Pädagogik und Psychologie

Bücher zu Pädagogik, Bildung, Psychologie und zur Antipsychiatriebewegung

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 96 Artikeln)
Audimarx 2: Reformpause! Zur Genealogie akt. Bildungsreformen
Marion von Osten zeichnet in ihrem Text die Entwcklungen des europäischen Hochschulwesens ausgehend von den 1950er Jahren bis Bologna nach. Begleitet wurden diese aber immer auch von Protesten seitens der Studierenden - denn Gegenwissen öffnet in Vergangenheit wie Gegenwart Handlungsräume und weitet den Horizont des politisch Imaginären in konstruktive und zugleich militante Richtungen.
1,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aus der Waldorf-Schule geplaudert. Warum die Steiner-Pädagogik keine Alternative ist
Als "Waldorf-Mutter" selbst am Aufbau einer Schule beteiligt, bietet Sybille-Christin Jacob eine Innenansicht des "Systems Waldorf" sie schildert, warum Menschen auf das Angebot der Steiner-Pädagogik eingehen, wie im Schulalltag erste Konflikte entstehen und inwiefern sich die anthroposophische Ideologie im Unterricht wiederfindet.

Autor*innen: Detlef Drewes; Sybille-Christin Jacob

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bambule. Fürsorge - Sorge für wen?
Das Thema ist aktuell wie je: Wie geht die Gesellschaft mit Randgruppen um, wie erzieht der Staat diejenigen, deren Fürsorge ihm übertragen wurde? Ulrike Meinhof hatte sich als Journalistin in langen Recherchen ein Bild über die Lage der Mädchen in Erziehungsheimen gemacht. In der Geschichte von Irene beschreibt sie den Alltag zwischen Hof, Schlafraum, Wäscheraum und »Bunker«, die Repressalien der Erzieher und die Befreiungsversuche der Mädchen, die »Bambule« machen, weil sie leben wollen und nicht bloß sich fügen.

Autor*innen: Ulrike Marie Meinhof

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Beiträge zur politischen Theorie Sozialer Arbeit

Hirschfeld kritisiert ohne Nostalgie die neoliberalen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit, macht sie ›kritisch‹ in Praxis und Reflexion und entwickelt Perspektiven für eine emanzipatorische Soziale Arbeit.

Autor*innen: Uwe Hirschfeld

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bildung ohne Zwang. Texte zur Geschichte der anarchistischen Pädagogik
Der Band bietet anhand von Originaltexten eine Einführung in die anarchistische Pädagogik. Nahezu alle Klassiker der libertären Bewegung haben sich mit Fragen der Bildung und Erziehung auseinandergesetzt und gelten als Wegbereiter reformpädagogischer Theorie und Praxis. Der Band vereint u.a. wegweisende Texte zur Pädagogik von William Godwin, Max Stirner, Michael Bakunin, Peter Kropotkin, Leo Tolstoi, Francisco Ferrer, Gustav Landauer, Leonhard Abbott, Bertrand Russel, Otto Rühle, Walther Borgius, Herbert Read und spannt einen Bogen in die Gegenwart.

Autor*innen: Ulrich Klemm

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Brennsell / Weber (Hg.): Störungen

»Gestört sind alle und überall.« Die Begriffe der (Sozial-)Psychiatrie ebenso wie die psychiatrische Praxis basieren auf der Konstruktion von Störungen, die im Subjekt zu finden seien. So wird die Frage nach dem Zusammenhang gesellschaftlicher Entwicklungen mit subjektiven Problemen entnannt und auf die Einzelnen als Träger*innen von »Störungen« abgewälzt. Für den Erhalt der Psy-Professionen (Sozialarbeit, Psychologie, Psychiatrie etc.) ist dieser Vorgang berufsständisch und ökonomisch funktional. Aus kritisch-psychologischer Sicht hingegen ist »gestörtes« Verhalten subjektiv sinnvoll und als Form individueller Auseinandersetzung mit dieser Welt zu verstehen.

Autor*innen: Ariane Brenssell; Klaus Weber (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Chemie für die Seele. Psyche, Psychopharmaka und alternative Heilmethoden
Dieses Buch ist Ratgeber und Nachschlagewerk zugleich. Es bietet Betroffenen, Angehörigen und Profis
  • eine kritische Einführung in das Denken und Handeln der Psychiatrie
  • eine übersichtliche und gut verständliche Darstellung der Wirkungsweisen, Risiken und Anwendungsgebiete von Psychopharmaka
  • einen Überblick über alternative Heilmethoden.

Autor*innen: Josef Zehentbauer

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Dark Continents und das UnBehagen in der weißen Kultur. Rassismus, Gender und Psychoanalyse aus einer Critical-Whiteness-Perspektive
Martina Tißbergers Studie geht mithilfe von Judith Butlers dekonstruktiver Lesart der Psychoanalyse queer durch ihre Episteme der Frage nach, wie Rassismus und Sexismus "unter die Haut" gehen und wie sie zu "eingefleischtem Wissen" werden, das sich gegen Aufklärung immunisiert. Ihre postkolonial-poststrukturalistische Kritik an der psychoanalytischen Kultur- und Subjekt(ivierungs)theorie legt offen, welche Bemächtigungsgeschichten in ihrem "topisch" Unbewussten gespeichert sind.

Autor*innen: Martina Tißberger

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Kinder- und Jugendprojekt Tres Soles. Selbstverwaltung, Kunst, Spiel und handwerkliche Arbeit

Als Freiwilliger ging Stefan Gurtner nach Bolivien, um sich zu Recherchezwecken für seine literarische Arbeit vor Ort mit der jahrhundertelangen Unterdrückung der Indigenen durch die spanischen Kolonialherren, den jahrzehntelangen Militärdiktaturen und den äußerst autoritären Gesellschaftsstrukturen zu befassen. Er kehrte nicht in seine Schweizer Heimat zurück und gründet stattdessen für Straßenkinder die Kinder- und Jugendwohngemeinschaft Tres Soles.

Autor*innen: Stefan Gurtner

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Das Utopische in der Individualpsychologie Alfred Adlers
Das Utopische findet sich nicht nur im klassischen Staatsroman (z.B. Thomas Morus "Utopia" u.a.) und in politischen Entwürfen einer idealen Zukunftsgesellschaft. Es findet sich im Sinne Ernst Blochs als "unspezifizierte Sehnsucht nach dem guten Leben" auch in psychologischen Lehren und Menschenbildern. Ziel dieser Arbeit ist der Nachweis des Utopischen in der Individualpsychologie Alfred Adlers. Am Beispiel des Konzepts des "Gemeinschaftsgefühls" und anhand praktischer Projekte wird das utopische Potential der Individualpsychologie herausgearbeitet.

Autor*innen: Markus Berger

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Denkwerkzeuge zum soziokulturellen Verstehen

Denken und Verstehen passen nicht unbedingt zusammen. Wir durchdenken nur wenig von dem, was wir wissen, aber wir meinen fast alles zu verstehen. Oft hören wir gar nicht richtig zu, weil wir ohnehin wissen, was uns gesagt wird. Aber das wird uns meist gar nicht bewusst. Auf diese Weise lassen wir Fremdes kaum an uns heran, da die Distanz zur Aufmerksamkeit fehlt. Distanz aber ist oft notwendig, damit sich eine Person oder allgemein auch eine Fragestellung entwickeln kann. Wir typologisieren.

Autor*innen: Lutz Finkeldey

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Anfang ist gemacht - Band 1

Der vorliegende Band fasst unter dem Motto „Kultur der Kooperation“ Beiträge zusammen, die die Bedeutung eines aktiven und bewussten Umgangs mit Gruppenprozessen für den Projekterfolg deutlich macht.

Autor*innen: Kristina Bayer; Dagmar Embshoff (Hg.)

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 96 Artikeln)