Radikale Linke

Radikale Linke - vom "bewaffneten Kampf" bis zu den Autonomen, von Stadtguerilla bis Kommunikationsguerilla
Zeige 97 bis 108 (von insgesamt 155 Artikeln)
Mit geballter Faust in der Tasche - Über Klasse, Normen und die Linke. Autobiografische Perspektiven

Dieser Sammelband vereint autobiografische Zugänge linker Aktivist*innen aus Schweden zum Thema Klasse. Neben Ausschlüssen und Barrieren wird die Frage der Deutungshoheit thematisiert. So schreibt beispielsweise Frederic Carlsson-Andersson darüber, dass Klasse nur aus einer privilegierten Perspektive ein schwer greifbares Konzept sei, „von unten“ dagegen eine direkt erfahrbare, oft schmerzliche Realität.

Autor*innen: Kollektiv Stein und Wort (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Murmeln, Mumbeln, Flüstertüte. Lexikon der Bewegungssprache

Von Abschaffen über FLTI* und Lauti bis Zusammenhang: Linke wollen nicht nur alles anders machen, sie reden auch anders. Das Lexikon der Bewegungssprache umfasst 150 Begriffe der außerparlamentarischen Linken. Manche sind für Außenstehende oder Neulinge völlig unverständlich, etliche werden anders verwendet, als man erwartet, oder sind zu abstrakt, um Leute auf die Straße zu bringen. 20 Autorinnen und Autoren bemühen sich um Aufklärung, teils sachlich, teils ironisch und immer kritisch-solidarisch. Das Buch ist ein Lexikon besonderer Art.

Autor*innen: Niels Seibert; Ines Wallrodt (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus
Seit den Erfolgen der AfD wird über die Ursachen des Rechtsrucks diskutiert und die soziale Frage wiederentdeckt. Während sich die Rechte als Alternative präsentiert, machen die etablierten Parteien so weiter wie bisher. Die Linke aber scheint blockiert und hat sich in einer Diskussion festgebissen, die kulturelle und soziale Kämpfe künstlich trennt. Dabei sind sie gemeinsam die Grundlage für linke Politik – für eine Neue Klassenpolitik nämlich, die die Interessen der Lohnabhängigen und sozial Abgehängten ernst nimmt und zugleich Antirassismus, Feminismus und die Anerkennungskämpfe von Minderheiten nicht für zweitrangig erklärt.

Autor*innen: Sebastian Friedrich; Redaktion analyse & kritik (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nie war ich furchtloser. Autobiographie

»Ich bin parteilich, subjektiv und emotional. Nur auf diese Weise hab ich mir eh und je die Welt erschlossen.« So schreibt Inge Viett, der in den 70er Jahren das Prädikat »Top-Terroristin mit besonders grausiger Handschrift« verliehen wurde, auch über ihr Leben: über die enge, muffige Kindheit bei Pflegeeltern in der norddeutschen Provinz, ihre Zeit in der Berliner Subkultur und den Beginn des politischen Engagements. 1968 protestiert sie gegen die Unterdrückung der Frauen und setzt mit Molotow-Cocktails Geschäfte für Brautmode und Sexshops in Brand. Sie radikalisiert sich, bricht zweimal aus dem Gefängnis aus, ist beteiligt an der Lorenz-Entführung, an Gefangenenbefreiungen und militärischen Ausbildungen in palästinensischen Camps. Als sich die Bewegung 2. Juni auflöst, schließt sie sich der RAF an.

Autor*innen: Inge Viett

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
NODEMO. Bilderbuch zum Protesttag gegen das WEF am 22.1.2005
Dieser Fotoband mit 58 ausdrucksstarken Bildern von 15 FotografInnen ist ein Versuch, die vielen Momente des kreativen Ausdrucks zu verlängern und den fantasievollen und zugleich subversiven Protestformen eine Wertschätzung zukommen zu lassen, damit sie diesen aussergewöhnlichen Tag überdauern.

Autor*innen: Verein für angewandte Geometrie

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Organisation und Praxis. Ein politisches Handbuch

Die Gesellschaft zu verändern geht mit anderen besser als alleine. Am Anfang einer emanzipatorischen Politik steht daher nicht selten die Organisation in einer antiautoritären Gruppe.

Autor*innen: AG (post)autonome Handlungsweisen (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Organisation. Von Avantgardepartei bis Organizing
Wir leben in einer Zeit der Krisen. Die Abschottung Europas, Rechtspopulismus, Corona, sexistischer Backslash, Sozialabbau und Umweltzerstörung erfordern eine wirkmächtige Vorwärtsverteidigung: Organisation! Aber wie? Das Buch schafft einen Überblick über 100 Jahre Organisationsdebatte in der deutschsprachigen Linken. Es werden sowohl traditionelle als auch dazu oppositionelle Organisationsformen anhand herausragender Theoretiker*innen vorgestellt und diskutiert. Dabei geht es nicht nur um Ideengeschichte, sondern um die Bedeutung von Organisationen aus der Perspektive Politischer Theorie /Philosophie, also stets auch um Theorie und Praxis. Der Schwerpunkt liegt dabei ganz klar auf den deutschsprachigen Organisationsdebatten seit Beginn des 20. Jahrhunderts.

Autor*innen: Alexander Neupert-Doppler

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Organisieren oder organisiert werden
Vorschläge für GenossInnen links unten - Der Klassiker zur Organisationsdebatte der radikalen Linken der 70er-Jahre. Dieses Buch richtet sich an diejenigen unter den Genossen, welche die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben. An diejenigen gleichzeitig, welche die antiautoritäre Bewegung nicht als eine revolutionäre Jugendsünde, als einen Fehltritt ansehen, sondern als einen Beweis für die Lebendigkeit der Revolution, an die vorher hier kaum noch jemand zu glauben wagte&hellip

Autor*innen: Berni Kelb

4,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Organisierte Nachbarschaften und Föderationen Hand in Hand
Organisierte Nachbarschaften und Förderationen Hand in Hand. Analysen und praktische Konzepte für handlungsmächtige, libertäre Stadtteilarbeit!

Autor*innen: FAU Dresden (Hg.)

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Partisanen einer neuen Welt. Eine Geschichte der Linken und Arbeiterbewegung in der Türkei
Die Geschichte der Linken in der Türkei ist hierzulande weitgehend unbekannt – zu Unrecht. Denn nur in wenigen Ländern kann auf einen so reichhaltigen Erfahrungsschatz an sozialen Kämpfen zurückgeblickt werden wie in der Türkei. Das Spektrum reicht von Streiks und Fabrikbesetzungen über den Guerillakampf bis zur spontanen Gezi-Park-Rebellion im Jahr 2013 und der Bildung von Volksräten zur Selbstverwaltung in kurdischen Städten. Doch eine Abhängigkeit von Sowjetrussland in den 20er-Jahren, Illusionen in das Militär in den 60er-Jahren, selbstzerstörerische Strömungskämpfe, Abgrenzungsschwierigkeiten gegenüber dem Kemalismus und eine Ignoranz gegenüber dem Selbstbestimmungsrecht der kurdischen Nation führten mehrfach zu tragischen Niederlagen.

Autor*innen: Nikolaus Brauns; Murat Cakir (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Partisanen und Milizen. Zum Verhältnis von Gewalt und Emanzipation

Roman Danyluk führt den Begriff der sozialen Gegengewalt in seine Erörterungen ein, um die Militanz der Ausgegrenzten und Benachteiligten charakterisieren und sie als Ausdruck der vergangenen wie gegenwärtigen Krisenhaftigkeit des Kapitalismus interpretieren zu können. Anhand markanter historischer Beispiele diskutiert er die politische und soziale Gewaltanwendung des Proletariats und der radikalen Linken. Aus der kritischen Analyse dieser gechichtlichen Erfahrungen leitet der Autor unverzichtbare Kriterien für die Anwendung kolletkiver Militanz ab, um schließlich zu egalitären Verhältnissen zu gelangen.

Autor*innen: Roman Danyluk

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Perspektiven autonomer Politik
Der ak wantok hat in diesem Buch an die 50 Beiträge vereint, die sich mit der Geschichte, vor allem aber mit der Gegenwart und Zukunft der autonomen Bewegung auseinandersetzen. Der Textsammlung liegt die Überzeugung zugrunde, dass die autonome Bewegung nicht nur ein bedeutendes Kapitel in der neueren Geschichte linksradikalen Widerstands in Europa darstellt, sondern dass sie einen Rahmen geschaffen hat, der auch zukünftig das Schaffen und Verteidigen gegenkultureller Räume ebenso ermöglichen und stärken kann wie den Kampf gegen Herrschaft, Unterdrückung und Ausbeutung.

Autor*innen: Ak Wantok (Hg.)

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 97 bis 108 (von insgesamt 155 Artikeln)