sonstige Geschichte

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung usw.

Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 167 Artikeln)
Revolutionary Yiddishland. A History of Jewish Radicalism

Jewish radicals manned the barricades on the avenues of Petrograd and the alleys of the Warsaw ghetto; they were in the vanguard of those resisting Franco and the Nazis. They originated in Yiddishland, a vast expanse of Eastern Europe that, before the Holocaust, ran from the Baltic Sea to the western edge of Russia and incorporated hundreds of Jewish communities with a combined population of some 11 million people. Within this territory, revolutionaries arose from the Jewish misery of Eastern and Central Europe; they were raised in the fear of God and taught to respect religious tradition, but were caught up in the great current of revolutionary utopian thinking. Socialists, Communists, Bundists, Zionists, Trotskyists, manual workers and intellectuals, they embodied the multifarious activity and radicalism of a Jewish working class that glimpsed the Messiah in the folds of the red flag.

Autor*innen: Alain Brossat; Sylvia Klingberg

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rufe aus der Vergangenheit. Von Frauen geführte Versklavtenaufstände

Rufe aus der Vergangenheit erzählt die Geschichte von Dr. Rebecca Hall, einer Historikerin und Enkelin von Versklavten. Die herkömmliche Geschichtsschreibung vermittelte ihr, dass versklavte Frauen bei Aufständen keine wesentliche Rolle spielten. Rebecca beschließt, genauer hinzuschauen. Ihre Reise führt sie von alten Gerichtsunterlagen über die Aufzeichnungen von Kapitänen hin zu Briefen und sogar forensischen Beweisen, die von einem Friedhof für Versklavte in Manhattan stammen. Überall entdeckt sie Kriegerinnen.

Autor*innen: Rebecca Hall; Hugo Martinez

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schrecken der Händler und Herrscher. Piratengemeinschaften in der Geschichte

Von der Antike bis weit in die Neuzeit löste der Begriff Pirat Angst und Schrecken bei Seehändlern und Küstenbewohnern aus und selbst heute sind manche Regionen der Welt vor Piraterie nicht sicher. Wer im Laufe der Zeit als Pirat bezeichnet wurde, hing vom Blickwinkel des Betrachters ab. So zählten für die meisten Staatsgefüge all jene Personen dazu, die den Seehandel und die Seeherrschaft in den von diesen Reichen beanspruchten Meeren und Küstenzonen störten.

Autor*innen: Andreas Obenaus; Eugen Pfister; Birgit Tremml-Werner (Hg.)

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schriften zur russischen Revolution (1917-1921)

Klassenkämpfe in Sowjetrussland (1917-1921)

1. Klassenkämpfe im zaristischen Russland
2. Die Februarrevolution
3. Von der Februar- zur Oktoberrevolution
4. Die staatskapitalistische Reaktion gegen die proletarische Selbstorganisation
5. Kronstadt und die Dekadenz des Parteimarxismus

Der BürgerInnen- und imperialistische Interventionskrieg (1918-1921)
Die „Kommunistische“ Internationale gegen das Weltproletariat

Autor*innen: Nelke

5,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Schweigen heißt Lügen. Autobiographie
Über 40 Jahre lang stand Howard Zinn in der ersten Reihe des sozialen Wandels in Amerika, vom Hörsaal des ausschließlich von schwarzen Frauen besuchten Spelman College in den 1950er Jahren über die Bewegungen gegen den Vietnam-Krieg in den 1960ern bis zu seiner scharfen Kritik am "Krieg gegen den Terror". Mit dieser Autobiografie ist ein bewegendes Porträt seiner Epoche entstanden.

Autor*innen: Howard Zinn

22,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Seizing freedom. Slave Emancipation and Liberty for All

How did America recover after its years of civil war? How did freed men and women, former slaves, respond to their newly won freedom? David Roediger’s radical new history redefines the idea of freedom after the jubilee, using fresh sources and texts to build on the leading historical accounts of Emancipation and Reconstruction. Reinstating ex-slaves’ own “freedom dreams” in constructing these histories, Roediger creates a masterful account of the emancipation and its ramifications on a whole host of day-to-day concerns for Whites and Blacks alike, such as property relations, gender roles, and labor.

Autor*innen: David Roediger

14,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Set the Night on Fire. L.A. in the Sixties
Los Angeles in the sixties was a hotbed of political and social upheaval. The city was a launchpad for Black Power—where Malcolm X and Angela Davis first came to prominence and the Watts uprising shook the nation. The city was home to the Chicano Blowouts and Chicano Moratorium, as well as being the birthplace of “Asian American” as a political identity. It was a locus of the antiwar movement, gay liberation movement, and women’s movement, and, of course, the capital of California counterculture.

Autor*innen: Mike Davis; Jon Wiener

19,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sichtbare Zeichen. Die neue deutsche Geschichtspolitik - Von der Tätergeschichte zur Opfererinnerung
Seit den Debatten um Vertreibung und Bombenkrieg haben sich die öffentliche Erinnerung und die staatlich legitimierte Gedenkpolitik von den NS-Verbrechen wegbewegt. In den Mittelpunkt sind die deutschen Opfer gerückt. Deutschland wird so zum Teil einer internationalen Opfergemeinschaft und zieht aus den Schrecken der Vergangenheit die moralische Rechtfertigung seiner heutigen Politik. Gleichzeitig soll ein einseitiger Blick die weitgehende Gleichsetzung von DDR und Drittem Reich festschreiben. Diese geschichtspolitischen Stränge werden derzeit in feste Formen gegossen und das im wörtlichen Sinne. Mit dem "Sichtbaren Zeichen gegen Vertreibung", dem Einheits- und Freiheitsdenkmal oder dem "Ehrenmal" für die Toten der Bundeswehr werden zur Zementierung dieses veränderten Geschichtsbilds eine Reihe neuer Erinnerungsorte geplant.

Autor*innen: Jan Korte; Gerd Wiegel (Hg.)

13,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland und Österreich. Von den Anfängen bis 1914

Diese Einführung liefert einen historischen Überblick über die sozialistische Arbeiterbewegung vor dem Ersten Weltkrieg. Der Schwerpunkt liegt auf Deutschland und Österreich, aber Fragen zu Internationalismus, Kolonialismus und Migration nehmen breiten Raum ein. Denn Klassenkampf und «soziale Frage» waren Schlüsselbegriffe der Arbeiterbewegung, aber nie ihre einzigen Themen. Sozialistinnen und Sozialisten beschäftigten sich schon im 19. Jahrhundert mit Demokratie, Friedenspolitik und Geschlechterverhältnissen. Sie kämpften gegen rassistische Diskriminierung und Antisemitismus, setzten sich gegen die Kriminalisierung von Homosexualität ein. Diese Breite zeitgenössischer Diskussionen soll in der vorliegenden Einführung erschlossen werden.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914
Kompakt und in klarer Sprache untersucht Ralf Hoffrogge in dem Buch "Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland" die Entwicklung sozialistischer Analysen und Theorien sowie verschiedene Praktiken und Organisationen der Arbeiterbewegung in Zeiten von Industrialisierung und Sozialistengesetzen, bis hin zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Leser_innen begegnen in diesem Buch den Anfängen moderner Gesellschaftskritik und den Organisationsformern der der Kritiker_innen. Dabei können sie die Auseinandersetzung der frühen Arbeiterbewegung mit Themen wie Kapitalismus, Sexismus und Rassismus verfolgen.

Autor*innen: Ralf Hoffrogge

9,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Spontis. Eine Geschichte antiautoritärer Linker im roten Jahrzehnt

Die Spontis sind den meisten heute allerhöchstens wegen ihrer Sprüche oder einiger weniger prominenter Aktivisten wie Joschka Fischer und Daniel Cohn-Bendit bekannt. Dabei wird vergessen, welche Bedeutung sie in den Jahren nach dem Zerfall der 68er-Revolte für das folgende „rote Jahrzehnt“ hatten und wie prägend sie für das linke Milieu bis heute sind. Während sich Tausende Aktivist*innen Vorbildern wie Mao, Stalin oder der DDR zuwandten, hielten diejenigen, die später Spontis genannt werden sollten, an den Versprechen der antiautoritären Revolte fest und wurden so zu wichtigen Wegbereiter*innen für die undogmatische Linke der kommenden Jahrzehnte.

Autor*innen: Sebastian Kasper

14,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Stalinismus - Eine Sackgasse im Labyrinth der Geschichte
1990 publizierte der Historiker Wolfgang Ruge (1917-2010) im Deutschen Verlag der Wissenschaften, Berlin (Ost), eine in nur wenigen Wochen geschriebene Geschichte der Entstehung, der Funktionsweise und des Untergangs des Stalinismus in der Sowjetunion. Erst nach der Herbstrevolution 1989 in der DDR tat sich auch für ihn – der 1956 nach fünfzehn Jahren Lagerhaft im Gulag und in der Verbannung im Nordural in die DDR einreisen konnte – die Möglichkeit auf, eine derart fundamentale Kritik am Stalinismus zu veröffentlichen.

Autor*innen: Wolfgang Ruge

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 133 bis 144 (von insgesamt 167 Artikeln)