» » » Marxistische Geschichtslosigkeit. Von Verdrängung, Unwissenheit und Denunziation: Die (Nicht-)Rezeption des Anarchismus im zeitgenössischen Marxismus
Beschreibung
Von Verdrängung, Unwissenheit und Denunziation: Die (Nicht-)Rezeption des Anarchismus im zeitgenössischen Marxismus
In vier großangelegten Aufsätzen diskutiert Philippe Kellermann marxistische Arbeiten der Gegenwart auf ihr Verhältnis zum Anarchismus und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: Ob kritisch oder orthodox, im Marxismus tut man sich nach wie vor schwer mit dem Ernst nehmen einer Bewegung und Idee, die sich von Anfang an als Widerpart des "autoritären Sozialismus" verstand und dessen Resultate noch heute die Menschen zu recht eher verängstigen, als dass sie uns zum Träumen und Kämpfen ermuntern. Neben der Kritik an gegenwärtigen marxistischen Diskursen ist es die anarchistische Bewegung selbst, ihre ProtagonistInnen, Ideen und ihre Geschichte, welche in Umrissen skizziert und dargestellt wird, so dass in Ansätzen deutlich gemacht wird: Die sozialistische Bewegung war stets mehr, breiter und vielfältiger, als es das gängige Bild vermittelte. Es gibt vieles zu entdecke...
Buch, 390 Seiten
Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Marx und Kropotkin für das 21. Jahrhundert Anarchismus und Kommunismus waren im 20. Jahrhundert zwei feindliche Brüder. Beide gaben vor, eine soziale Revolution und klassenlose Gesellschaft verwirklichen zu wollen und doch bekämpften sie sich bis aufs Messer. Heute, nach dem alle Versuche eines Staatssozialismus mit ...
Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung Dieser Sammelband vereinigt Aufsätze, die, neben der Rekonstruktion der "klassischen" Auseinandersetzung zwischen Anarchismus und Marxismus, die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen in der weiteren ...
Die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen Wie schon der Vorgängerband widmet sich Begegnungen feindlicher Brüder, Band 2 den Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen AnarchistInnen und MarxistInnen in der Geschichte der sozialistischen Bewegungen und diskutiert diese anhand ausgewählter Strömungen ...
Zum Verhältnis von Anarchismus und Marxismus in der Geschichte der sozialistischen Bewegung An die Bände 1 und 2 anschließend, behandelt auch Band 3 der Begegnungen feindlicher Brüder die Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen Anarchist_innen und Marxist_innen in der Geschichte der sozialistischen Bewegungen und diskutiert ...
Ein Text der Gruppe "Solidarity" von 1972, der kurz und bündig auf 14 Seiten den Begriff "Sozialismus" definiert. Broschüre, 14 Seiten