Anarchistischer Sozialismus

Anarchistischer Sozialismus
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 2083
ISBN: 9783897719194
Autor*innen: Augustin Souchy
Hersteller*in: Unrast Verlag
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Unrast Verlag



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Hans Jürgen Degen stellt Texte aus allen Politikphasen Souchys vor und gibt einen Überblick über das breite publizistische Schaffen Souchys von den 1920er Jahren bis zu seinem Tod. Artikel, die heute schwer zugänglich sind, sowie einige Erstübersetzungen und bisher unveröffentlichte Manuskripte bilden die Grundlage für dieses nach Souchys Arbeitsschwerpunkten gegliederte Buch.

Einführung

Hans Jürgen Degen: Augustin Souchy: "Viel erstrebt - wenig erreicht!"

1.) Augustin Souchy in Selbstzeugnissen
Ein Gespräch mit Augustin Souchy (1983)
Freiheit im Zickzack (1981)
Erfahrungen aus erlebten Revolutionen des 20. Jahrhunderts (1981)

2.) Sozialismus / Anarchismus / Anarchosyndikalismus - Texte zur Theorie
Revolution und Evolution (1928)
Sozialismus von der Theorie zur Praxis (1948)
Der Sozialismus einst und jetzt (1950)
Kapitalismus, Totalitarismus und freiheitlicher Sozialismus (1951)
Der Anarchismus in Gegenwart und Zukunft (1968)
Der Freiheitliche Sozialismus im Licht der modernen Entwicklung (1969)
Kommunismus, Sozialdemokratie, Syndikalismus (1971)
Von der Zukunft des Sozialismus (1951)

3.) Russland
Erinnerungen aus der Frühzeit der Russischen Revolution (1967)
Redebeitrag Souchys (Freie Arbeiterunion) auf dem II. Kongress der Kommunistischen Internationale (1920)
Was geht in Russland vor? (1928)
Das Scheitern der dritten russischen Revolution. (1971)
Von der "Diktatur des Proletariats" zum "real existierenden Sozialismus". (1982)
59 Jahre danach (1979)

4.) Spanien
Die soziale Revolution in Spanien. Vortrag und Diskussion (1976)
Brief aus Spanien (1936)
Radioansprache (1936)
Ideal und Wirklichkeit (1938)

5.) Sozialismus in der Praxis
Freiheitliche Kollektivwirtschaft (1951)
Colonia d`Aymare (1951)
Utopie und Experiment (ca. 1964)
Kollektivsiedlungen in Israel (1980)
Von der Utopie zur Wirklichkeit (1960)

6.) Texte zu Antimilitarismus, Gewaltlosigkeit und der Zukunft des Friedens
Sozialismus und Anti-Militarismus (ca. 1970)
Der Weltkrieg und die Lage der Arbeiterklasse (1931)
Gesetz und Freiheit ohne Gewalt - Ein Interview (1977)
Vom ewigen Frieden (1979)

7.) Ausklang: Von der Zukunft des Anarchismus
Revolution im 20. Jahrhundert (1975)
Spiegel-Interview (1983)

8.) Anhang
Souchy-Materialien
Bibliographie (Auswahl)

Buch, 200 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus
Rudolf Rocker prägte den deutschen sowie auch den internationalen Anarcho-Syndikalismus wie kein anderer. Die in dieser Broschüre vorliegende "Prinzipienerklärung" wurde für den Gründungskongreß der FAUD (1919) von Rocker formuliert. Ausführlich behandelt Rocker die anarchistischen Grundsätze - Föderalismus, Anti-Parlamentarismus und Anti - Militarismus.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchosyndikalismus heute Nr. 1 - Diskussionen der FAU
Sinn und Zweck dieser Broschüren-Reihe ist, grundsätzliche Überlegungen und auch Diskussionen in unserer Organisation, der FAU, zu dokumentieren. Damit ist die Hoffnung verbunden, dem heutigen Anarcho-Syndikalismus im Allgemeinen und der FAU im Besonderen ein inhaltlich schärferes Profil zu geben.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Kampf ums tägliche Brot
Ohne eine revolutionäre Erziehung der Massen wäre eine wirkliche Revolution überhaupt nicht möglich; sie bildet die erste Vorbedingung für die Möglichkeit der Revolution schlechthin. Aber ihre eigentliche und entscheidende Bedeutung bekommt die revolutionäre Agitation erst, wenn sie in den Alltagskämpfen um die tägliche Existenz ihren Ausdruck findet und sich sozusagen in praktische Aktion umsetzt.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
ABC des Anarchismus

Dieses Hauptwerk des bekannten Anarchisten Alexander Berkman erschien erstmals unter dem Titel “The ABC of Communist Anarchism” im Jahre 1928 in Berkmans Exil in Paris. Seither wurde es in viele Sprachen übersetzt und immer wieder aufgelegt. Noch heute gilt es als eine der klassischen Einführungen in den kommunistischen Anarchismus. Auch wenn sich in den fast 90 Jahren seit dem Erscheinen des Textes vieles in der Welt geändert hat, ist es doch auf der anderen Seite immer wieder verblüffend, wie aktuell die Berkmans Kritik an Staat und Kapital auch heute noch daher kommt.

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aufruf zum Sozialismus (Werke Band 11)

Gustav Landauers libertäres, vielfach aufgelegtes Hauptwerk „Aufruf zum Sozialismus. Ein Vortrag“ (1911), das hier erstmals als textkritische Ausgabe auf der Grundlage des Erstdrucks erscheint, zählt neben Max Nettlaus mehrbändiger „Geschichte der Anarchie“ (1925ff.) und Rudolf Rockers „Nationalismus und Kultur“ (1936) zu den grundlegenden und viel diskutierten Schriften des deutschsprachigen Anarchismus bis heute.

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten