Kunst, (Sub)Kultur und Fußball

Kunst, Streetart, (Sub)kultur und Fußball(fankulturen)

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 87 Artikeln)
(Antiquariat) Soccer vs. the State. Tackling Football and Radical Politics
Soccer has turned into a multi-billion dollar industry. Professionalism and commercialization dominate its global image. Yet the game retains a rebellious side, maybe more so than any other sport co-opted by money makers and corrupt politicians. From its roots in working-class England to political protests by players and fans, and a current radical soccer underground, the notion of football as the "people's game" has been kept alive by numerous individuals, teams, and communities.

Autor*innen: Gabriel Kuhn

11,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
A never ending story. Antisemitismus im US Hip-Hop
Häufig heißt es, durch Hip-Hop würden Marginalisierte und Unterdrückte eine Stimme bekommen und könnten auf ihre Lage aufmerksam machen. Selten fehlt hierbei der Verweis auf die Herkunft der Musik in den schwarzen Ghettos der USA. So berechtigt diese Zuschreibung auch ist, so sehr lässt sie außer acht, dass die Rapper, die eben jenen Ghettos entstammten, meist nicht nur soziale Missstände thematisierten, sondern auch Erklärungen hierfür lieferten, die sich aus antisemitischen Verschwörungstheorien speisten.

Autor*innen: Frederik Fuß

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Als der Vorhang fiel

Das Buch unternimmt einen Streifzug durch die Geschichte von Punk in Wien. Nach einem kurzen Rückblick auf die ersten beiden Wellen Ende der 70er- und Anfang der 80er-Jahre wird besonderes Augenmerk auf die Zeit gelegt, als nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Welt in Wien in Bewegung geriet und die Stadt in Schwung kam. Zum ersten Mal entstand eine Art von subkultureller Infrastruktur, die sich auch rasch auf das Umland ausbreitete. Mit EKH, Chelsea oder Flex gab es nun Orte, an denen regelmäßig Punkkonzerte stattfinden konnten...

Autor*innen: Claus Oistric

22,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchie und Kunst. Von der Pariser Kommune bis zum Fall der Berliner Mauer
Beginnend mit Courbet, Proudhon und der Pariser Kommune handelt dieses Buch von anarchistischer Kunst seit dem 19. Jahrhundert und ihrer Wechselwirkung auf gesellschaftlichen Wandel anhand bedeutender geschichtlicher Ereignisse. Dabei nimmt der Autor Bezug auf die philosophischen und politischen Diskurse der jeweiligen Epoche. Er untersucht, wie sich anarchistische KünstlerInnen (MalerInnen, DichterInnen, GrafikerInnen, MusikerInnen, KunsthistorikerInnen, u.a.) mit einer Reihe von Themen, einschließlich Ästhetik, Militarismus, der ökologischen Krise, Staatsautoritarismus und Feminismus beschäftigt haben.

Autor*innen: Allan Antliff

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anmerkungen* zu Chumbawamba und mehr
Anmerkungen* ist clever, lustig und respektlos - eine Geschichte über einen Jungen aus dem klischeehaften, von roten Backsteingebäuden geprägten, kleinstädtischen England, in der Mormonentum und Punkrock sowie eine auf Höflichkeit und Anstand bedachte Geschäftswelt und politischer Aufruhr zusammengeführt werden.

Autor*innen: Boff Whalley

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Auch im Osten trägt man Westen. Punks in der DDR - und was aus ihnen geworden ist
Im Sommer 1982 führte Gilbert Furian mit sieben Ostberliner Punks Interviews über Punk und Politik, Musik und Liebe, Arbeit und Anarchie. Das Resultat, 20 Blatt A4, verteilte er 90x in Ost- und 1x in Westberlin. Ein Vergehen, das ihm schließlich eine Verurteilung zu 2 Jahren und 2 Monaten Gefängnis einbrachte. Dieses Buch dokumentiert die damaligen Gespräche, die folgenden Aktivitäten der Stasi und erneute Gespräche mit den Punks von damals - 18 Jahre später...

Autor*innen: Nikolaus Becker; Gilbert Furian

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Avantgarde I. Von den anarchistischen Anfängen bis Dada oder wider eine begriffliche Beliebigkeit

Anarchistische Bohémiens wie Jules Vallès, Stéphane Mallarmé, Félix Fénéon bereiteten im Paris des 19. Jahrhunderts mit ihrem Kampf gegen die bürgerliche Gesellschaft den Boden für Dada. Dieser entstand schließlich 1916 in Zürich, in Auflehnung und Wut gegen das blutrünstige Europa des Ersten Weltkriegs.

