Radikale Linke

Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken

Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 201 Artikeln)
Direct Action - Heft: Widerstand im Alltag
Alltag in den Widerstand bringen... Lautstark gegen Diskriminierungen, Plakate ändern, verstecktes Theater usw.
1,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Direct Action. Protest and the Reinvention of American Radicalism

As Americans take to the streets in record numbers to resist the presidency of Donald Trump, L.A. Kauffman’s timely, trenchant history of protest offers unique insights into how past movements have won victories in times of crisis and backlash and how they can be most effective today. This deeply researched account, twenty-five years in the making, traces the evolution of disruptive protest since the Sixties to tell a larger story about the reshaping of the American left. Kauffman, a longtime grassroots organizer, examines how movements from ACT UP to Occupy Wall Street to Black Lives Matter have used disruptive tactics to catalyze change despite long odds.

Autor*innen: L. A. Kauffman

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Durchlöchert den Status Quo!

Dieses Buch ist eine radikale Spekulation: Was wäre, wenn der Staat das Potenzial autonomer Zonen erkennen und fördern würde – statt es zu bekämpfen? Was wäre passiert, hätte man den 30.000 Demonstrierenden in Lützerath statt Polizeigewalt ein wirkliches Mitspracherecht angeboten? Was wäre, wenn wir dem wachsenden Faschismus mit einer neuen, ernstgemeinten Form der Demokratie begegnen?

Ein Text, der Mut für zukünftige Kämpfe macht und verdeutlicht, dass hinter der trüben Lethargie des kapitalistischen Realismus noch immer die Möglichkeit einer Vielfalt anderer Welten liegt.

Autor*innen: Michael Hirsch; Kilian Jörg

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Dynamik der Revolte. Über vergangene und kommende Aufstände

Auf der Suche nach Erkenntnissen, die dazu beitragen können, den herrschenden Pessimismus zu überwinden und wieder aktiv zu werden, durchstreift Éric Hazan 220 Jahre Revolutionsgeschichte: von der Stürmung der Bastille bis zum Sturz von Ben Ali und Mubarak. Dabei gelangt er zu einigen grundlegenden Erkenntnissen: Die wichtigsten Aufstände entstanden nicht aufgrund politischer Ideen, sondern resultierten aus der Wut der Bevölkerung, ein ungünstiges Kräfteverhältnis kann sich von einem Tag auf den anderen wenden, die berühmtesten Episoden sind häufig nur legendäre Konstruktionen und nie tritt nach einem Sieg das viel beschworene Chaos ein.

Autor*innen: Eric Hazan

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ein anderer Kompass. Soziale Bewegungen und Geschichtsschreibung. Texte 1969-2009
Wie viele ihrer Generation war Angelika Ebbinghaus in den Sozialbewegungen der 1960er und 1970er Jahre aktiv. Auch in den folgenden Jahrzehnten hielt sie an der Hoffnung auf gesellschaftliche Selbstorganisation fest. Ihr zentraler Impuls war, die emanzipatorischen Anliegen der Frauen, MigrantInnen, Psychiatrisierten und Behinderten mit zu tragen und zugleich kritisch zu reflektieren. Dabei kam ihr die Ausbildung als Psychologin, Psychotherapeutin und Historikerin zugute. Mit ihren MitstreiterInnen gelang es ihr, in diesen Disziplinen wichtige Paradigmenwechsel durchzusetzen. So entstand an der Schnittstelle zwischen gesellschaftskritischem Handeln und Denken ein anderer Kompass, der eine Vielzahl von Aktions- und Forschungsfeldern mit geprägt hat.

Autor*innen: Angelika Ebbinghaus

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ella. Nichts haben, alles ändern

Die Protagonistin ELLA, einst Mitglied der Bewegung 2. Juni, einer bewaffneten Gruppe aus den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts in der BRD, blickt von 2022 aus auf ihre eigene Geschichte zurück. Während heute staatlich eine »Zeitenwende« verkündet wird, in der Krieg und Gewalt wieder normal werden, erinnert sie sich an eine andere  Zeitenwende: An jene Zeit ab Mitte der sechziger Jahre, als international die alte Weltordnung aus Kolonialismus und Imperialismus ins Wanken geriet und auch in der BRD die Verkarstung der Nachkriegsjahre mit ihrer von Faschismus und Krieg sozialisierten Mehrheitsgesellschaft von einem großen Teil der Jugend aufgebrochen wurden; eine Zeit, in der sich ein Fenster der Geschichte zu öffnen schien, durch dessen Spalt man einen Blick in eine andere Zukunft richten konnte. Was passiert heute, wo dieses Fenster der Geschichte, zumindest in den alten Metropolen, wieder verschlossen scheint?

Autor*innen: Michael Weber; ZAZA Uta Röttgers

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erneuter Versuch über die Befreiung. Eine Debatte über Wege und Ziele der Emanzipation

Die beim Untergang des Ostblocks verkündete Mär vom ›Ende der Geschichte‹ ist einer multiplen Krise des Kapitalismus gewichen und die gepriesene liberale Demokratie befindet sich in einer existenziellen Notlage. Beides nützt – trotz aller linken Protestbewegungen – vor allem der alten und neuen Rechten. Um diesem Drama zu begegnen, wird es Zeit, nicht nur über Utopien zu diskutieren, sondern auch über politische Ziele und darüber, wie sie realisiert werden können.

Autor*innen: Selbsthilfegruppe Ei des Kommunismus (SEK)

8,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Erste Beben

Innerhalb von drei Jahren haben sich die »Aufstände der Erde«, ein Kollektiv zur Verteidigung von Land und Wasser, als eine der wichtigsten aktivistischen Gruppen der französischen Umwelt- und Klimabewegung etabliert. Mit ihren spektakulären Aktionsformen, darunter auch Blockade- und Sabotageaktionen, greift die Gruppe nicht nur effektiv in das Räderwerk der fossilen, extrem energieverbrauchenden und umweltvergiftenden industriellen Maschinerie ein, sondern sorgt auch immer wieder für erhebliches Aufsehen in der französischen Öffentlichkeit. In diesem Buch berichten die Aktivist*innen von ihren Aktivitäten, analysieren die bisherige Entwicklung, erläutern ihre ein breites gesellschaftliches Spektrum umfassende Form der Organisierung und legen ihre strategischen Hypothesen vor. Das Buch ermöglicht ein besseres Verständnis dieses politischen Ufos, das sowohl durch einen Brückenschlag von der institutionellen bis hin zur radikalen Linken als auch durch die Vielfalt seiner Aktionsformen, die direkte Massenaktionen, Unterstützung reformistischer Maßnahmen sowie den Aufbau lokaler Gegenkräfte beinhalten, überrascht.

Autor*innen: Aufstände der Erde (Hg.)

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Esthers Spuren. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Esther Bejarano und der Kampf gegen Rechtsextremismus

Die Zeitzeugin, Musikerin und Antifaschistin Esther Bejarano (1924–2021) wurde mit 18 Jahren nach Auschwitz deportiert. Sie musste Akkordeon im berüchtigten »Auschwitzer Mädchenorchester« spielen, kam später in das KZ Ravensbrück und floh bei Kriegsende während eines Todesmarschs. Bis zu ihrem Lebensende kämpfte sie gegen die deutsche Geschichtsvergessenheit an.

Autor*innen: Benet Lehmann

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fighting for spaces, Fighting for our lives: Squatting Movements today
Dieses englischsprachige Buch bietet kurze Einblicke in eine vielfältige und facettenreiche Bewegung mit Berichten von lokalen Kämpfen, Erfahrungen mit (staatlicher) Repression und Geschichten eines kollektiven Lebens, erwachsen aus den besetzten Orten verschiedener Städte und Länder weltweit, inklusive Australien und den USA.

Autor*innen: Squatting Everywhere Kollective (SqeK) (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Flüchtige Tage. Erinnerungen aus dem Weather Underg
Bill Ayers war einer der Polit-Aktivisten, die sich der Friedensbewegung gegen den Vietnamkrieg anschlossen. Was mit Sit-ins und dem Verteilen von Flugblättern begann, führte ihn - parallel zur Eskalation des Krieges in Vietnam - mit dem "Weather Underground" in die Illegalität. In seiner Autobiografie beschreibt Ayers auf eindrucksvolle und fesselnde Weise die Suche nach einem Weg, die Welt zu verändern. Er erzählt vom Leben in einer Zeit des Umbruchs, vom Heranwachsen im amerikanischen Mittelstand der 1950er-Jahre, den ersten Anzeichen der Unzufriedenheit, der Gemeinschaftsarbeit in den Schwarzenvierteln von Cleveland, und vor allem von der allmäh­lichen Radikalisierung des "Weather Underground", dessen Mitglieder zu den vom FBI meistgesuchten Personen der 1970er-Jahre gehörten.

Autor*innen: Bill Ayers

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Fragmente einer libertären Stadtpolitik

Hausbesetzungen und Stadtteilkämpfe bleiben leider oft auf eine bestimmte Szene bezogen, mit dieser Broschüre wollen wir über unseren Tellerrand hinaussehen. In ihr sind Beispiele dafür versammelt, wie Städte freiheitlich organisiert werden könnten, ohne dabei Luftschlösser zu entwerfen.Von Kopenhagen bis Havanna, von Cochabamba bis Madrid lassen sich Fragmente eines freieren Lebens entdecken. Die Herausforderung ist, sie zusammen zu denken.

Autor*innen: Max Schnetker

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 61 bis 72 (von insgesamt 201 Artikeln)