Anarchosyndikalismus

Texte über Theorie, Praxis und Geschichte des Anarchosyndikalismus sowie allgemein über Betriebsorganisation und Streiks

Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 99 Artikeln)
Syfo: Forschung und Bewegung. Mitteilungen des Instituts für Syndikalismusforschung (Band 9/2019)

Für 2019 konnten wir fundierte Gastbeiträge für das Syfo-Jahrbuch gewinnen. Dabei setzen wir den Schwerpunkt mit Doris Ensinger auf den Anarcho-Syndikalismus in Spanien. Sie lebt seit über 40 Jahren in Spanien und geht insbesondere der Geschichte der „Mujeres libres“ nach, einer 1936 gegründeten anarcho-syndikalistischen Frauenorganisaton mit bis zu 20.000 Mitgliedern.

Einen spannenden Teil jüngster Geschichte der Reorganisation des Syndikalismus in Russland nach 1991 streift Ewgeniy Kasakow in einem Nachruf auf Vasilij Starostin. Und zum wiederholten freudigen Male bietet uns Wolfgang Haug einen historischen Beitrag, diesmal zu Emma Goldmans Kontakten nach Deutschland. Rund um den Globus geht die Reise bis nach Bangladesh, wo wir aktive Anarcho-Syndikalisten interviewten.

Autor*innen: Institut für Syndikalismusforschung (Hg.)

10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Syndikalismus im "Ländle". Die Freie Arbeiter-Union Deutschland (FAUD) in Württemberg 1918 bis 1933
Die syndikalistische Arbeiterbewegung in Deutschland war weitaus mehr, als eine reine Gewerkschaftsbewegung. Sie bot die gesamtgesellschaftliche Perspektive eines freiheitlichen Sozialismus auf föderalistischer Grundlage und wirkte daher gleichermaßen im kulturellen Bereich, so. z.B. in Büchergilden, der Freidenkerbewegung oder auch in Siedlungsprojekten. Diese breit angelegte und fundierte Regionalstudie befasst sich mit dieser syndikalistischen Arbeiterbewegung in Württemberg von 1918 bis 1933.

Autor*innen: Helge Döhring

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Syndikalismus in Deutschland 1914-1918. AnarchistInnen & SyndikalistInnen und der Erste Weltkrieg
"Ohne die SPD und die von ihr geführte Arbeiterschaft war der Krieg nicht zu führen", betonte der Historiker Fritz Fischer. Die Sozialdemokratie entschied sich für die Teilhabe und für die Nutznießerei am imperialistischen Weltkrieg unter nationalistischer Ägide, statt für den weltweiten Klassenkampf. Wie verhielt sich dieser erdrückenden Mehrheit gegenüber die syndikalistische Arbeiterbewegung? Was bewirkte sie?

Autor*innen: Helge Döhring

17,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Syndikalismus in Deutschland und den USA, 1897–1937
Die Freie Arbeiter-Union Deutschlands (Syndikalisten) – FAUD (S) – und die Industrial Workers of the World – IWW – zählen dies- und jenseits des Atlantiks zu den wichtigsten Organisationen des internationalen Syndikalismus. Ihr Aufstieg und Fall stehen exemplarisch für die syndikalistische Strömung innerhalb der Arbeiterbewegung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Zwischenkriegszeit.

Autor*innen: Richard Stoenescu

35,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Syndikalismus in Schweden
Diese Broschüre stellt die schwedische syndikalistische Bewegung vor

Autor*innen: Ingemar Sjöö

2,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Syndikalismus oder Plattformismus
In der letzten Zeit wird der anarchistische Mikrokosmos ein wenig aufgewirbelt, denn immer wieder schicken sich Genossinnen an, ein lange verpöntes Konzept zur Organisierung in die Diskussion zu bringen: den Plattformismus.

Autor*innen: Frederik Fuß

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Syndikalismus und neue Klassenpolitik. Eine Streitschrift
Rund eintausend Syndikalist*innen in Deutschland schwimmen permanent in ihrer eigenen Suppe in einem kleinen Wasserglas, warten auf den großen Sturm und registrieren das allgemeine Klima um sich kaum. Diese Problematik ist nicht auf den Syndikalismus beschränkt, sondern lässt sich auf eine Vielzahl autonomer und post-autonomer, feministischer und queerfeministischer, operaistischer und post-operaistischer sowie ähnlicher Gruppen u¨bertragen. Mein Beitrag ist kaum mehr als ein Plädoyer dafu¨r, mehr miteinander zu reden, Widerspru¨che auch einmal auszuhalten und sich auf breiterer Basis zu organisieren.

Autor*innen: Torsten Bewernitz

7,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tribüne Tsukunft Nr.1: Arbeiterbörsen

Tribüne Tsukunft ist die neue Auskopplung der Tsveyfl - dissensorientierte Zeitschrift. Schwerpunkt der ersten Ausgabe ist das anarchosyndikalistische Konzept der Arbeiterbörsen.

4,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Umsonst is dat nie! Widerstand - ein persönlicher Bericht
Hans Schmitz schildert in seinen Erinnerungen den Widerstand der Anarchosyndikalisten in Wuppertal. Die kleine aber sehr aktive Wuppertaler Gruppe verteilte illegale Flugblätter, sammelte für inhaftierte GenossInnen, verhalf verfolgten AntifaschistInnen zur Flucht nach Holland und sammelte Solidaritätsgelder für die spanische Revolution. Im März 1937 gelang es der Gestapo das illegale Netz der GenossInnen im Rheinland zu zerschlagen.

Autor*innen: Hans Schmitz

3,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was wir mit Gewerkschaft meinen. Beiträge zu anarchosyndikalistischer Theorie und Praxis

Anarchosyndikalismus ist eine radikale Gewerkschaftsbewegung, die den freiheitlichen Kommunismus anstrebt. Dabei sollten die Organisationen immer mehr als „nur" Gewerkschaft sein. Was genau das bedeutet wird in der Broschüre dargelegt. Außerdem wird verschiedenen Fragen im Bezug auf Klasse, Massen, Basisorganisation und wie wir heute mit welchen AkteurInnen eine starke Förderation bilden können, nachgegangen.

Autor*innen: Frederik Fuß

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was wollen die Lokalisten? Programm, Ziele und Wege der "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften"
Diese Broschüre wurde im Jahre 1911 verfasst, aber vieles von dem was damals geschrieben wurde, hat auch heute nichts an Gültigkeit verloren. Im Gegenteil: Die Analyse über die verheerenden Auswirkungen von Reformismus und Zentralismus auf die ArbeiterInnenbewegung wurde durch die weitere Entwicklung bestätigt.

Autor*innen: FAU

2,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir kämpfen für uns selbst. Anarcho-Syndikalismus und Klassenkampf

"Wir kämpfen für uns selbst" ist eine kluge Streitschrift, die anarcho-syndikalistischeTheorie und Praxisim 21. Jahrhundert ankommen lässt und uns Wege für den Klassenkampf zeigt. Gehen wir sie!

Autor*innen: Solidarity Federation

12,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 99 Artikeln)