Radikale Linke

Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken

Zeige 109 bis 120 (von insgesamt 201 Artikeln)
Kritik und Aktualität der Revolution

Die Beiträge dieses Bandes widmen sich der Frage, ob und inwiefern eine revolutionäre Umwälzung heute noch möglich und sinnvoll ist. In der Linken wird gegenwärtig viel über Begriffe wie »Transformation« und »Transition« diskutiert. Sie beanspruchen, die traditionellen Schemata von Reform und Revolution neu zu akzentuieren und zugleich Bewegungsformen von Geschichte bestimmen zu können, die mehr und anderes als Bewegungen von Reform oder Revolution wären. Liegen in ihnen vielleicht die maßgeblichen Gründe, warum das überkommene Begriffsregister der Linken der Arbeiter_innenbewegung nicht mehr in der Lage zu sein scheint, ein Bündnis zwischen Theorie und »wirklicher Bewegung« hervorzubringen?

Autor*innen: Martin Birkner; Thomas Seibert (Hg.)

17,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kunst und Kampf

In den 1980er Jahren wird Kunst und Kampf (KuK) mit der Gestaltung von Plakaten in der antifaschistischen Bewegung bekannt. Das Projekt verfolgt einen kollektiven Ansatz, der jedoch immer auch individuelle Züge trägt. Das Buch streift dabei die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung, erzählt von den Autonomen und der Antifa, von umgestürzten Denkmälern, spektakulären Demonstrationen, der Herstellung von illegalen Plakaten und Zeitungen und warum die Doppelfahnen der Antifaschistischen Aktion heute von links gegen rechts wehen.

Autor*innen: Bernd Langer

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kurze Geschichte der Antisemitismusdebatte in der deutschen Linken
In 25 Jahren Antisemitismusstreit in der deutschen Linken ist viel geschrieben worden. Peter Nowak liefert eine knappe Zusammenfassung und geht auf die zentralen Grundlagentexte der Diskussion ein. Das Buch bietet den Leser*innen einen Überblick über die Geschichte des Antisemitismusstreits und gibt ihnen so die Möglichkeit, sich eine eigene Position in einer Auseinandersetzung zu bilden, die in den letzten beiden Jahrzehnten die Linke aller Fraktionen und Strömungen beschäftigt hat.

Autor*innen: Peter Nowak

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lasst es glitzern, lasst es knallen. Politische Theorie und Praxis für die Utopie
Dieses Buch birgt Begegnungen mit Menschen, die Landwirtschaft solidarisch und ökologisch organisieren. Es erzählt Geschichten und Erfahrungen von Menschen, die Häuser besetzen, um dort nicht-kommerzielle Freiräume zu eröffnen. Und es nimmt uns mit zu Protesten gegen den G7 Gipfel oder zur Arbeit ohne Chefs. Die Frage wer sich an solchen Praktiken beteiligen kann, ist dabei Teil der Auseinandersetzung. Stück für Stück zeichnet sich ab, dass es eine Form der Politik gibt, die dem gängigen Politikbegriff zwischen die Lappen geht: die Prefiguration einer horizontalen Gesellschaft im Hier und Jetzt, den Widersprüchen zum Trotz.

Autor*innen: Alissa Starodub

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Leben in Gemeinschaft. Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa, Verzeichnis 2014
  • 430 Gemeinschaften, Ökodörfer, Siedlungs- und Wohnprojekte stellen sich vor
  • Artikel zur Gemeinschaftsgründung, zur gesellschaftlichen Relevanz von Gemeinschaften, zur wissenschaftlichen Forschung in und über Gemeinschaften und mehr…
  • Vorstellung von Gemeinschaftsnetzwerken mit weiteren Gemeinschaftsdaten
  • Nützliche Adressen aus ganz Europa
  • Das einzigartige Nachschlagewerk zum Leben in Gemeinschaft

Autor*innen: Eurotopia

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lektüre und Revolte. Der Textfundus der 68er-Fundamentalopposition

Die wichtigsten Schriften und Proklamationen der »Neuen Linken« transportierten eine radikale Unversöhnlichkeit mit dem Bestehenden und entwarfen Utopien einer anderen, herrschaftsfreien Gesellschaft. Als ›Lesebewegung‹ verschlangen die 68er die Befreiungstheorien von Herbert Marcuse, Marx und Mao, Alexandra Kollontai, Wilhelm Reich und Frantz Fanon. Als Teil eines ›oppositionellen Theoriemilieus‹ rangen Rudi Dutschke, Hans Jürgen Krahl, Ulrike Meinhof, Reimut Reiche und Karl Heinz Roth um den richtigen begrifflichen Zugang zu Geschichte und Gegenwart der Gesellschaft, um sie radikal zu verändern. In Kommunen, mit Betriebsarbeit und »bewaffnetem Kampf« sollte dies als Fundamentalopposition bewerkstelligt werden.

Autor*innen: Gerhard Hanloser

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv I. Die AKW-Protestbewegung von Wyhl bis Brokdorf (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 18)
In den frühen Siebziger Jahren formierte sich in der norddeutschen Wilstermarsch und im badischen Kaiserstuhl der Widerstand gegen die Atompolitik der Bundesregierung. In den Bürgerinitiativen kam es zu einem bislang einmaligen Aktionsbündnis zwischen Winzern, Bauern, Fischern und der linksradikalen ausserparlamentarischen Opposition. Zehntausende leisteten Polizei und Bundesgrenzschutz erbitterten Widerstand, machten zum großen Teil erstmals Erfahrungen mit exzessiver staatlicher Gewalt. Wyhl und Wackersdorf konnten so verhindert werden, Brokdorf und Biblis wurden gebaut.

Autor*innen: Laika

30,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II. Chronologie einer Bewegung (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 19)
Dies ist die umfangreichste Chronologie des Kampfes gegen die Atomkraft in Deutschland von ihren Anfängen bis zum Jahr 2011. Die Bewegung ist nun knapp vierzig Jahre aktiv und wächst noch immer. War der Widerstand in seinen Anfängen regional und auf die Aktivisten der Linken beschränkt, so ist er heute eine Volksbewegung, die selbst eine schwarz-gelbe Regierung dazu zwang, einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie zu versprechen. Ob der Ausstieg vollzogen wird hängt nicht zuletzt vom kontinuierlichen Kampf der Bewegung ab. Noch sind zahlreiche Kernkraftwerke am Netz, noch versuchen die Energiekonzerne einen Ausstieg aus dem Ausstieg durchzusetzen.

Autor*innen: Laika

30,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv III. Die Krebsfälle in der Elbmarsch / Der GAU in Fukushima (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 23)
Atomkraftwerke sind potentielle Killermaschinen. Im Umkreis der Kraftwerke steigen die Krebsraten unverhältnismäßig an. Insbesondere Kinder sind immer stärker von Leukämie betroffen. Die Fälle in der Elbmarsch wurden von Barbara Dickmann und Angelika Fell minutiös dokumentiert, doch trotz aller Beweise für die Schuld der Verursacher , mauern Landesregierung Schleswig-Holstein und die Betreiber der Kraftwerke und Kernforschungsanlagen und weisen jede Verantwortung von sich. Dies gleicht dem Verhalten des TEPCO-Konzerns in Japan nach dem Super-GAU 2011.

Autor*innen: Laika

30,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv IV. Gorleben und der Castor-Widerstand (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 24)
Kein Castor nach Gorleben, kein Castor nach Ahaus! Seit Jahrzehnten wehren sich die Betroff enen in den Regionen gegen die geplante Endlagerung des strahlenden Mülls. Die Erfahrungen der Asse zeigen: Es gibt kein sicheres Endlager. Wenn die Großaktionäre wie E.ON, Vattenfall, RWE und EnBW ihre Dividenden in den kommenden Jahrzehnten verzehren, werden wir alle für die Kosten dieses tödlichen Energieexperiments aufkommen müssen.

Autor*innen: Laika

30,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Linke Metropolenpolitik: Erfahrungen und Perspektiven am Beispiel Berlin
Am Beispiel der seit 2002 von einer rot-roten Koalition regierten Stadt Berlin bilanziert der Band die Erfahrungen, Perspektiven und Grenzen einer linken Stadtpolitik. Ausgehend von einer Kritik der Berliner Stadtentwicklung umreißen die AutorInnen Utopien für eine linke Stadtpolitik und Forderungen für Reformprojekte. Linke Metropolenpolitik wird hierbei als gemeinsames Projekt einer Linken in den Parlamenten, in sozialen Bewegungen und kritischer Wissenschaft verstanden.

Autor*innen: Andrej Holm; Klaus Lederer; Matthias Naumann (Hg.)

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Linke Philosophie heute. Eine Einführung zu Judith Butler, Antonio Negri und Slavoj Zizek
Die politischen DenkerInnen Judith Butler, Antonio Negri und Slavoj Zizek werden als die bekanntesten linken PhilosophInnen der heutigen Tage angesehen. Dennoch gibt es ein gravierendes Problem für linke AktivistInnen: Der Ruhm Butlers, Negris oder Zizek macht ihre Schriften nicht einfacher zu verstehen. Die drei benutzen einen Jargon und hantieren mit einem Stil, der für Nicht-Eingeweihte nur schwer zugänglich ist. Für viele bleiben ihre Werken deshalb ein Buch mit sieben Siegeln. Und gerade für diejenigen gibt es dieses neue Buch...

Autor*innen: Leendert van Hoogenhuijze; Jasper Lukkezen; Bart van der Steen (Hg.)

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 109 bis 120 (von insgesamt 201 Artikeln)