Zur Geschichte der anarchistischen Bewegung
Autor*innen: Richard Stoenescu
Autor*innen: Anna Maria Sigmund
The exchange of ideas makes history as surely as the exchange of gunfire. The Age of Globalization (previously published as Under Three Flags) is an account of the unlikely connections that made up late nineteenth-century politics and culture. In particular, Benedict Anderson examines the links between militant anarchists in Europe and the Americas and the anti-imperialist uprisings in Cuba, China, and Japan.
Autor*innen: Benedict Anderson
Autor*innen: Moritz Albert; Theresa Albert
Antje Schrupp schreibt über mögliche Gründe und Léos Denken, das die Sehnsucht nach der Freiheit für alle, die sich in der und durch die Emanzipation der Frau verwirklicht, über die ›Frauenemanzipation‹ hinaustrieb. Zu ihren Lebzeiten opponierte Léo wortstark gegen die antifeministische Bewegung, die großen Einfluss in der damaligen Arbeiter*innenbewegung hatte. Einer ihrer bekanntesten Vertreter war Proudhon, der bis heute als ›Vater‹ des Anarchismus gilt und im Gegensatz zu Léo breit rezipiert wird. Jan Grundmann rekapituliert Proudhons patriarchales Denken, lässt Léos erstaunlich vorwegnehmende Kritik erneut für sich sprechen und beschreibt ihre Verortung innerhalb der Bewegung und der Ersten Internationale.
Autor*innen: Jan Grundmann; Antje Schrupp
Autor*innen: Martin Veith
Autor*innen: Errico Malatesta
Autor*innen: Uwe Timm
Revolutionary novelist, historian, anarchist, Bolshevik and dissident – Victor Serge is one of the most compelling figures to have emerged from the history of the Soviet Union. A dedicated activist who joined the Bolsheviks in 1919 and fought in the siege of Petrograd, only to be later consigned to poverty and persecution for rejecting both capitalism and Stalinism, he was a keen observer of his times. Carefully wrought and meticulously researched, Susan Weissman’s Victor Serge is the definitive biography of an extraordinary man.
Autor*innen: Susan Weissman
Paris, 1927. Nach einem Jahr Haft wird der spanische Anarchist Buenaventura Durruti mit der Auflage entlassen, Frankreich innerhalb von zehn Tagen zu verlassen. Im Untergrund lernt er Nestor Machno kennen, die Galionsfigur des ukrainischen Anarchismus, ein libertärer Kommunist und Begründer der revolutionären Aufstandsarmee Machnowschtschina. Diese Begegnung wird für beide zur Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Ideale miteinander zu besprechen …
Autor*innen: Bruno Loth, Corentin Loth
Autor*innen: Vaclav Tomek
Autor*innen: Wolfgang Eckhardt