Radikale Linke

Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken

Zeige 121 bis 132 (von insgesamt 201 Artikeln)
Linke und Gewalt. Pazifismus, Tyrannenmord, Befreiungskampf

„Linke und Gewalt“ dokumentiert Diskussionen der vergangenen 150 Jahre über die Rolle von Gewalt bei der Veränderung von politischen und sozialen Herrschaftsverhältnissen. Können auf staatlichen Gewaltmonopolen beruhende Systeme mit friedlichen Mitteln gestürzt werden oder ist Gewalt notwendig? Wenn ja, welche Formen sind in Bezug auf die Ziele zu rechtfertigen und welche nicht? Wie steht es mit Sabotage und „Tyrannenmord“? Wann wird der Revolutionär zum Terroristen bzw. der Guerillero zum Mörder?

Autor*innen: Felix Wemheuer (Hg.)

14,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Links leben mit Kindern. Care Revolution zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Patriarchat auflösen! Kleinfamilie überwinden! Reproduktionsarbeit teilen! Care-Revolution! – Geht es um das Thema Kinder, fallen in linken Zusammenhängen häufig Schlagworte wie diese. Einige Menschen versuchen tatsächlich, diese politische Vision konkret in ihrem Alltag umzusetzen: in Freundschaften, Hausprojekten, Wohngemeinschaften oder Teilfamilien. Es gibt zahlreiche Erfahrungen mit gescheiterten, aber auch gelungenen Versuchen, mit Kindern in Gemeinschaft zu leben oder die Beziehung zu ihnen jenseits klassischer Eltern-Kind-Verhältnisse zu gestalten. Diese Erfahrungen zwischen politischem Anspruch und alltäglicher Realität kommen in diesem Buch in ihrer Vielstimmigkeit zum Ausdruck.

Autor*innen: Almut Birken; Nicola Eschen (Hg.)

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Malcolm X. Eine Biographie

Wohl kein anderer hat sich so radikal und sprachgewaltig für die Rechte der Schwarzen eingesetzt wie Malcolm X, der als „der zornigste Mann Amerikas“ galt. An seinem Beispiel führt dieses Buch in die afroamerikanische Geschichte und den Kampf der schwarzen Bürgerrechtsbewegung ein. Dabei stützt es sich auf die neueste Forschung und neu erschlossenes Quellenmaterial sowie auf Gespräche mit Weggefährten und Angehörigen.

Autor*innen: Britta Waldschmidt-Nelson

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mao in der bayerischen Provinz

Anfang der 70er Jahre brodelte es nicht nur in den Hauptstädten, nein, auch in der bayerischen Provinz, im sogenannten Chemiedreieck, gibt es rebellierende Jugendliche, die sich in K-Gruppen organisieren und den Aufstand proben. Sie legen sich mit der lokalen Bourgeoisie an, agitieren in Gaststätten für die Revolution und konfrontieren die Provinz mit ihrer braunen Vergangenheit. Allen voran der rote Max, der hier seinen politischen Werdegang schildert und Einblick gibt in die aufregende Zeit des linken Aufbruchs.

Autor*innen: Max Brym

13,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mili bittet zum Tanz. Auf den Spuren des militanten Feminismus der Roten Zora

Ausgelöst durch die internationale Solidarität mit den weltweiten antikolonialen Kämpfen dieser Zeit, entbrannte ab den 1970er-Jahren in der BRD eine Debatte über Militanz, in die sich etwa zwei Jahrzehnte lang vehement auch die radikal-feministische Gruppe Rote Zora einbrachte.

Autor*innen: FrauenLesbenBande (Hg.)

17,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mit geballter Faust in der Tasche - Über Klasse, Normen und die Linke. Autobiografische Perspektiven

Dieser Sammelband vereint autobiografische Zugänge linker Aktivist*innen aus Schweden zum Thema Klasse. Neben Ausschlüssen und Barrieren wird die Frage der Deutungshoheit thematisiert. So schreibt beispielsweise Frederic Carlsson-Andersson darüber, dass Klasse nur aus einer privilegierten Perspektive ein schwer greifbares Konzept sei, „von unten“ dagegen eine direkt erfahrbare, oft schmerzliche Realität.

Autor*innen: Kollektiv Stein und Wort (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Mumia Abu Jamal. Der Kampf gegen die Todesstrafe und für die Freiheit der politischen Gefangenen (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 14)
Mumia Abu Jamal sitzt heute - April 2011 - seit 29 Jahren im Todestrakt in einem Hochsicherheitsgefängnis in Pennsylvania. "Unschuldig" - wie nicht nur er selber oder seine Freunde immer wieder beteuern, sondern wie es zahlreiche Personen oder Institutionen als offenkundig erklären, nachdem sie sich mit dem "Fall Mumia Abu Jamal" beschäftigt haben. Unschuldig am Tod des Polizisten Daniel Faulkner, der am 9. Dezember 1981 bei einem Schusswechsel nach einer Verkehrskontrolle starb.

Autor*innen: Laika

25,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Murmeln, Mumbeln, Flüstertüte. Lexikon der Bewegungssprache

Von Abschaffen über FLTI* und Lauti bis Zusammenhang: Linke wollen nicht nur alles anders machen, sie reden auch anders. Das Lexikon der Bewegungssprache umfasst 150 Begriffe der außerparlamentarischen Linken. Manche sind für Außenstehende oder Neulinge völlig unverständlich, etliche werden anders verwendet, als man erwartet, oder sind zu abstrakt, um Leute auf die Straße zu bringen. 20 Autorinnen und Autoren bemühen sich um Aufklärung, teils sachlich, teils ironisch und immer kritisch-solidarisch. Das Buch ist ein Lexikon besonderer Art.

Autor*innen: Niels Seibert; Ines Wallrodt (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus
Seit den Erfolgen der AfD wird über die Ursachen des Rechtsrucks diskutiert und die soziale Frage wiederentdeckt. Während sich die Rechte als Alternative präsentiert, machen die etablierten Parteien so weiter wie bisher. Die Linke aber scheint blockiert und hat sich in einer Diskussion festgebissen, die kulturelle und soziale Kämpfe künstlich trennt. Dabei sind sie gemeinsam die Grundlage für linke Politik – für eine Neue Klassenpolitik nämlich, die die Interessen der Lohnabhängigen und sozial Abgehängten ernst nimmt und zugleich Antirassismus, Feminismus und die Anerkennungskämpfe von Minderheiten nicht für zweitrangig erklärt.

Autor*innen: Sebastian Friedrich; Redaktion analyse & kritik (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Nie war ich furchtloser. Autobiographie

»Ich bin parteilich, subjektiv und emotional. Nur auf diese Weise hab ich mir eh und je die Welt erschlossen.« So schreibt Inge Viett, der in den 70er Jahren das Prädikat »Top-Terroristin mit besonders grausiger Handschrift« verliehen wurde, auch über ihr Leben: über die enge, muffige Kindheit bei Pflegeeltern in der norddeutschen Provinz, ihre Zeit in der Berliner Subkultur und den Beginn des politischen Engagements. 1968 protestiert sie gegen die Unterdrückung der Frauen und setzt mit Molotow-Cocktails Geschäfte für Brautmode und Sexshops in Brand. Sie radikalisiert sich, bricht zweimal aus dem Gefängnis aus, ist beteiligt an der Lorenz-Entführung, an Gefangenenbefreiungen und militärischen Ausbildungen in palästinensischen Camps. Als sich die Bewegung 2. Juni auflöst, schließt sie sich der RAF an.

Autor*innen: Inge Viett

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
NODEMO. Bilderbuch zum Protesttag gegen das WEF am 22.1.2005
Dieser Fotoband mit 58 ausdrucksstarken Bildern von 15 FotografInnen ist ein Versuch, die vielen Momente des kreativen Ausdrucks zu verlängern und den fantasievollen und zugleich subversiven Protestformen eine Wertschätzung zukommen zu lassen, damit sie diesen aussergewöhnlichen Tag überdauern.

Autor*innen: Verein für angewandte Geometrie

9,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Organisation und Praxis. Ein politisches Handbuch

Die Gesellschaft zu verändern geht mit anderen besser als alleine. Am Anfang einer emanzipatorischen Politik steht daher nicht selten die Organisation in einer antiautoritären Gruppe.

Autor*innen: AG (post)autonome Handlungsweisen (Hg.)

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 121 bis 132 (von insgesamt 201 Artikeln)