschafft. Als die Aktion blutig ausgeht, wird sie vom anarchistischen Komitee verurteilt, und die Gruppe macht auf eigene Rechnung weiter. In der Spirale von Illegalität und Kriminalität gefangen, bricht ihre Gemeinschaft auseinander. Neid entsteht, Einsamkeit, Verrat. Der Held hat ein Leben voller Fehlschläge und Frustrationen hinter sich und keine Perspektive vor sich. Träume und Phantasien von Liebe sind kurze Illusionen. Einziger Ausweg aus seinem Sklavenleben scheint ihm »das Böse«. Sein selbstzerstörerischer Amoklauf ist durch nichts mehr aufzuhalten.

Léo Malets »Schwarze Trilogie« ist ein Klassiker – man könnte die Bände als das Neue Testament des Noir bezeichnen, wäre Malet als gelernter Anarchist nicht auch überzeugter Atheist gewesen!

Autor*innen: Leo Malet

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das schwarze Korps
Paris, 6. Juni 1944. Noch herrschen deutsche SS und französische Gestapo über die Stadt. Aber man kann schon spüren, wie der Wind sich dreht. Besatzer und Kollaborateure setzen alles daran, ihre Schäfchen ins Trockene zu bringen. Im Salon der schönen Dora Belle trifft sich die Führung von SS und Wehrmacht mit Vertretern von Industrie, Finanzwelt und Kultur: Gemauschel, Delikatessen, Champagner, Sex. Inspecteur Domecq, Kommissar der Pariser Sittenpolizei, muss jetzt sehr geschickt lavieren. Denn nicht nur militärisch steht die entscheidende Schlacht bevor &hellip

Autor*innen: Dominique Manotti

18,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das seid ihr Hunde wert! Ein Lesebuch

Aufgabe dieses Lesebuchs soll es sein, Mühsams lebenslangen Kampf »für Gerechtigkeit und Kultur« mit Texten aus seinem reichhaltigen Werk nachzuerzählen, die bis heute nichts an ihrer politischen Aktualität verloren haben. Neben einigen Mühsam-Klassikern enthält diese Sammlung auch bislang unveröffentlichte Gedichte, Auszüge aus längeren Werken, ausgewählte Briefe und die Beschreibung seiner letzten Tage aus der Feder seiner Frau Zenzl.

Autor*innen: Erich Mühsam; Manja Präkels; Markus Liske (Hg.)

19,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Trottelbuch
In einem Caféhaus sitzen ein paar junge Männer, trinken und lesen sich ihre Texte vor. Heftig, abgehackt und assoziativ hält die Künstlerbohème mit ihren Saufgelagen und ihrer Wut auf alles Gutbürgerliche Einzug in die Literatur. Der Zerfall der bürgerlichen Identitäten, der Gschlechterrollen, die Befreiung der Sexualität - der Einbruch der Moderne in die psychologische Verfasstheit findet sich in der Figur des "Trottel" wieder, der willensschwach, dämonisch und barbarisch auftritt und zutiefst einsam bleibt.

Autor*innen: Franz Jung

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Wintermärchen. Schriftsteller erzählen die bayerische Revolution und die Münchner Räterepublik 1918/1919

Ralf Höller lässt die damals in München lebenden Schriftsteller die Geschichte dieser Revolution erzählen. Rainer Maria Rilke war glühender Anhänger, Thomas Mann zwischen den Extremen hin- und hergerissen, Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam übernahmen sogar Regierungsposten. Und Lion Feuchtwanger verarbeitete, noch während draußen der Kampf tobte, alles zu einem Drama.

