1936 kam es in Spanien nicht nur zum BürgerInnenkrieg, sondern auch zu einer Sozialen Revolution. Landwirtschaft und Industrie (z.B. die Verkehrsbetriebe der Millionenstadt Barcelona) wurden in vielen Gegenden "anarchistisch" kollektiviert, die Macht der Kirche zerschlagen.
Autor*innen: Werner Abel
Autor*innen: Walther L. Bernecker
Autor*innen: Bernd Drücke; Luz Kerkeling; Martin Baxmeyer (Hg.)
Autor*innen: Abel Paz
Amparo Poch war eine der drei Gründerinnen der anarchistischen Frauenorganisation Mujeres Libres während der spanischen Revolution und mit prägend für deren Politik. Sie kämpfte für die freie Liebe und gleichen Zugang für Frauen zum Arbeitsprozess. Als Ärztin leitete sie ein Feldlazarett vor Madrid, weigerte sich aber gleichzeitig, Gewalt in einer extrem gewalttätigen Situation zu legitimieren. Als Mitarbeiterin von Federica Montseny im Gesundheitsministerium organisierte sie die massenhafte Evakuierung von Kindern ins Ausland.
Autor*innen: Martin Baxmeyer
Autor*innen: Walther L. Bernecker
Autor*innen: Abel Paz
Autor*innen: Hanns-Erich Kaminski
Autor*innen: Augustin Souchy
Aus dem Inhalt:
Autor*innen: Walter Frey (Hg.)
Autor*innen: Martin Baxmeyer
Autor*innen: Hans Magnus Enzensberger