Wie Reichtum Armut schafft. Verschwendung, Arbeitslosigkeit und Mangel (3.Auflage)

Wie Reichtum Armut schafft. Verschwendung, Arbeitslosigkeit und Mangel (3.Auflage)
Für eine größere Ansicht Bild anklicken
11,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Art.-Nr.: 0325
ISBN: 9783894382490
Autor*innen: Karl Georg Zinn
Hersteller*in: Papy Rossa
Mehr Artikel dieser Hersteller*innen:
Papy Rossa



  • Details
  • Kund*innen-Tipp

Produktbeschreibung

Verschwendung, Arbeitslosigkeit und Mangel

Warum die Umverteilung von unten nach oben der wirtschaftlichen Entwicklung schadet, wieso Lohn- und Sozialabbau gegen die Krise auf dem Arbeitsmarkt nichts nützen und weshalb die neoliberalen Verheißungen nicht aufgehen, belegt Karl Georg Zinn in seiner Kritik am wirtschaftspolitischen Zeitgeist. Um die Ursachen von Massenarbeitslosigkeit und Armut verständlich zu machen und zu zeigen, wo ernsthafte Lösungsversuche ansetzen müßten, rückt er die grundlegenden Mechanismen der kapitalistischen Wirtschaft in den Mittelpunkt. Damit liefert er auch eine lebendige Einführung in die politische Ökonomie der Gegenwart. "Dieses Buch ist eine gediegene, sehr anregende, gewiß auch teils strittige theoretische Analyse kapitalistischer Marktwirtschaften und eine Prognose über die Grundlinien ihrer Veränderung." (Neues Deutschland)

(3.Auflage)

Buch, 226 Seiten

Kund*innen, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:

Fuck globalism
1,50 EUR
inkl. 20 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering. Kunst und Geschichtspolitik im Postnazismus

In »Diktatorpuppe zerstört, Schaden gering.« wird in rund 90 Text- und Bildbeiträgen nach künstlerischen und kulturellen Strategien geforscht, die den postnazistischen Einklang zu stören vermögen. Kunst wird auf das analytische und praktische Potential hin abgeklopft, das sie geschichtspolitisch entfalten kann. Dabei gehen die Herausgeberinnen keineswegs davon aus, dass Kunst unumgänglich ist, um kritisch in den Postnazismus zu intervenieren. Jedes Mittel ist recht, so lange es nachhaltig wirkt - behaupten sie - und sehen nach, was die Kunst beizutragen hat.

19,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Freie Geister (Planet der Habenichtse)

Mit ›Freie Geister‹ von Ursula K. Le Guin erscheint eine kongeniale Neuübersetzung von einer der bedeutendsten Utopien des 20. Jahrhunderts, in der die Systemfrage – Kommunismus, Kapitalismus oder Anarchismus? – mit aller Deutlichkeit gestellt wird.

Der einzige Ort auf dem Anarres, der durch eine Mauer von seiner Umgebung abgetrennt wird, ist der Raumhafen. Von hier aus werden die Edelmetalle, die in den Minen des Planeten abgebaut werden, einmal im Jahr zum Nachbarplaneten Urras geflogen. Für die Herrschenden von Urras ist das anarchistische Anarres nicht mehr als eine abhängige Bergbaukolonie, die es möglichst effektiv auszubeuten gilt. Für die Bewohner von Anarres ist ihre Heimat jedoch der einzige Ort im ganzen Sonnensystem, wo sie wirklich frei sind – frei von Unterdrückung, aber auch frei von dem Zwang, künstlich erzeugte Bedürfnisse befriedigen zu müssen.

19,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der kurze Frühling der Räterepublik. Ein Tagebuch der bayerischen Revolution

Vor hundert Jahren gelang einem behäbigen Völkchen am Rande der Alpen eine der wenigen erfolgreichen Revolutionen Deutschlands. Das Tagebuch der Bayerischen Räterepublik rekonstruiert das Geschehen anhand der Erlebnisse dreier revolutionärer Persönlichkeiten: Dem Anarchisten Erich Mühsam (Revolutionärer Arbeiterrat), der Kommunistin Hilde Kramer (KPD) und dem radikalen Sozialisten Ernst Toller (USPD).

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten