Autor*innen: Tom Matzek
Im August 1936 fand der erste Prozess des Volksgerichtshofes gegen Mitglieder der illegalen FAUD statt. Siegbert Wolf zeichnet in dieser Broschüre den Prozessverlauf vor dem Oberlandesgericht Darmstadt gegen sieben angeklagte FAUD Mitglieder nach. Nebenher vermittelt der Text Einsichten in den Zustand der weitgehend bedeutungslos gewordenen FAUD, ihre inhaltlichen Positionen und beschreibt die illegalen FAUD-Organisationsstrukturen zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft.
Autor*innen: Siegbert Wolf
Autor*innen: Salva Rubio; Pedro J. Colombo; Aintzane Landa
Autor*innen: Eric A. Johnson
Autor*innen: Helmut Butterweck
Über Drogen im Dritten Reich ist bislang wenig bekannt. Norman Ohler geht den Tätern von damals buchstäblich unter die Haut und schaut direkt in ihre Blutbahnen hinein. Arisch rein ging es darin nicht zu, sondern chemisch deutsch – und ziemlich toxisch. Wo die Ideologie für Fanatismus und »Endsieg« nicht mehr ausreichte, wurde hemmungslos nachgeholfen, während man offiziell eine strikte Politik der »Rauschgiftbekämpfung« betrieb. Als Deutschland 1940 Frankreich überfiel, standen die Soldaten der Wehrmacht unter 35 Millionen Dosierungen Pervitin. Das Präparat – heute als Crystal Meth bekannt – war damals in jeder Apotheke erhältlich, machte den Blitzkrieg erst möglich und wurde zur Volksdroge im NS-Staat.
Autor*innen: Norman Ohler
Autor*innen: Wolfgang Neugebauer; Peter Schwartz
Autor*innen: Ulrich Linse
Autor*innen: Benedikt Föger; Klaus Taschwer
Autor*innen: Franziska Bruder; Heike Kleffner (Hg.)
Autor*innen: Daniel Jonah Goldhagen
Autor*innen: Victor Farias