Anarchosyndikalistische Kritik an den Bolschewiki

Anarchosyndikalistische Kritik an den Bolschewiki
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 5865
ISBN: 9783868411966
Autor*innen: Augustin Souchy
Hersteller*in: Edition AV
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Edition AV



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Der von Wolfgang Haug eingeleitete und herausgegebene Band umfaßt folgende Texte von Augustin Souchy

  • Zwangsarbeitspflicht– Zentralismus und Sozialismus. Der Zentralismus als Organisationsform der Herrschaft
  • Revolution – Diktatur – Sozialismus
  • Zwei Reden Augustin Souchys auf dem II. Kongress der Komintern in Petrograd und Moskau 1920
  • Wie ich Lenin im Moskauer Kreml besuchte
  • Mein Besuch bei Peter Kropotkin
  • Eindrücke aus Sowjet-Rußland
  • Wie lebt der Arbeiter und Bauer in Rußland und in  der Ukraine.
  • Resultat einer Studienreise von April bis Oktober
  • Eine Lehre aus der russischen Revolution
  • Der Weg zur freien Gesellschaft
  • Die Rote Gewerkschaftsinternationale und der  Syndikalismus
  • Rußland
  • Aufruf an das Weltproletariat!
  • Was geht in Rußland vor?
  • Über Volins “Die unbekannte Revolution”
  • Das Scheitern der dritten russischen Revolution.  Ursprung  und Ende der Erhebung von Kronstadt
  • Trotzki und seine Mörder
  • „Der rote Profit“
  • „Das rote Atom“

Buch, 370 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Barcelona. Ein Tag und seine Folgen
Kaminski "liefert ein eindringlich-anschauliches Bild der Alltagssituation im revolutionären Barcelona des Spätsommers 1936, schildert die sozialökonomischen Veränderungen auf dem Land und in der Stadt, erläutert die Neuorganisation der Wirtschaft. Ausführliche Gespräche werden im Wortlaut wiedergegeben und ergänzen die mehr reflektierenden Passagen." (aus dem Vorwort von Walther L. Bernecker)
17,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus
Rudolf Rocker prägte den deutschen sowie auch den internationalen Anarcho-Syndikalismus wie kein anderer. Die in dieser Broschüre vorliegende "Prinzipienerklärung" wurde für den Gründungskongreß der FAUD (1919) von Rocker formuliert. Ausführlich behandelt Rocker die anarchistischen Grundsätze - Föderalismus, Anti-Parlamentarismus und Anti - Militarismus.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die anarcho-syndikalistische Gewerkschaft
Der Text erklärt Methoden, Ziele und Organisationsformen einer anarchosyndikalistischen Gewerkschaft. Die in ihr organisierten Menschen lehnen den Zentralismus (z.B. von Parteien und DBG-Gewerkschaften) und die "sozialpartnerschaftliche" Friedenspflicht zwischen Lohnabhängigen und Besitzenden grundsätzlich ab. Das Gleiche gilt für FührerInnen und BürokratInnen. Die anarchosyndikalistische Gewerkschaft ist ein Zusammenschluss "von unten" und kämpft au selbst-organisierter und gleichberechtigter Grundlage für eine solidarische und selbstverwaltete Gesellschaft.
2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was wollen die Lokalisten? Programm, Ziele und Wege der &quote;Freien Vereinigung deutscher Gewerkschaften&quote;
Diese Broschüre wurde im Jahre 1911 verfasst, aber vieles von dem was damals geschrieben wurde, hat auch heute nichts an Gültigkeit verloren. Im Gegenteil: Die Analyse über die verheerenden Auswirkungen von Reformismus und Zentralismus auf die ArbeiterInnenbewegung wurde durch die weitere Entwicklung bestätigt.
2,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Was ist und will der Bund herrschaftsloser Sozialisten?
Der "Bund Herrschaftsloser Sozialisten" war als BHS(-Anarchisten) nach dem Ende des ersten Weltkrieges für etwa 20 Jahre lang die größte anarchistische Organisation Österreichs. Sie hatte über 60 Ortsgruppen mit rund 4.000 zahlenden Mitgliedern (Arbeitslose wurden nicht als zahlende geführt) und war mit zahlreichen anarchistischen oder sozialistischen Gruppen vernetzt.
1,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten