Kunst, (Sub)Kultur und Fußball

Kunst, Streetart, (Sub)kultur und Fußball(fankulturen)

Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 87 Artikeln)
Pop Kultur Diskurs. Zum Verhältnis von Gesellschaft, ­Kulturindustrie und Wissenschaft
Während im angloamerikanischen Raum die wissen­schaftliche Auseinandersetzung mit popkulturellen ­Phänomenen eine Selbstverständlichkeit besitzt, ist die deutsche Forschung davon noch weit entfernt. Dadurch sind in Deutschland nach wie vor große ­Forschungslücken zu schließen, wozu der Reader einen ­Beitrag leisten will.

Autor*innen: Sonja Witte; Yasar Aydin; Holger Adam; Jonas Engelmann; Mustafa Doymus; Astrid Henning; Zülfukar Cetin (Hg.)

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Punk as F*ck. Die Szene aus FLINTA-Perspektive

50 beitragende FLINTA sprechen in »PUNK as F*CK« über ihre individuellen Erfahrungen sowie ihren persönlichen Zugang zu Punk. Die Autor:innen berichten davon, was sie als FLINTA in der Szene erleben bzw. erleben mussten. Gleichzeitig gehen sie darauf ein, was ihnen Punk bedeutet und warum es sich aus ihrer Sicht für diese Subkultur zu kämpfen lohnt. Dabei herausge­kommen sind 50 unterschiedliche Erfahrungsberichte, die einen unmittelbaren Einblick in den Alltag von FLINTA verschiedenster biografischer Hintergründe gewähren.

Autor*innen: Diana Ringelsiep und Ronja Schwikowski (Hg.)

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Punk statt Putin. Gegenkultur in Russland

»Punk statt Putin« zeigt zwei unterschiedliche Welten: Auf der einen Seite einen zunehmend repressiver agierenden autoritären Staat, auf der anderen Seite oppositionelle Künstler:innen und Aktivist:innen, die sich Nischen suchen, Spielräume nutzen und kreativ mit ihrer verzweifelten Lage umgehen. Norma Schneider beschreibt die vielfältigen Formen und Inhalte russischer Gegenkultur in Putins Russland – vor und nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Obwohl das Regime seinen Kritiker:innen mittlerweile nur noch die Wahl lässt zwischen Exil, Selbstzensur und Gefängnis, stehen in ihrem Buch nicht die Repressionen im Vordergrund, sondern das, was trotz allem möglich ist.

Autor*innen: Norma Schneider

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rebel Girl - Popkultur und Feminismus
Die 2004 verstorbene Journalistin, DJane und Radiomoderatorin Tine Plesch hat nicht nur frühzeitig die Bedeutung der Band Bikini Kill herausgestellt, sondern auch unzählige weitere feministische Themen im deutschen Popjournalismus lanciert; stets mit dem Enthusiasmus des Fans unter Beibehaltung eines kritischen Blicks. Viele ihrer Texte zu Riot Grrrl und Ladyfesten, elektronischer Musik und weiblicher Repräsentation, Gegenkultur und Gewalt oder Geschlechterverhältnissen in der Popkultur und im Popjournalismus haben bis heute nicht an Aktualität verloren.

Autor*innen: Tine Plesch

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Redn kaun ma boid. Sigi Maron Lesebuch

»Kein Liedermacher des Landes war so poetisch und so wüst, so wütend und zärtlich, so politisch wie geradlinig«, sagt Ernst Molden über Sigi Maron, den wortgewaltigsten Protestliedsänger der letzten fünf Jahrzehnte. Im Mai 2024 wäre Maron achtzig Jahre alt geworden.

Maron konnte auch leise Liebeslieder schreiben, keine Frage. Aber richtig in Erinnerung bleiben wird er als Schöpfer von Liedern wie der Ballade von ana hoatn Wochn oder Red’n kaun ma boid. Die geballte Faust war sein Gruß, eine quer zum Mainstream des Unterhaltungsgewerbes einzementierte Meinung sein Stolz, die gelebte Widerständigkeit sein Biotop.

Autor*innen: Margit Niederhuber, Walter Gröbchen (Hg.)

28,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rettet den Fußball! Zwischen Tradition, Kommerz und Randale

Fußball hat sich in den letzten Jahren rasant verändert. Immer größere Summen kursieren, immer weniger Vereine können mithalten im modernen Kommerzfußball. Oligarchen aus Osteuropa und dem arabischen Raum haben Klubs wie den FC Chelsea, Paris SG oder Manchester City übernommen und bedrohen die Identifikationssehnsüchte vieler Fans. Hinzu kommen Wettskandale, Rassismus und Gewalt auf den Rängen sowie das in vielerlei Hinsicht problematische Agieren von UEFA und FIFA.

Autor*innen: Dirk Rasch

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung
Mit ihrem vor 20 Jahren veröffentlichten Manifest brachten Riot Grrrls die Verhältnisse mit der Forderung nach einer Revolution Girl Style Now zum brodeln. Das legendäre feministische Pamphlet gilt als Initialzündung der Riot-Grrrl-Bewegung, die in den Neunzigern in den USA ihren Anfang nahm und hierzulande zum Girlietum verwässert wurde.

Autor*innen: Katja Peglow; Jonas Engelmann (Hg.)

17,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
RockStar. Sexobjekt Mann in der Musik
Der Mann als Sexobjekt in der Pop- und Rockmusik. Nach StarStrip - Der nackte Mann im Film nimmt Dietmar Kreutzer jetzt die Herren und Boys der Musikwelt unter die Lupe. Mit zahlreichen Fotos und informativen Texten schildert er in RockStar den Kult um männliche Erotik ebenso wie dessen Vermarktung.

Autor*innen: Dietmar Kreuzer

24,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Satan, kannst du mir nochmal verzeihen… Otze Ehrlich, Schleimkeim und der ganze Rest
Schleimkeim war eine der einflussreichsten Bands der ehemaligen DDR - und dies weit über Punk-Kreise hinaus. Die Biographie ihres Sängers Dieter "Otze" Ehrlich liest sich abenteuerlicher als jeder Roman. Sie spiegelt die ganze innere Zerrissenheit eines unangepassten Charakters in einem autoritären Staat wider. 1980 gründete Otze zusammen mit seinem Bruder Klaus in Erfurt die Punkband Schleimkeim. Es kam zu wenigen, aber legendären Auftritten, begleitet von Skandalen und Gefängnisaufenthalten...

Autor*innen: Anne Hahn; Frank Willmann (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Scherben. Musik, Politik und Wirkung der Ton Steine Scherben
Heute werden Ton Steine Scherben und ihr charismatischer Sänger Rio Reiser gerne verklärt. Wolfgang Seidel, der erste Schlagzeuger bei den Scherben, wirkt diesem Mythos entgegen: Als Herausgeber hat er Zeitzeugen versammelt, politische Aktivisten der 1970er und Freunde der Band, deren Erinnerungen die Vergangenheit noch einmal lebendig werden lassen.

Autor*innen: Wolfgang Seidel (Hg.)

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Sex Revolts. Gender, Rock und Rebellion
Ein Klassiker: Männer stehen auf der Bühne, Frauen im Publikum. Schaut man sich das Line-up vieler aktueller Festivals an, hat sich an dieser Arbeitsteilung nicht viel geändert: Headliner sind Männer, Machos mit Gitarren. Rock wird scheinbar immer noch von der Verachtung für das Weibliche befeuert und gilt nur dann als aufregend, wenn er sich möglichst misogyn und machohaft gebärdet.

Autor*innen: Joy Press; Simon Reynolds

30,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Slime. Deutschland muss sterben

Über 30 Jahre Punkrock und Revolte: Die legendäre Hamburger Band Slime erzählt ihre Geschichte, ungeschönt und aus erster Hand. Wegbegleiter und Bewunderer wie Campino, Jan Delay und Rocko Schamoni kommen mit persönlichen Anekdoten zu Wort. Ergänzt um bislang unveröffentlichtes Archivmaterial, entsteht das Porträt einer außergewöhnlichen Band und ihrer Zeit.

Autor*innen: Daniel Ryser

22,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 87 Artikeln)