Über das Wesen des Föderalismus im Gegensatz zum Zentralismus

Über das Wesen des Föderalismus im Gegensatz zum Zentralismus
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 6454
Autor*innen: Rudolf Rocker
Hersteller*in: Syndikat A
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Syndikat A



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Hier gelangen wir zu einem äußerst wichtigen Punkt: Wenn wir die verschiedenen Richtungen und Strömungen einer Bewegung überschauen, so müssen wir dabei von folgendem Grundsatz ausgehen: Solange eine Bewegung existieren wird, werden stets verschiedene Strömungen innerhalb der Gesamtbewegung bestehen, die nicht immer einer verschiedenen Auffassung der Dinge entspringen, sondern sehr oft ihren Ursprung in der Verschiedenartigkeit des Temperaments und der persönlichen Energie der einzelnen finden. Und das ist gut so.

Denn wir alle sind nur Menschen und es gibt nichts Absolutes unter uns. Die besten von uns können sich irren, und daher gilt es jede Meinung, die von einem guten Willen und einer ehrlichen Absicht diktiert ist, zu prüfen und nicht bedingungslos zu richten über andere. Ich bin sogar der ketzerischen Meinung, daß es keine absolute Wahrheit gibt, sondern, daß alles, was wir jeweilig als Wahrheit anerkennen, sich nach dem momentanen Stand unserer Erkenntnis richtet. Was heute wahr ist, morgen ist es vielleicht überlebt, da unserer Erkenntnis weitere Perspektiven entstanden sind. Wir verwerfen alsdann das Irrtümliche und formulieren einen neuen Standpunkt, ohne behaupten zu wollen, daß dieser neue Ausblick auf die Erscheinungen des Lebens ein Abschluß ist und daß nun alles erledigt sei. Nein, es liegt im Wesen unserer geistigen Entwicklung, daß ein endloses Vorwärtsstreben unter den Menschen vorhanden ist. Daraus ergibt sich aber auch in derselben Zeit, daß die Ausgangspunkte unserer Ideen und die Ausblicke unserer Erkenntnis nicht bei allen Menschen die gleichen sein können; und vielleicht ist diese Ungleichheit der Auffassung die eigentliche Triebfeder jedes geistigen Fortschrittes.

Wenn dem aber so ist, dann müssen wir auch begreifen, daß jede besondere Meinung nur einen bedingten, oder besser gesagt, einen relativen Wert hat, und diese Erkenntnis sollte uns dazu bringen, Toleranz gegen andere zu üben und nicht alle Ideengegensätze und Meinungsverschiedenheiten auf Böswilligkeit oder persönliche Voreingenommenheit zurückzuführen.

Toleranz muß die Grundlage jeder großen sozialen, vom Prinzip der Freiheit getragenen Bewegung sein, denn nur indem wir einer anderen Meinung gegenüber den nötigen Respekt bekunden, verleihen wir unserer eignen Anschauung erst wahre Kraft und Stärke.

Broschüre, 60 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Die Prinzipienerklärung des Syndikalismus
Rudolf Rocker prägte den deutschen sowie auch den internationalen Anarcho-Syndikalismus wie kein anderer. Die in dieser Broschüre vorliegende "Prinzipienerklärung" wurde für den Gründungskongreß der FAUD (1919) von Rocker formuliert. Ausführlich behandelt Rocker die anarchistischen Grundsätze - Föderalismus, Anti-Parlamentarismus und Anti - Militarismus.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchosyndikalismus heute Nr. 1 - Diskussionen der FAU
Sinn und Zweck dieser Broschüren-Reihe ist, grundsätzliche Überlegungen und auch Diskussionen in unserer Organisation, der FAU, zu dokumentieren. Damit ist die Hoffnung verbunden, dem heutigen Anarcho-Syndikalismus im Allgemeinen und der FAU im Besonderen ein inhaltlich schärferes Profil zu geben.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchistischer Sozialismus
Hans Jürgen Degen stellt Texte aus allen Politikphasen Souchys vor und gibt einen Überblick über das breite publizistische Schaffen Souchys von den 1920er Jahren bis zu seinem Tod. Artikel, die heute schwer zugänglich sind, sowie einige Erstübersetzungen und bisher unveröffentlichte Manuskripte bilden die Grundlage für dieses nach Souchys Arbeitsschwerpunkten gegliederte Buch.
15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Kampf ums tägliche Brot
Ohne eine revolutionäre Erziehung der Massen wäre eine wirkliche Revolution überhaupt nicht möglich; sie bildet die erste Vorbedingung für die Möglichkeit der Revolution schlechthin. Aber ihre eigentliche und entscheidende Bedeutung bekommt die revolutionäre Agitation erst, wenn sie in den Alltagskämpfen um die tägliche Existenz ihren Ausdruck findet und sich sozusagen in praktische Aktion umsetzt.
3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
ABC des Anarchismus

Dieses Hauptwerk des bekannten Anarchisten Alexander Berkman erschien erstmals unter dem Titel “The ABC of Communist Anarchism” im Jahre 1928 in Berkmans Exil in Paris. Seither wurde es in viele Sprachen übersetzt und immer wieder aufgelegt. Noch heute gilt es als eine der klassischen Einführungen in den kommunistischen Anarchismus. Auch wenn sich in den fast 90 Jahren seit dem Erscheinen des Textes vieles in der Welt geändert hat, ist es doch auf der anderen Seite immer wieder verblüffend, wie aktuell die Berkmans Kritik an Staat und Kapital auch heute noch daher kommt.

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten