Radikale Linke

Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken

Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 201 Artikeln)
Glossar zu theorie.org. Kontextualisierte Begriffserklärungen
Die Reihe "theorie.org" wird ab sofort durch ein ausführliches Begriffglossar abgerundet. Aus der Vielzahl der Theorien, Thesen, Programmatiken wird hier ein Auszug der Begriffsverwendungen quer durch die Buchreihe vorgelegt, die je nach Denkansatz des jeweiligen Autors durchaus unterschiedlich ausfallen können - von A wie Anarchismus bis Z wie Zins.

Autor*innen: Gerd Hübel

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Grupos autonomos. Eine bewaffnete Chronik der Transition in Spanien 1974 - 1984

Dieses Werk von Joni D. liest sich wie ein Roman, aber ein »realistischer« Roman, muss man sagen. Realistisch, weil es sich darauf konzentriert, die Entwicklung der autonómos darzustellen. Ein schöner Versuch, die Historiker:innen davon abzuhalten, die Fiktion und das Offizielle zu »historisieren« und sich darauf zu konzentrieren zu lernen und zu enthüllen, dass viele Menschen Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht haben, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Charaktere mit sehr klaren Prinzipien, die sich durch das Buch ziehen: die »Machthaber:innen« zu besiegen, aber nicht, um sie zu ersetzen, [sondern] um auf eine andere Art zu leben.

Autor*innen: Joni D.

23,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Haftantritt ausgesetzt. Über Knast, untertauchen und Solidarität

»Haftantritt ausgesetzt« erzählt die authentische Geschichte eines Antifaschisten, der sich nicht hat brechen lassen. Nach einer zehnmonatigen Untersuchungshaft im Knast Stammheim, beschließt Karl 2013, nachdem ihm weitere Jahre hinter Gittern drohen, unterzutauchen und in die Illegalität ins Exil zu gehen.

Autor*innen: Smily

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Handbuch der Kommunikationsguerilla
Das Handbuch der Kommunikationsguerilla (Erstauflage 1997) ist längst zu einem Klassiker geworden. Die von Rezensenten als "Erste-Hilfe-Buch für Gesellschaftskritik" bezeichnete Handreichung hat verschiedene Generationen politischer AktivistInnen inspiriert und zur Entwicklung kreativer politischer Protestformen beigetragen. Mehr als zehn Jahre nach Erscheinen legen die AutorInnen das Handbuch mit einem bilanzierenden Nachwort in 5. Auflage neu auf.

Autor*innen: autonome a.f.r.i.k.a. gruppe

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Handbuch für gewaltfreie Kampagnen

Eine soziale Umwälzung passiert nicht einfach so. Sie ist das Ergebnis der Arbeit engagierter AktivistInnen, die für eine Welt der Gerechtigkeit und des Friedens kämpfen. Aktionen für soziale Gerechtigkeit gut vorzubereiten, ist der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Handbuch führt Erfahrungen von gewaltfreien Kampagnen in verschiedenen sozialen Zusammenhängen und unterschiedlichen Ländern der Welt zusammen.

Autor*innen: War Resisters' International (Hg.)

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Häuserkampf 2. Wir wollen alles - Die Hausbesetzungen in Hamburg (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 22)
Der Band Häuserkampf II fasst die Geschichte der Hamburger Ekhof- und Hafenstraße und den Kampf um die besetzte Rote Flora zusammen, mit einem Artikel zur In-Besetznahme der letzten alten Häuser im Hamburger Gängeviertel und zeigt auf den beiliegenden DVDs eindrückliches Filmmaterial zu dieser Bewegung.

Autor*innen: Laika

30,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Häuserkampf im Berlin der 1980er

Lothar Schmid dokumentierte den Häuserkampf im Berlin der 1980er Jahre. Die Bilder erzählen, wie sich gegen die Kahlschlagsanierung im Kiez Widerstand organisiert. Sie zeigen aber auch die Verläufe der Konfliktlösung. Wie können Erfolge der damaligen Zeit heute verteidigt werden? Was lässt sich Ausverkauf und Event-Kultur entgegnen?

Autor*innen: Lothar Schmid

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Herzschläge. Gespräche mit Ex-Militanten der Revolutionären Zellen
Die Revolutionären Zellen (RZ) waren ein militanter Zusammenhang, der von Anfang der 1970er bis zum Beginn der 1990er-Jahre aktiv war. Die RZ erfreuten sich in weiten Teilen der linksradikalen Szene großer Beliebtheit, da sie von wenigen Ausnahmen abgesehen eng am Puls der sozialen Auseinandersetzungen agierten und versuchten, eine bewegungsnahe revolutionäre Politik umzusetzen.

Autor*innen: Unsichtbare (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
HierarchieNIE-Reader
Entscheidungsfindung von unten/kreative Gruppenprozesse, konkrete Methodenbeschreibungen, Kritik an und Beschreibung typischer Formen von Dominanzverhältnissen. Eine Arbeitshilfe, um Gruppen zu enthierarchisieren und mehr Gleichberechtigung plus Kreativität zu fördern. Im Reader sind konkrete Methoden und grundsätzliche Hintergrund zur Frage zusammengestellt werden, wie in Bildung, politischer Arbeit und sozialen Gruppen offene und verstecke Hierarchien abgebaut sowie Kreativität und Selbstentfaltung gefördert werden können.
6,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ich vermisse euch wie Sau. Eine Auseinandersetzung mit Flucht, Exil und Illegalität

Ricardo ist 1986 in Dresden geboren. Er war unter anderem in der Graffiti-, HausbesetzerInnen- und Antifaszene aktiv. Dies führte zu ständiger staatlicher Repression und mehreren Knastaufenthalten. Als Schwarzer Mensch war er zusätzlich ständigem Rassismus ausgesetzt. Im Jahr 2014 entschloss er sich, um einer weiteren Haftstrafe zu entgehen, Deutschland zu verlassen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 2017 in Moçambique, anfangs in der Illegalität und später im Exil. Dieses Buch ist der Versuch von GefährtInnen und FreundInnen, eine Auseinandersetzung zum Thema Flucht, Exil und Illegalität zu führen.

Autor*innen: gata preta

13,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Identität und Politik. Kritisches zu linken Positionierungen

Ein neuer Begriff macht die Runde: Identitätspolitik. Kritiker:innen werfen dieser vor, mehr als Antidiskriminierungspolitik zu sein. Sie rücke Sonderinteressen in den Vordergrund und arbeite dabei mit starker und oft moralisch unterfütterter Selbstinszenierung. Gesellschaftlicher »Gemeinschaftssinn« ginge flöten, das »Normale« und die »Mehrheiten« fänden keine Beachtung mehr, klagen konservative Beobachter:innen. Mittlerweile wird »Linkssein« in der Wahrnehmung der Mehrheitsgesellschaft mit einer Vielzahl von Identitätspolitiken gleichgesetzt : mit dem Post-Feminismus der Queer Politics oder dem Antirassismus der People of Colour, mit einer Politik von und für sexuelle oder ethnische Minderheiten.

Autor*innen: Gerhard Hanloser (Hg.)

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Identitätspolitiken. Konzepte und Kritiken in Geschichte und Gegenwart der Linken

Identitätspolitik bedeutet, sich über die eigene Identität als beispielsweise Afroamerikanerin, Jude, Frau, Lesbe oder Arbeiter zu definieren – und bestenfalls auch zu organisieren und für die eigenen Rechte einzutreten. Doch obwohl diese Form der Identitätspolitik die Basis zahlloser sozialer Bewegungen bildete, wurde sie spätestens durch die Queer und Postcolonial Theory radikal infrage gestellt und als vereinheitlichend und ausschließend abgelehnt. Doch die Bezugnahme auf identitäre Kategorien wird nicht nur theoretisch heftig herausgefordert, sondern inzwischen auch innerhalb der Linken als geradezu konterrevolutionär scharf kritisiert: Identitätspolitik schade dem Klassenkampf, so die Argumentation. Denn die Kämpfe um Anerkennung kultureller Differenzen würden vom zentralen und universell zu führenden Kampf gegen soziale Ungleichheit nur ablenken.

Autor*innen: Jens Kastner; Lea Susemichel

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 85 bis 96 (von insgesamt 201 Artikeln)