Was wollen die Lokalisten? Programm, Ziele und Wege der "Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften"

Was wollen die Lokalisten? Programm, Ziele und Wege der &quote;Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften&quote;
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
2,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 0162
Autor*innen: FAU
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Diese Broschüre wurde im Jahre 1911 verfasst. Vieles von dem was damals geschrieben wurde, hat auch heute nichts an Gültigkeit verloren. Im Gegenteil: Die Analyse über die verheerenden Auswirkungen von Reformismus und Zentralismus auf die ArbeiterInnenbewegung wurde durch die weitere Entwicklung bestätigt. Heute, wo viel vom "Ende der Arbeit" die Rede ist, während tatsächlich eine maßlose Verschärfung der Ausbeutungsbedingungen stattfindet, gewinnen die Überlegungen über eine selbstorganisierte Alternative wieder eine beeindruckende Aktualität.

Broschüre, 32 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die spanische Revolution 1936
Spanien 1936. Für aufrechte Demokraten war es nur der spanische Bürgerkrieg, ein Vorspiel des 2. Weltkriegs, in dem der Kampf zwischen Faschismus und (bürgerlicher) Freiheit vorweg genommen wurde. Für andere, Anarchisten, libertäre Kommunisten und vor allem Anarcho-Syndikalisten war '36 eine soziale Revolution
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus
Rudolf Rocker prägte den deutschen sowie auch den internationalen Anarcho-Syndikalismus wie kein anderer. Die in dieser Broschüre vorliegende "Prinzipienerklärung" wurde für den Gründungskongreß der FAUD (1919) von Rocker formuliert. Ausführlich behandelt Rocker die anarchistischen Grundsätze - Föderalismus, Anti-Parlamentarismus und Anti - Militarismus.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchokommunismus und die mexikanische Revolution
Insbesondere in seinem Beharren auf Kollektivierungen des beschlagnahmten Großgrundbesitzes unterschied sich Ricardo Flores Magon in seiner Radikalität deutlich von den gemäßigten Revolutionären Zapata und Villa.
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Lebensgeschichte eines anarchistischen Diebes
"Die Gesellschaft gewährte mir nur drei Existenzmittel: Die Arbeit, die Bettelei und den Diebstahl. Die Arbeit widert mich keinesfalls an, sie gefällt mir sogar. Was mich aber anekelte war, Blut und Wasser zu schwitzen für ein Almosen an Lohn; Reichtümer zu schaffen, die man mir vorenthalten würde. Kurzum, es hat mich angewidert, mich der Prostitution der Arbeit auszusetzen."
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchismus und Anarchosyndikalismus
"Jede neue soziale Struktur schafft für sich Organe im Körper des alten Organismus; ohne diese Voraussetzung ist jede soziale Evolution undenkbar. Für die Anarchosyndikalisten bedeutet sozialistische Erziehung nicht Teilnahme an der politischen Macht des Nationalstaates. Vielmehr ist es die Aufgabe der Anarchosyndikalisten, den Arbeitern die wesentlichen sozialen Probleme klarzumachen. Die Arbeiter müssen auf ihre Rolle als Umgestalter des wirtschaftlichen Lebens vorbereitet werden, damit sie diese Aufgabe bewältigen können. Kein sozialer Körper ist besser für diesen Zweck geeignet als die ökonomische Kampforganisation der Arbeiter; sie gibt den sozialen Aktivitäten ein bestimmtes Ziel und stärkt die Widerstandskraft im unmittelbaren Kampf für die täglichen Bedürfnisse und die Verteidigung der Menschenrechte." (Rudolf Rocker)
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten