sonstige Geschichte

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung usw.

Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 162 Artikeln)
Seizing freedom. Slave Emancipation and Liberty for All

How did America recover after its years of civil war? How did freed men and women, former slaves, respond to their newly won freedom? David Roediger’s radical new history redefines the idea of freedom after the jubilee, using fresh sources and texts to build on the leading historical accounts of Emancipation and Reconstruction. Reinstating ex-slaves’ own “freedom dreams” in constructing these histories, Roediger creates a masterful account of the emancipation and its ramifications on a whole host of day-to-day concerns for Whites and Blacks alike, such as property relations, gender roles, and labor.

Autor*innen: David Roediger

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sichtbare Zeichen. Die neue deutsche Geschichtspolitik - Von der Tätergeschichte zur Opfererinnerung
Seit den Debatten um Vertreibung und Bombenkrieg haben sich die öffentliche Erinnerung und die staatlich legitimierte Gedenkpolitik von den NS-Verbrechen wegbewegt. In den Mittelpunkt sind die deutschen Opfer gerückt. Deutschland wird so zum Teil einer internationalen Opfergemeinschaft und zieht aus den Schrecken der Vergangenheit die moralische Rechtfertigung seiner heutigen Politik. Gleichzeitig soll ein einseitiger Blick die weitgehende Gleichsetzung von DDR und Drittem Reich festschreiben. Diese geschichtspolitischen Stränge werden derzeit in feste Formen gegossen und das im wörtlichen Sinne. Mit dem "Sichtbaren Zeichen gegen Vertreibung", dem Einheits- und Freiheitsdenkmal oder dem "Ehrenmal" für die Toten der Bundeswehr werden zur Zementierung dieses veränderten Geschichtsbilds eine Reihe neuer Erinnerungsorte geplant.

Autor*innen: Jan Korte; Gerd Wiegel (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich. Von den Anfängen bis 1914

Diese Einführung liefert einen historischen Überblick über die sozialistische Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Österreich, aber Fragen zu Internationalismus, Kolonialismus und Migration nehmen breiten Raum ein. Denn Klassenkampf und «soziale Frage» waren Schlüsselbegriffe der Arbeiterbewegung, aber nie ihre einzigen Themen. Sozialistinnen und Sozialisten beschäftigten sich schon im 19. Jahrhundert mit Demokratie, Friedenspolitik und Geschlechterverhältnissen. Sie kämpften gegen rassistische Diskriminierung und Antisemitismus, setzten sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität ein. Diese Breite zeitgenössischer Diskussionen soll in der vorliegenden Einführung erschlossen werden.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914
Kompakt und in klarer Sprache untersucht Ralf Hoffrogge in dem Buch "Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland" die Entwicklung sozialistischer Analysen und Theorien sowie verschiedene Praktiken und Organisationen der Arbeiterbewegung in Zeiten von Industrialisierung und Sozialistengesetzen, bis hin zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Leser_innen begegnen in diesem Buch den Anfängen moderner Gesellschaftskritik und den Organisationsformern der der Kritiker_innen. Dabei können sie die Auseinandersetzung der frühen Arbeiterbewegung mit Themen wie Kapitalismus, Sexismus und Rassismus verfolgen.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spontis. Eine Geschichte antiautoritärer Linker im roten Jahrzehnt

Die Spontis sind den meisten heute allerhöchstens wegen ihrer Sprüche oder einiger weniger prominenter Aktivisten wie Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit bekannt. Dabei wird vergessen, welche Bedeutung sie in den Jahren nach dem Zerfall der 68er-Revolte für das folgende „rote Jahrzehnt“ hatten und wie prägend sie für das linke Milieu bis heute sind. Während sich Tausende Aktivist*innen Vorbildern wie Mao, Stalin oder der DDR zuwandten, hielten diejenigen, die später Spontis genannt werden sollten, an den Versprechen der antiautoritären Revolte fest und wurden so zu wichtigen Wegbereiter*innen für die undogmatische Linke der kommenden Jahrzehnte.

Autor*innen: Sebastian Kasper

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stalinismus - Eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte
1990 publizierte der Historiker Wolfgang Ruge (1917-2010) im Deutschen Verlag der Wissenschaften, Berlin (Ost), eine in nur wenigen Wochen geschriebene Geschichte der Entstehung, der Funktionsweise und des Untergangs des Stalinismus in der Sowjetunion. Erst nach der Herbstrevolution 1989 in der DDR tat sich auch für ihn – der 1956 nach fünfzehn Jahren Lagerhaft im Gulag und in der Verbannung im Nordural in die DDR einreisen konnte – die Möglichkeit auf, eine derart fundamentale Kritik am Stalinismus zu veröffentlichen.

Autor*innen: Wolfgang Ruge

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates. Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918

Sie wollten den Frieden und wurden von allen im Stich gelassen: von Gewerkschaften, Parteien und von Politikern. Im Januar 1918 traten in München ca. 8.000 Menschen der Munitions- und Waffenindustrie in den Streik. Allen voran: Kurt Eisner und Sarah Sonja Lerch. Durch Generalstreik wollten sie Frieden, aber sie wurden bespitzelt, eingeschüchtert, Monate lang in Untersuchungshaft genommen, an die Front geschickt. Knapp 20 dieser bisher unbekannten Frauen und Männern setzen Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg mit ihrem Lesebuch ein Denkmal. Sie veröffentlichen zum ersten Mal die Verhaftungs- und Verhörprotokolle dieser mutigen Menschen und ihre erschütternden Biografien, zum Teil mit Fotos und Originalen der Signalements, versehen mit einem einleitenden Vorwort und einem Glossar.

Autor*innen: Cornelia Naumann; Günther Gerstenberg (Hg.)

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tagebuch der Hölle

Tagebuch der Hölle erzählt in autobiographischen Zügen die Geschichte der Komintern (1919–1943), der sowjetisch dominierten Nachfolgeorganisation der 1. Internationale und gehört zu den grossartigsten Schriften einer verlorenen Generation europäischer Revolutionäre. Jan Valtin interessiert sich schon in jungen Jahren für Politik und nimmt 1923 aktiv am Hamburger Aufstand teil. Danach reist er als agitierender Seemann auf den Weltmeeren und unterzieht sich 1925 einer Kaderschulung in Leningrad. Als Agent der Komintern koordiniert er weltweit Gewerkschaften der Matrosen und Seemänner. In den damaligen Zeiten vor der Erfindung des Luftverkehrs und des Internets ein Schlüsselfaktor zum Transport von Nachrichten, Propaganda, Waffen und Personen. Er übernimmt Aufträge zur Disziplinierung abtrünniger Parteigruppen und anderer Feinde der Sowjetunion und sitzt in der USA drei Jahre wegen Mordversuch im Gefängnis. Als er Anfangs der 1930er Jahre nach Deutschland zurückkehrt geht der Wirbel aber erst richtig los...

Autor*innen: Jan Valtin

28,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States
The Invention of Terrorism examines key cases of terrorist violence to show that the invention of terrorism was linked to the birth of modernity in Europe, Russia and the United States, rather than to Tsarist despotism in nineteenth century Russia or to Islam sects in Medieval Persia. Combining a highly readable historical narrative with analysis of larger issues in social and political history, Carola Dietze argues that the dissemination of news about terrorist violence was at the core of a strategy aimed to politically impact rulers as well as the general public.

Autor*innen: Carola Dietze

29,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The red Years. Theory, Politics, and Aesthetics in the Japanese 68
The analysis of May ’68 in Paris, Berkeley, and the Western world has been widely reconsidered. But 1968 is not only a year that conjures up images of Paris, Frankfurt, or Milan: it was also the pivotal year for a new anti-colonial and anti-capitalist politics to erupt across the Third World, a crucial and central moment in the history, thought, and politics of Asia, Africa, the Middle East, and Latin America. Japan’s position - neither in “the West” nor in the “Third World’ - provoked a complex and intense round of mass mobilisations through the 1960s and early ’70s. Although the “’68 revolutions” of the Global North-Western Europe and North America - are widely known, the Japanese situation remains remarkably under-examined globally. Beginning in the late 1950s, the New Left, independent of the prewar Japanese communist moment (itself of major historical importance in the 1920s and ’30s), came to produce one of the most vibrant decades of political organization, political thought, and political aesthetics in the global twentieth century. In the present volume, major thinkers of the left in Japan, alongside scholars of the 1968 movements, reexamine the theoretical sources, historical background, cultural productions, and major organisational problems of the 1968 revolutions in Japan.

Autor*innen: Gavin Walker (Editor)

24,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tochter der Revolution. Erinnerungen
Ihre Eltern heirateten in einem Gefängnis auf dem Weg in die Verbannung nach Sibirien, mit zehn Gefangenen als Trauzeugen. Als aktive Revolutionäre brachten sie ihre vier Kinder bei Freunden und Genossen unter, wenn sie in Sachen Agitation und Propaganda unterwegs waren. Vera Broidos Erinnerungen an das Leben im Exil zur Zarenzeit.

Autor*innen: Vera Broido

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Überwindung des Schweigens. Erinnerungspolitische Bewegung in Spanien

Die Auseinandersetzung mit der franquistischen Diktatur ist im spanischen Staat ein neues Phänomen. Bis ins Jahr 2000 wurde diese Vergangenheit weitestgehend ignoriert, marginalisiert und verdrängt: ins Private oder ins Exil. Zurückzuführen ist dies maßgeblich auf die franquistische Repression und das dadurch erzeugte Angstklima sowie den Pakt des Schweigens des Postfranquismus. Die zentralen Forderungen der erinnerungspolitischen Bewegung lauten Würde, Wahrheit, Erinnerung und Gerechtigkeit.

Autor*innen: Silke Hünecke

25,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 162 Artikeln)