Autor*innen: Ralf Höller

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Wort gegen die Ordnung. Hugo Sonnenschein, der vergessene Dichter
Das Werk des expressionistischen Dichters Hugo Sonnenschein ist heute vollkommen verschollen bzw. vergriffen. Jener Mann, der mit Otto Bauer, sogar Lenin und Trotzki in Briefkontakt stand, von Erich Mühsam und Thomas Mann gewürdigt wurde, als Kongreßabgeordneter für die Komintern agierte und noch 1933 öffentlich gegen die Bücherverbrennung der Nationalsozialisten auftrat, viel nach Internierung in Konzentrationslager und Befreiung 1953 in einem tschechischen Gefängnis den Stalinistischen Säuberungen zum Opfer. Heute wird man seinen Namen in den meisten Enzyklopädien vergebens suchen...

Autor*innen: Arno Maierbrugger

10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Dein Zimmer für mich allein (Audio-CD)
"Sollte es im Universum der Literatur etwas wie ein Paradies des Erzählens geben, müßte es wohl das Paradies des Michael Köhlmeier sein."

Autor*innen: Michael Köhlmeier

6,00 €
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Denken mit George Orwell

Gedanken über Arbeit, Freiheit, Gewalt, Macht, Religion, Technik und Zukunft. Ein pragmatisches Wörterbuch, das dem Leser mehr bietet als so mancher Ratgeber.

10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod
Die zwölf Kapitel des Romans handeln vom Leben und Sterben des spanischen Metallbauers Buenaventura Durruti, der nach einer militanten und abenteuerlichen Jugend zur Schlüsselfigur der spanischen Revolution von 1936 geworden ist. Das Buch beginnt mit einem Prolog "Die Totenfeier" und endet mit einem Epilog über "Die Nachtwelt". Dazwischen wird die Geschichte eines proletarischen Helden erzählt, von seiner Kindheit in einer kleinen nordspanischen Stadt bis zu den "sieben Toden" Durrutis, die niemals aufgeklärt worden sind.

Autor*innen: Hans Magnus Enzensberger

13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Schamane und andere Erzählungen
Leute, die schreiben, haben es mit der Phantasie. Selbst dann, wenn sie nur aufzählen, wieviele Semmeln in den Teig von Semmelknödeln gehören. Wenn sie damit nicht aufhören können, wird nämlich irgendwann einfach ein Sketch daraus, wie der von Karl Valentin über die Anzahl von Semmeln, die in einen Knödelteig gehören. Das Sinnieren darüber wird damit auf einmal zu Literatur und kann in die Geschichte eingehen. Wenn diese auch bloß Literaturgeschichte ist.

Autor*innen: Wolfgang Kudrnofsky

10,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Schatz der Sierra Madre

Die beiden Amerikaner Fred C. Dobbs und Bob Curtin sind mittellos an der mexikanischen Ostküste gestrandet. Mit ihren letzten Peseten kaufen sie sich eine Goldgräberausrüstung und machen sich mit dem alten Howard auf in die Sierra Madre, um dort Glück und Gold zu finden. ›Der Schatz der Sierra Madre‹ wurde 1947 mit Humphrey Bogart verfilmt.

Autor*innen: B. Traven

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der schwarze Sohn Gottes. 16 Fußballgeschichten aus Brasilien
16 Autorinnen und Autoren erzählen in dieser einzigartigen Anthologie Geschichten um und über den Fußball in Brasilien. Über die Träume, Hoffnungen und Wünsche, die sich mit ihm verbinden. Über die zauberhafte Magie des Balls, die ihm große brasilianische Spielerpersönlichkeiten wie Arthur Friedenreich, Garrincha, Pelé, Zico, Sócrates oder Ronaldinho zu entlocken vermochten. Über die Unvorhersehbarkeiten eines Spielverlaufs, der Härten, Ungerechtigkeiten und Überraschungen birgt, die nur von den alltäglichen Strapazen des Alltags übertroffen werden. Über sagenhafte Aufstiege und bittere Enttäuschungen, über Mythen, die das Phänomen Fußball wie kaum ein anderes hervorbringt.

Autor*innen: Luiz Ruffato (Hg.)

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 37 bis 48 (von insgesamt 211 Artikeln)