Pädagogik und Psychologie

Bücher zu Pädagogik, Bildung, Psychologie und zur Antipsychiatriebewegung

Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 96 Artikeln)
Jugend ermöglichen. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Wien

In diesem Sammelband befassen sich 20 AutorInnen aus Wissenschaft, Publizistik und Praxis mit den Vorstellungen von Jugend und den Diskursen über die sich ständig wandelnde Arbeit mit Jugendlichen, historisch dokumentiert und durch zahlreiche Abbildungen illustriert. Zentral erscheint dabei das permanente Spannungsfeld zwischen dem Aufbegehren der Jugendlichen einerseits und der kommunalen Ordnungspolitik andererseits. Die Beiträge gelten der antiautoritären Jugendpädagogik des Roten Wien, der mit den Youth Centers beginnenden demokratischen Pädagogik nach 1945, den Krisen der Jugendorganisationen, den sogenannten »Halbstarken« und den Jugendrevolten der 70er Jahre, welche zur Gründung autonomer und kommunaler Jugend- und Kulturzentren in Wien beitrugen.

Autor*innen: Lothar Böhnisch; Leonhard Plakolm; Natalia Waechter (Hg.)

24,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Keine Hausaufgaben und den ganzen Tag Pause. Wie es Bildung in Freiheit und Demokratie geben kann
Der international bekannte Pädagoge Jerry Mintz hat den größten Teil seines Lebens damit verbracht, die Selbstbestimmung in der Bildung und die Übertragung von Entscheidungsrechten auf Kinder zu unterstützen und voranzutreiben. In diesem Buch greift er auf seine langen Erfahrungen als Leiter einer Demokratischen Schule und der AERO (Alternative Education Resource Organization) und auf seine engen Beziehungen zu Alternativen Schulen auf der ganzen Welt zurück, um einen klaren und präzisen Überblick über diese wachsende Bewegung zu geben.

Autor*innen: Jerry Mintz

13,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kinder - texte kritische psychologie 01
Kinder und die Probleme, die Eltern mit deren Erziehung haben, sind in aller Munde. Für die einen sind sie "Tyrannen", denen die Erziehenden nichts entgegenzusetzen haben, für die anderen "kleine Menschen", die Hilfe und Schutz benötigen, um "in die Gesellschaft hineinzuwachsen". Pädagogen und Psychologen scheinen zu wissen, wie viel Disziplin Kinder brauchen, damit sie auch zu dem werden, was man sich von ihnen erhofft. Und landauf, landab hört man von den Grenzen, welche Kindern unbedingt gesetzt werden müssten &hellip

Autor*innen: Klaus Weber (Hg.)

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Klassismus im Bildungssystem

Alle wissen, dass das bundesdeutsche Bildungssystem nicht gerecht ist und dass der Zugang zu formeller Bildung von der sozialen Herkunft abhängt. Trotzdem hält sich hartnäckig der Mythos, dass jede*r ›es‹ schaffen könne, wenn er*sie nur wolle. Dabei ist strukturell verhinderte Bildungsmobilität durch Klassismus kein neues Phänomen, sondern seit den ersten Sozialerhebungen bekannt.

Autor*innen: Tanja Abou

9,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritisch denken lernen. Antworten aus der Praxis

Kritisch denken lernen ist eine gleichermaßen provokante wie vergnügliche intellektuelle Auseinandersetzung mit den alltäglichen Herausforderungen des Lehrens und Lernens in Schule und Universität. In 32 kurzen und leicht verständlich geschriebenen Essays antwortet die renommierte Kulturkritikerin und Pädagogin bell hooks auf konkrete Fragen, die sie nach der Veröffentlichung ihrer Bestseller Die Welt verändern lernen und Gemeinschaft leben lernen erreicht haben.

Autor*innen: bell hooks

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kritische Psychologie. Eine Einführung
In dieser Nachzeichnung kritischer Ansätze in der Psychologie werden Problemstellungen verdeutlicht, Kontroversen nachvollziehbar gemacht und dabei auch wesentliche Elemente einer kritischen Methodik vorgestellt. Was kritische Psychologie sein kann, wird hier schließlich vor allem aus psychoanalytischen Ansätzen heraus entwickelt.

Autor*innen: Gerald Abl

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lass dich nicht ver_rückt machen. Ein Mutmachbuch zum Thema Schizophrenie für Betroffene, Angehörige und Helfende
Was machst du, wenn du als junge, lebensfrohe Frau plötzlich die Diagnose „Schizophrenie“ bekommst und dein Leben, wie du es kanntest, abrupt endet? Das vorliegende Buch gibt anhand einer exemplarischen Lebensgeschichte Antworten, und macht Mut, trotz chronischer Erkrankung und Stigmatisierung ein erfülltes und glückliches Leben zu leben. Für Interessierte, Angehörige und helfende Berufe bietet das Buch einen Einblick in die Erfahrungswelt einer Psychose und den Prozess der Heilung.

Autor*innen: Puja Angelika Büche

15,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Laut(er) starke Mädchen. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung an Schulen
...dabei wird deutlich, daß Selbstverteidigung und Selbstbehauptung nicht allein im sportlichen Bereich anzusiedeln sind, sondern vor allem einen wichtigen Aspekt in der parteilichen Mädchenarbeit bilden. Laut(er) starke Mädchen ist das Konzept einer sehr engagierten Form der Präventionsarbeit gegen (sexuelle) Gewalt.

Autor*innen: Christiane Lichthardt

11,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von Bildung
Neue Leitideen wie lebenslanges, informelles, selbstorganisiertes und globales Lernen werden vor allem in den Industriestaaten des Nordens zu einer Entschulung und Entinstitutionalisierung der Lernkultur führen. Der Band bietet Thesen zum Wechsel von der Schulpflicht zur Bildungspflicht, plädiert für eine Demokratisierung der Bildungskultur und argumentiert für eine Entschulung der Gesellschaft.

Autor*innen: Ulrich Klemm

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Libertäre Anti-Pädagogik

Kritik an Pädagogik und Erziehung gibt es, seitdem diese Form des Generationenverhältnisses besteht. Einan radikalen Ansatz hierzu liefern die Ergebnisse der Anarchisten und Anarchistinnen, die primär gesellschaftspolitisch argumentieren und konsequneterweise die Pädagogik als eine staatstragende Einrichtung definieren. Die Flugschrift zeichnet die Entwicklung dieser Auseinandersetzung im anarchistischen Kontext nach und formuliert Perspektiven und Forderungen einer libertären Antipädagogik.

Autor*innen: Gerhard Kern

3,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Libertäre Bildung. Tradition und Kontinuität herrschaftsfreier Schulen

Anarchisten haben sich jeher mit Fragen der Bildung und Erziehung sehr konsequent befasst und blicken auf eine Tradition zurück, die mit Beginn des modernen Anarchismus an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zusammenfällt. Eine Auswahl von Vertretern und freien Schulmodellen gibt einen Eindruck von der Vielfalt libertärer Konzepte für eine freiheitliche Bildung und Erziehung und macht deutlich, dass es eine lange Tradition gegen autoritäre Tendenz in der Pädagogik gibt.

Autor*innen: Ulrich Klemm

9,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Libertäre Pädagogik. Eine Einführung

In der pädagogischen Geschichtsschreibung und in systematischen Betrachtungen werden anarchistische Aspekte weitgehend ausgeklammert. Gründe dafür liegen einmal in evokativen Zuschreibungen der Begriffe Anarchismus und Anarchie und zweitens in Kenntnislücken. Hier setzt der Band an und beschreibt systematische Zusammenhänge von Pädagogik und Anarchismus, zeichnet ideengeschichtliche und biografische Traditionen nach und diskutiert die Gegenwartsrelevanz libertärer Bildungs- und Didaktikkonzepte.

Autor*innen: Ulrich Klemm

19,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 96 Artikeln)