sonstige Geschichte

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung usw.

Zeige 73 bis 84 (von insgesamt 167 Artikeln)
Die Wiener Julirevolte

Der Reichtstagsbrand in Berlin ist ein allseits bekanntes geschichtliches Ereignis. Es bildete den Auftakt für eine breite Verhaftungswelle der politschen Gegner des neu installierten NS-Regimes in Deutschland. Hier fast unbekannt ist der Brand des Justizpalastes in Wien einige Jahre vorher. Auch dieses Ereignis steht in einem engen Kontext der Machtübergabe an den Faschismus. Was hier passierte, und was es historisch bedeutete, beleuchtet die Publikation eines damaligen Augenzeugen, die wir erneut in einer Broschüre veröffentlicht haben. Dazu gibt es ergänzend  Texte aus der Arbeiter-Zeitung, der Reichspost, der Autorin Ilona Duczynska und der Autoren Otto Basil, Johannes R. Becher, Walther Rode und Franz Schandl.

Autor*innen: Rudolf Geist

7,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Dies Land ist mein Land. Autobiographie
Als 18jähriger begann Woody Guthrie das Leben eines Hobos. Wie Tausende Amerikaner durchreiste er im Güterwagen den Kontinent, sang seine Lieder in Kneipen, auf Straßen und in den Camps der Wanderarbeiter. Seine Erlebnisse als Gelegenheitsarbeiter und Straßensänger lieferten den Stoff für seine Lieder. In ihnen spiegelt sich die unmittelbare Lebenserfahrung der arbeitenden Menschen wider, ihre Sehnsüchte, ihr Humor und ihr untilgbarer Sinn für Menschlichkeit.

Autor*innen: Woody Guthrie

22,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein "feather weight champion Cassius Clay". Eleonore Sterling (1925 - 1968), Deutsch-jüdische Kämpferin gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus
Das Buch ist die erste Biographie über eine fast vergessene Pionierin der bundesdeutschen Antisemitismusforschung; es lässt ihre badisch-jüdische Familiengeschichte, die NS-Vertreibung als dreizehnjährige Schülerin, ihren Einsatz im Exil für jüdische Waisen und für die afroamerikanische Minderheit, die Rückkehr nach Frankfurt am Main und ihr vielfältiges öffentliches Engagement wieder lebendig werden.

Autor*innen: Birgit Seemann

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein Menschenleben - VIII. Kommune. Räterepublik Ungarn 1919
Lajos Kassák (1887-1967) beschreibt in dem Achten Buch „Kommune“ aus seinem Autobiografischen Werk „Ein Menschenleben“ die Entstehung , den Verlauf, die internen als auch externen Bedrohungen der ungarischen Räterepublik 1919 aus der Perspektive eines Aktivisten.

Autor*innen: Lajos Kassak

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein normales Leben

«Ein normales Leben» ist die Autobiografie von Vassilis Paleokostas, in der Öffentlichkeit als «griechischer Robin Hood» bekannt, bei der Polizei als «der Unfangbare». Er lebt im Untergrund, trotzt der Polizei und dem Staat und führt seit Jahrzehnten ein Leben auf der Flucht. Paleokostas ist in Griechenland eine Art moderner Volksheld, der bei Banküberfällen und Entführungen von Firmenchefs Millionen erbeutete, um das Geld an jene zu verteilen, die es am dringendsten benötigten. Am bekanntesten ist er jedoch für seine beiden Gefängnisausbrüche 2006 und 2009 aus dem Hochsicherheitstrakt des Athener Korydallos-Gefängnis mit einem Hubschrauber.

Autor*innen: Vassilis Paleokostas

19,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Geschichte der Novemberrevolution. Vom Kaiserreich zur Republik - Die Novembverrevolution - Der Bürgerkrieg in Deutschland
In einer historischen Trilogie unter dem Obertitel "Vom Kaiserreich zur Republik" verfasste Richard Müller, Metallarbeiter und Vorsitzender des Vollzugsrats der Arbeiter- und Soldatenräte zur deutschen Novemberrevolution einen ungewöhnlichen Zeitzeugenbericht. Seine packend erzählten Bände inspirierten Historiker wie Sebastian Haffner und sind Standardwerk und Geheimtipp zugleich.

Autor*innen: Richard Müller

27,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine Geschichte des amerikanischen Volkes

Mit seinem Standardwerk ›Eine Geschichte des amerikanischen Volkes‹ hat Howard Zinn die Geschichtsschreibung revolutioniert: Hier standen erstmals nicht die großen politischen Figuren im Vordergrund, stattdessen versammelte er Erfahrungen und Perspektiven der sogenannten »einfachen Bevölkerung«. Erzählt wurden nicht mehr die Erfolge der Eroberer, sondern die Verluste und die Gegenwehr der Besiegten und Unterjochten. Nicht im gehobenen Stil der Herrschenden, sondern in der ungeschmückten Sprache der Beherrschten wird hier Geschichte greifbar gemacht. Sklav:innen, Schwarze, Native Americans, Menschen aus der Arbeiterklasse und Eingewanderte erhalten endlich das Wort. Mit diesem Buch prägte Zinn den Begriff der »Geschichte von unten«.

Autor*innen: Howard Zinn

49,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Eine zweite Revolution? Das Frühjahr 1919 in Deutschland und Europa
Der November 1918 brachte den Sturz des deutschen Kaiserreichs, das Ende des Ersten Weltkriegs und den Aufbruch in republikanische Ordnung. Für viele Zeitgenossen war die deutsche Revolution aber auch im Frühjahr 1919 noch keineswegs abgeschlossen. Das Schlagwort von der „zweiten Revolution“ war daher weit verbreitet – für die einen Ausdruck ihrer unerfüllten Hoffnungen, während andere Chaos und bolschewistische Verhältnisse befürchteten. Die Publikation geht auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, die zum 100. Jahrestag des Berliner Generalstreiks und der gewaltsamen Auseinandersetzungen vom März 1919 im Rathaus Berlin-Lichtenberg stattfand.

Autor*innen: Axel Weipert, Dietmar Lange u.a. (Hg.)

12,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Einen Westen hat es nie gegeben & Fragmente einer anarchistischen Anthropologie

In seinen Fragmenten lädt David Graeber dazu ein, sich eine intellektuelle Praxis vorzustellen, die bisher nur als Möglichkeit existierte: eine anarchistische Anthropologie. Wenn wir die Geschichte der Menschheit in ihrer Gänze erkundeten, würden wir feststellen, dass es unzählige Möglichkeiten gab und gibt, alles anders zu machen. Die Anthropologie birgt einen noch ungehobenen Schatz an Wissen, mit dem sich zeigen ließe, dass Selbstbestimmung und soziale Kreativität weitaus üblicher sind und waren, als wir mithin meinen. Graeber verstand es, gelebte radikale alltägliche politische Praxis greifbar zu machen und in der Form seiner Theorie als Geschenk zurückzugeben.

Autor*innen: David Graeber

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Emiliano Zapata. Vom Bauernführer zur Legende
Emiliano Zapata, ein kleiner Pferdehändler bäuerlicher Herkunft, geboren 1879 in Anenecuilco im Staat Morelos, war einer der wesentlichen Aktivisten der Mexikanischen Revolution 1910 - 1921. Nach einem erfolgreichen Aufstand wurde er von den indigenen Bauern zum obersten General der "Befreiungsarmee des Zentrums und des Südens" gewählt, deren Interessen er bis zu seiner Ermordung 1919 kompromisslos vertrat.

Autor*innen: Markus Kampkötter

16,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Entlarvte Illusionen. Marina Iwanowna Zwetajewa (1892-1941), Dichterin
Marina Zwetajewa, neben Anna Achmatowa die bedeutendste Dichterin, die Rußland hervorgebracht hat, wird in Moskau als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren und fühlt sich früh zur Dichtung hingezogen. Ihr Hauptwerk entsteht in den Jahren des Exils in Berlin, Prag und vor allem in Paris, was sie zur Äußerung veranlaßt: "In Rußland bin ich eine Dichterin ohne Bücher; hier eine Dichterin ohne Leser." Dennoch gibt sie ihr Schreiben nie auf; sie ist "dazu verdammt zu schreiben, wie ein Wolf heult, unter welchem System auch immer."

Autor*innen: Michaela Kilian

20,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erinnerungen eines Terroristen

Die Partei der Sozialrevolutionäre trug durch zahlreiche Attentate und Hinrichtungen von Funktionsträgern der Monarchie wesentlich zum Aufbau der revolutionären Spannung bei, die schliesslich im Umsturz von 1917 mündete.

Autor*innen: Boris Wiktorowitsch Sawinkow

14,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 73 bis 84 (von insgesamt 167 Artikeln)