Die Revolte dieser ersten Generation von AvantgardistInnen, größtenteils Kriegsflüchtlinge, war zuerst gegen die eigene, korrumpierbare Sprache und gegen die Institution Kunst gerichtet. Doch nicht nur die DadaistInnen wollten nichts mehr mit einer gesellschaftlichen Ordnung zu tun haben, die Weltkriege provoziert.

Autor*innen: Alexander Emanuely

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Avantgarde II. Vom Surrealismus bis zu den LettristInnen oder Antikunst und Revolution

Nur einige Jahre nach der Revolution in Russland, nach Dada und den ersten surrealistischen Manifestationen sollten sich in Italien 1922 die FaschistInnen mit aller Gewalt an die Macht putschen. Der Faschismus fand überall in Europa massenhaft AnhängerInnen. Die SurrealistInnen um André Breton gehörten zu den ersten, die Widerstand gegen die neue Bedrohung aller Freiheiten leisteten. Das zentrale Moment in der Geschichte der Avantgarde ist, wie ihr von Arthur Rimbaud bis Claude Cahun genährter Geist Menschen dazu gebracht hat, Faschismus und Nazismus zu bekämpfen. Fast alle SurrealistInnen von Paris, über Barcelona und Kopenhagen bis Prag waren im Widerstand. New York City und Mexiko City wurden bedeutende Zentren des Avantgarde-Exils.

Autor*innen: Alexander Emanuely

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Awesome HipHop Humans. Queer*Fem*Rap im deutschsprachigen Raum

Awesome HipHop Humans sind Veranstalter*innen, DJ-Kollektive, Fans, Jornalist*innen, Aktivist*innen, Rapper*innen, Sprüher*innen, Booker*innen, Radiomacher*innen, Beatboxer*innen … Weitab vom HipHop-Mainstream hat sich im deutschsprachigen Raum im Verlauf der letzten zehn Jahre eine ausgesprochen linke, dezidiert feministische und in Teilen queere Szene entwickelt. Sie trägt eine Leidenschaft für die Möglichkeiten von HipHop in sich und hat Spaß an der politischen Artikulation. Von Anpassung oder Anbiederung an dominanzmännliche Maßstäbe: kaum eine Spur. Feministische Werte und Praxen wie Wertschätzung, Selbstbestimmung und Intersektionalität gehen in Form von Songs auf Demos, Partys und Konzerten sowie in zahlreichen Biografien auf. In »Awesome HipHop Humans« teilen Menschen, die sich mit Queer_Fem_Rap befassen und identifizieren, ihre Erfahrungen, Politisierungsprozesse, biografischen Einlassungen, subkulturellen Netzwerke und diskursiven Reflexionen. Es ist eine Bestandsaufnahme dessen, was sich an unterschiedlichen Orten im HipHop niederschlägt und was nur danach schreit, gelebt, argumentiert, gehört, wertgeschätzt und dokumentiert zu werden.

Autor*innen: Gazal; Sookee (Hg.)

24,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Banksy. Myths & Legends. A Collection of the Unbelievable and the Incredible

No single living artist has created as many myths, rumours and legends as Banksy. Many of the tales in this book are from Bristol, some are from further afield. What they share is that they are all told with the wide eyed wonder which Banksy inspires. Collated between 2009 and 2011 some of these stories are quite old and have been told so many times they have become the stuff of legend, others are more questionable and best described as myths. Some are laugh out loud bollocks and others are simply gossip. You be the judge!

Autor*innen: Marc Leverton

9,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Besessen von Pop
Dammbecks Buch ist die ironische Beschreibung dieser Besessenheit, die sich nach und nach aus naiver Schwärmerei in eine kritische Betrachtung verwandelt, die auch nach Hintergründen diesen Wahns fragt. Was ist Pop, und was nicht? Sind Breker, Jünger, Céline oder Pound ebenso Pop wie Jefferson Airplane, Warhol oder die Psychoanalyse? Wer sind nun die Priester, die vormals für Besessene und Wahnsinnige zuständig waren, bis in der Moderne der Wahnsinn säkularisiert wurde?

Autor*innen: Lutz Dammbeck

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Bomb it, MISS.TIC! Mit der Graffiti-Künstlerin in Paris
Miss.Tic ist die Grande Dame der Street Art in Paris. In ihren Schablonen-Graffiti spielt die Künstlerin mit Humor, mit dem Verlangen und stereotypisierten Bildern der Verführung. Seit 1985 sprüht sie auf Zäune und Hauswände ihre legendären Frauenbilder, kombiniert mit erotisch-poetischen Wortspielen. Jorinde Reznikoff und KP Flügel haben sie porträtiert.

Autor*innen: Jorinde Reznikoff / KP Flügel (Hg.)

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 87 Artikeln)