sonstige Geschichte

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung usw.

Zeige 145 bis 156 (von insgesamt 167 Artikeln)
Steckbriefe gegen Eisner, Kurt und Genossen wegen Landesverrates. Ein Lesebuch über Münchner Revolutionärinnen und Revolutionäre im Januar 1918

Sie wollten den Frieden und wurden von allen im Stich gelassen: von Gewerkschaften, Parteien und von Politikern. Im Januar 1918 traten in München ca. 8.000 Menschen der Munitions- und Waffenindustrie in den Streik. Allen voran: Kurt Eisner und Sarah Sonja Lerch. Durch Generalstreik wollten sie Frieden, aber sie wurden bespitzelt, eingeschüchtert, Monate lang in Untersuchungshaft genommen, an die Front geschickt. Knapp 20 dieser bisher unbekannten Frauen und Männern setzen Cornelia Naumann und Günther Gerstenberg mit ihrem Lesebuch ein Denkmal. Sie veröffentlichen zum ersten Mal die Verhaftungs- und Verhörprotokolle dieser mutigen Menschen und ihre erschütternden Biografien, zum Teil mit Fotos und Originalen der Signalements, versehen mit einem einleitenden Vorwort und einem Glossar.

Autor*innen: Cornelia Naumann; Günther Gerstenberg (Hg.)

25,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tagebuch der Hölle

Tagebuch der Hölle erzählt in autobiographischen Zügen die Geschichte der Komintern (1919–1943), der sowjetisch dominierten Nachfolgeorganisation der 1. Internationale und gehört zu den grossartigsten Schriften einer verlorenen Generation europäischer Revolutionäre. Jan Valtin interessiert sich schon in jungen Jahren für Politik und nimmt 1923 aktiv am Hamburger Aufstand teil. Danach reist er als agitierender Seemann auf den Weltmeeren und unterzieht sich 1925 einer Kaderschulung in Leningrad. Als Agent der Komintern koordiniert er weltweit Gewerkschaften der Matrosen und Seemänner. In den damaligen Zeiten vor der Erfindung des Luftverkehrs und des Internets ein Schlüsselfaktor zum Transport von Nachrichten, Propaganda, Waffen und Personen. Er übernimmt Aufträge zur Disziplinierung abtrünniger Parteigruppen und anderer Feinde der Sowjetunion und sitzt in der USA drei Jahre wegen Mordversuch im Gefängnis. Als er Anfangs der 1930er Jahre nach Deutschland zurückkehrt geht der Wirbel aber erst richtig los...

Autor*innen: Jan Valtin

28,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The Invention of Terrorism in Europe, Russia, and the United States
The Invention of Terrorism examines key cases of terrorist violence to show that the invention of terrorism was linked to the birth of modernity in Europe, Russia and the United States, rather than to Tsarist despotism in nineteenth century Russia or to Islam sects in Medieval Persia. Combining a highly readable historical narrative with analysis of larger issues in social and political history, Carola Dietze argues that the dissemination of news about terrorist violence was at the core of a strategy aimed to politically impact rulers as well as the general public.

Autor*innen: Carola Dietze

29,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The red Years. Theory, Politics, and Aesthetics in the Japanese 68
The analysis of May ’68 in Paris, Berkeley, and the Western world has been widely reconsidered. But 1968 is not only a year that conjures up images of Paris, Frankfurt, or Milan: it was also the pivotal year for a new anti-colonial and anti-capitalist politics to erupt across the Third World, a crucial and central moment in the history, thought, and politics of Asia, Africa, the Middle East, and Latin America. Japan’s position - neither in “the West” nor in the “Third World’ - provoked a complex and intense round of mass mobilisations through the 1960s and early ’70s. Although the “’68 revolutions” of the Global North-Western Europe and North America - are widely known, the Japanese situation remains remarkably under-examined globally. Beginning in the late 1950s, the New Left, independent of the prewar Japanese communist moment (itself of major historical importance in the 1920s and ’30s), came to produce one of the most vibrant decades of political organization, political thought, and political aesthetics in the global twentieth century. In the present volume, major thinkers of the left in Japan, alongside scholars of the 1968 movements, reexamine the theoretical sources, historical background, cultural productions, and major organisational problems of the 1968 revolutions in Japan.

Autor*innen: Gavin Walker (Editor)

24,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tochter der Revolution. Erinnerungen
Ihre Eltern heirateten in einem Gefängnis auf dem Weg in die Verbannung nach Sibirien, mit zehn Gefangenen als Trauzeugen. Als aktive Revolutionäre brachten sie ihre vier Kinder bei Freunden und Genossen unter, wenn sie in Sachen Agitation und Propaganda unterwegs waren. Vera Broidos Erinnerungen an das Leben im Exil zur Zarenzeit.

Autor*innen: Vera Broido

20,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Überwindung des Schweigens. Erinnerungspolitische Bewegung in Spanien

Die Auseinandersetzung mit der franquistischen Diktatur ist im spanischen Staat ein neues Phänomen. Bis ins Jahr 2000 wurde diese Vergangenheit weitestgehend ignoriert, marginalisiert und verdrängt: ins Private oder ins Exil. Zurückzuführen ist dies maßgeblich auf die franquistische Repression und das dadurch erzeugte Angstklima sowie den Pakt des Schweigens des Postfranquismus. Die zentralen Forderungen der erinnerungspolitischen Bewegung lauten Würde, Wahrheit, Erinnerung und Gerechtigkeit.

Autor*innen: Silke Hünecke

25,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ungarn 56. Die ungarische Revolution

„In den kommenden Jahren werden alle relevanten Fragen auf die eine hinauslaufen: Seid ihr für oder gegen die Aktionen und das Programm der ungarischen Arbeiter?“ (Cornelius Castoriadis)

Autor*innen: Cornelius Castoriadis

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unherrschaft und Gegenherrschaft

Herrschaftsmisstrauen ist in Zeiten von Corona suspekt geworden. Wo Schamaninnen neben Reichsbürgern demonstrieren, wird Querdenken zum Albtraum. Dabei gerät schnell das politische Potenzial von Misstrauen aus den Augen. Als internalisierte Gegenherrschaft trägt es wesentlich zur demokratischen Kontrolle bei. Und als Praxis der Unherrschaft wirkt es der Verhärtung von Herrschaft entgegen. Während Gegenherrschaft zum Repertoire des Liberalismus gehört, ist Unherrschaft eine unideologische Form des Anarchismus. Auf der Grundlage von Fallmaterial aus dem Kaukasus werden Wege skizziert, Misstrauen in politisches Engagement zu überführen. Florian Mühlfried erweitert in diesem engagierten Essay Denkhorizonte und lädt ein, politische Formen jenseits der aktuellen Ordnungen neu zu denken.

Autor*innen: Florian Mühlfried

15,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Verlottertes Blaublut. Entadelte Schwerverbrecher in Österreich 1912-1918

Im alten Österreich wurden jene Adeligen, die zu einer schweren Kerkerstrafe oder zum Tode verurteilt wurden, zwangsläufig entadelt. Im vorliegenden Buch werden die Adelssuspensionen der sieben letzten Jahre der Monarchie – zweieinhalb davon in Friedens-, der Rest in Weltkriegszeiten – dargestellt. In dieser Zeit wurden 39 Adelige zu einer schweren Kerkerstrafe und vier zum Tod durch Erhängen bzw. Erschiessen verurteilt. Ihre Erlebnisse geben einen guten Einblick in die Methoden der Gaunerei in der späten franzisko-josefinischen und der kurzen Karlschen Ära, in die Staatsgewalt, die Gesetzgebung und in die Rechtssprechung. Sie verdeutlichen aber auch die Verdorbenheit, Schlechtigkeit und den Eigensinn mancher Abkömmlinge aus vornehmen Häusern.

Autor*innen: Georg Fingerlos

15,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vermessene Zeit. Der Wecker, der Knast und ich

Im Dezember 1987 wird Ingrid Strobl, Journalistin und Autorin, in ihrer Kölner Wohnung festgenommen, nach §129a StGB – Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung. Sie hatte einen Wecker der Marke Emes Sonochron gekauft, für einen Bekannten, wie sie sagte, der sie darum gebeten hatte. Dieser Wecker wurde als Zeitzünder bei einem Sprengstoffanschlag der »Revolutionären Zellen« auf ein Lufthansagebäude verwendet, bei dem ein Sachschaden entstand. Mit dem Anschlag wurde gegen die Abschiebepraxis von Asylsuchenden protestiert, was Ingrid Strobl befürwortete. Sie weigert sich, den Namen des Bekannten zu nennen, und bleibt in Untersuchungshaft.

Autor*innen: Ingrid Strobl

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Vier Monate Revolution in Wilhelmshaven
Von Monat zu Monat, von Jahr zu Jahr hatte eine auf alle Karten zugleich setzende Regierung das Volk vertröstet. Immer hatte es geheißen, daß der Friede nicht mehr weit sei und das dann alle Qual ein Ende hätte. Aber immer ist es auch anders gekommen und die Enttäuschung, der äußere Schmerz und der innere Groll, sie wurden dann jeweils stärker und nachhaltiger.

Autor*innen: Josef Kliche

3,00 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Villains of all Nations. Atlantic Pirates in the Golden Age

Pirates have long been stock figures in popular culture, from Treasure Island to the more recent antics of Jack Sparrow. Villains of all Nations unearths the thrilling historical truth behind such fictional characters and rediscovers their radical democratic challenge to the established powers of the day.

Autor*innen: Marcus Rediker

16,90 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 145 bis 156 (von insgesamt 167 Artikeln)