Antifa

Bücher über Antifa, Rechtsextremismus und Neonazismus

Zeige 73 bis 83 (von insgesamt 83 Artikeln)
Rechtsrock. Business, Ideologie & militante Netzwerke
Rechtsrock spielt in der Neonazi-Szene eine zentrale Rolle: Die Musik erzeugt Gemeinschaft und Identität, propagiert Hass und Rechtsterror, finanziert gewaltbereite Kameradschaften und Netzwerke. Extrem rechte Konzerte und Liederabende dienen als Plattform zur Vernetzung der Szene; sie reichen von Musikveranstaltungen, die im kleinen Kreis im Rahmen offizieller Parteiversammlungen stattfinden, bis hin zu politischen Großkundgebungen, an denen teils mehrere Tausend Neonazis teilnehmen.

Autor*innen: Timo Büchner

8,10 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Reichsbürger, Selbstverwalter und Souveränisten. Vom Wahn des bedrohten Deutschen

›Reichsbürger‹ erscheinen der Öffentlichkeit zunehmend als gefährliche Spinner, die den Staat ablehnen und ihren Widerstand auch mit der Waffe geltend machen. Der Begriff selbst ist nach seiner rasanten medialen Verbreitung jedoch zum Problem geworden. Nur ein Teil des Milieus ist von der Fortexistenz irgendeines Deutschen Reiches überzeugt. Selbstverwaltende glauben aus dem Staat austreten zu können, und gründen eigene Staaten. Souveränistinnen und Souveränisten fordern eine Wiederherstellung staatlicher Souveränität und verbreiten dabei das Bild der Fremdherrschaft über die Deutschen.

Autor*innen: Jan Rathje

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schlesien bleibt unser! Die Vertriebenenverbände und die extreme Rechte
Die Vertriebenenverbände machen bis heute mit rechtslastigen Auftritten Schlagzeilen. Gegründet wurden sie in den frühen Jahren der Bundesrepublik unter Mitwirkung vormaliger Nazis. Lange verlangten sie, Deutschland müsse seine früheren Ostgebiete wiederbekommen; heute beschränken sie sich zumeist auf die Forderung nach Entschädigung für ehemals deutsches Eigentum. Mit der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Integration" hat die Bundesrepublik die Politik der Vertriebenenverbände in staatliche Strukturen transformiert. Dabei lassen sich immer wieder Kontakte von Teilen der Vertriebenenverbände zur extremen Rechten nachweisen.

Autor*innen: Jörg Kronauer

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Studentenverbindungen in Deutschland. Ein kritischer Überblick aus antifaschistischer Sicht
Für Außenstehende ist die Vielfalt der Studentenverbindungen verwirrend. Dabei gibt es neben Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten, auf die sich alle Verbindungen berufen. Sie pflegen das Lebensbundprinzip, das die Bildung von Seilschaften ermöglicht. Fast alle Verbindungen schließen Frauen aus. Auch teilen sie ihre verhängnisvolle Geschichte, die durch Nationalismus, Militarismus und Antisemitismus geprägt ist. Dem entspricht eine lokal wie überregional institutionalisierte Zusammenarbeit zwischen den Verbänden.

Autor*innen: Jörg Kronauer; Felix Krebs

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tipps und Tricks für Antifas und Antiras
Die Broschüre richtet sich vor allem an Schüler*innen, die sich politisch gegen Faschismus und Rassismus engagieren wollen. Eine in kurzen Comic-Episoden erzählte Geschichte aus dem Schulalltag bildet den Ausgangspunkt, um Hintergrundinformationen und einführende Tipps für eine politische Organisierung zu vermitteln: Wie baut man überhaupt eine Gruppe und eine funktionierende Kommunikationsstruktur auf? Was ist bei der Öffentlichkeitsarbeit und Mittelbeschaffung von Nutzen? Welche rechtlichen Bestimmungen gilt es beim Organisieren von Demos oder dem Verteilen von Flugblättern zu beachten?

Autor*innen: Kollektiv Schulschluss

5,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Trump! POPulismus als Politik

Wir leben in einer großen Erzählung der Demokratie. Aber wir leben auch in einer großen Blase des Entertainment, der Kulturindustrie und der populären Mythologie. In der ersten Erzählung geht es um Interessen, um Erklärungen, Informationen, um rationale Entscheidungen, um Gesetze, Verträge und Verhandlungen. In der zweiten Erzählung indes geht es um Bilder, Mythen, Emotionen, Identifikationen, Spiele, Fantasien. Politik spielt sich längst in beiden Erzählungen ab, Politiker verkaufen sich wie Pop-Stars, und die sozialen Wahrheiten werden nicht in Regierungserklärungen, sondern in Kriminalromanen, Hollywood-Filmen und Comedy Shows verhandelt. Bislang schien es freilich, dass die meisten Menschen sehr wohl unterscheiden können zwischen den Sphären von politischer Realität und medialer Fiktion. Aber offensichtlich fällt diese Unterscheidung immer schwerer.

Autor*innen: Georg Seeßlen

8,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unbeugsam & Unbequem. Debatten über Handlungsräume und Strategien gegen die extreme Rechte

Das vorliegende Debatten-Buch zeigt antifaschistische, widerständige Praxen auf und diskutiert anhand von sechs konkreten Politikfeldern Strategien, um eine handlungsfähige Gegenöffentlichkeit gegenüber der erstarkenden extremen Rechten zu schaffen. Dabei werden rechtliche, mediale, aktionistische sowie politstrategische Möglichkeiten gemeinsam mit Akteur*innen besprochen. Im Zentrum steht die Frage, wie widerständige Strategien entwickelt und der modernisierten extremen Rechten praktisch entgegengetreten werden kann. Die Diskussionen liefern dabei weder abschließende noch allgemeingültige Strategien, die von Leser*innen und Gesprächspartner*innen lediglich angewendet werden müssten. Vielmehr spiegelt der Band in den ausgewählten Politik-Bereichen die ergebnisoffenen und teils kontroversen Debatten über ein wirksames Vorgehen gegen die modernisierte extreme Rechte wider und führt so auch zu neuen, gemeinsamen Überlegungen.

Autor*innen: Kathrin Glösel; Hanna Lichtenberger

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ‚Identitären‘

Der vorliegende Sammelband nimmt daher eine kritische Analyse dieser Selbstinszenierungen vor, indem die hinter dem ‚identitären‘ Denken stehenden Vordenker und Ideologeme wie (Neo-)Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus analytisch durchdrungen und mit anderen Formen des Rechtsextremismus in Verbindung gesetzt werden. Ergänzend werden bislang vernachlässigte Themen wie subkulturelle Bezüge der ‚Identitären‘, propagierte Geschlechterbilder, Rhetoriken der Angst sowie ihr Verhältnis zu Islamismus und eurasischer Ideologie ins Zentrum der Analyse gerückt. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie sich der rechtsextreme Charakter der ‚Identitären‘ begru¨nden la¨sst und inwiefern von einer modernisierten Form des Rechtsextremismus gesprochen werden kann.

Autor*innen: Judith Götz; Joseph Maria Sedlacek; Alexander Winkler (Hg.)

20,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Völkischer Antikapitalismus? Eine Einführung in die Kapitalismuskritik von rechts
Seit einigen Jahren treten Neonazis vermehrt durch das Aufgreifen der Sozialen Frage in die Öffentlichkeit. So wollen selbsternannte Autonome Nationalisten laut Eigenauskunft "Ausbeutung stoppen" und "Kapitalismus zerschlagen", während Abgeordnete der NPD sich als einzig authentische Vertreter des sprichwörtlichen "kleinen Mannes" inszenieren. Hinter diesem Auftreten steckt jedoch keine bewusst intendierte Taktik der Täuschung. Die Erklärung für die Thematisierung der Sozialen Frage von rechts muss vielmehr im völkischen Selbstverständnis und der daraus abgeleiteten Völkischen Kapitalismuskritik gesucht werden.

Autor*innen: Michael Barthel; Benjamin Jung

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Volksgemeinschaft statt Kapitalismus? Zur sozialen Demagogie der Neonazis
Unterwürfige Mitläufer, die nach einem Führer schreien und gezielt gegen demokratische Kräfte vorgehen, inszenieren sich als Avantgarde einer völkischen Revolte gegen den "vaterlandlosen" High-Tech-Kapitalismus und recyceln die Propaganda des historischen Faschismus. Das Buch fragt nach Herkunft und Wirkung des völkischen "Antikapitalismus", untersucht dessen soziale Demagogie und fragt nach erfolgversprechenden Gegenstrategien.

Autor*innen: Dominik Clemens; Richard Gebhardt (Hg.):

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
We fight Fascists. The 43 Group and Their Forgotten Battle for Post-war Britain
In 1946 many Jewish soldiers returned to their homes in England imagining that they had fought and defeated the forces of fascism in Europe. Yet in London they found a revived fascist movement inspired by Sir Oswald Mosley and stirring up agitation against Jews and communists. Many felt that the government, the police and even the Jewish Board of Deputies were ignoring the threat; so they had to take matters into their own hands, by any means necessary.

Autor*innen: Daniel Sonabend

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 73 bis 83 (von insgesamt 83 Artikeln)