Pädagogik und Psychologie

Bücher zu Pädagogik, Bildung, Psychologie und zur Antipsychiatriebewegung

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 96 Artikeln)
"Niemand kann seinem Schicksal entgehen". Kritik an Weltbild und Methode des Bert Hellinger
Bert Hellinger gilt mit seiner besonderen Form der "systemischen Familienaufstellung" als absoluter "Superstar" der Therapieszene - jedenfalls sofern die Anzahl seiner Veröffentlichungen sowie die Zahl der nach seiner Methode arbeitenden "TherapeutInnen" zugrunde gelegt wird. Für die PatientInnen birgt die Behandlung "nach Hellinger" jedoch unwägbare Risiken: der ehemalige Missionar hat (ebenso wie die meisten seiner praktizierenden Anhänger) keine solide therapeutische Ausbildung und verstößt gegen einfachste Regeln der Psychotherapie. Stattdessen propagiert er ein erzreaktionäres Familienbild, in dem die Frau dem Mann untergeordnet ist, Konflikte nicht ausgesprochen werden dürfen und die eigene Situation als Schicksal "angenommen" werden muß. Selbst sexueller Mißbrauch und Vergewaltigung werden auf diese Weise als "Schicksalsereignis" dargestellt, für das der Täter letztlich nicht selbst verantwortlich sei.

Autor*innen: AStA der Universität München (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Adler-Marxismus. Eine vergessene Tradition politischer Psychologie
Warum bleibt die politische Linksentwicklung trotz ökonomischer Krisen aus? Wie ist die Schere zwischen objektiven und ideologischen Faktoren zu erklären? Welche Rolle spielen psychologische Aspekte in den sozialen Kämpfen? Diese und andere Fragen stellt sich die politische Psychologie.

Autor*innen: Markus Berger

2,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Adultismus und kritisches Erwachsensein / Hinter (auf)geschlossenen Türen

In ihrem Teil dieses Wendebuches lädt ManuEla Ritz die Leser*innen zur Teilnahme an einem ihrer Workshops gegen Adultismus – die Diskriminierung von jungen Menschen durch Erwachsene – und für kritisches Erwachsensein ein. Hier treffen wir auf diverse fiktive Teilnehmer*innen, begleiten sie bei ihren Denk- und Lernprozessen und begegnen unter Umständen auch eigenen Denkblockaden oder Widerständen.

Simbi Schwarz hat ihren Buchteil darauf ausgelegt, die andere Seite der Medaille zu beleuchten und den Stimmen Raum und Gewicht zu geben, die oft zum Verstummen gebracht und überhört werden. Dies macht sie in Form von fiktiven Geschichten, die von unterschiedlichen und sehr individuellen Charakteren erzählt werden und manchmal realitätsnäher gar nicht sein können. Somit bereitet sie allen jüngeren Menschen, die dieses Buch lesen, einen empowernden Hintergrund und klärt diejenigen auf, die Adultismus nicht mehr ertragen müssen.

Autor*innen: ManuEla Ritz; Simbi Schwarz

30,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Adultismus. Die Macht der Erwachsenen über die Kinder - eine kritische Einführung

Rassismus und Sexismus sind als Herrschaftsverhältnisse und Formen der Diskriminierung ebenso allgegenwärtig wie (formal) geächtet. Wie aber verhält es sich mit der kaum thematisierten Macht, der junge Menschen unterworfen sind? Kinder und Jugendliche erleben Adultismus auf vielfältige Weise: als Geringschätzung, Missachtung, Entwürdigung, Entwertung, Unterstellung, Stigmatisierung, Vereinnahmung, Überwältigung, Fremdbestimmung, Unterwerfung, Benachteiligung oder Bestrafung. Bei manchen führt Adultismus zu Unsicherheit und Selbstentwertung, bei anderen zu Frustration und Widerstand. Wiederum andere resignieren, verstummen oder geben den erlebten Schmerz an Schwächere weiter. Adultismus versteckt sich häufig sogar hinter Handlungen und Maßnahmen, die vorgeben, dem Schutz junger Menschen zu dienen. Er ist in fast allen Gesellschaften so alltäglich, dass er selten als Problem wahrgenommen wird. Auch in den Wissenschaften ist er bisher kaum untersucht worden.

Autor*innen: Manfred Liebel; Philip Meade

19,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Aktiv für Kinderrechte. 20 Jahre UN-Kinderrechtskonvention
Mit der Verabschiedung der Kinderrechtskonvention durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen im November 1989 ist ein neues Kapitel in der Geschichte des internationalen Menschenrechtsschutzes aufgeschlagen worden. Mit ihr wurde nicht nur das Bewusstsein für Kinderrechte geschärft, sondern auch den Blick auf Kinder als Rechtssubjekte verändert. Erstmals wurden Kinderrechte und damit korrespondierende staatliche Umsetzungsverpflichtungen in umfassender Form völkerrechtlich festgeschrieben.

Autor*innen: Susanne Elsen; Klaus Weber (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Alltägliche Lebensführung - texte kritische psychologie 06

Dieses Buch ist dem von Klaus Holzkamp entwickelten Konzept der »alltäglichen Lebensführung« gewidmet. Es bietet einen Überblick über damit zusammenhängende kategoriale Aussagen und einzeltheoretische Fragestellungen. Ausgehend von grundsätzlichen Ausführungen von Klaus Holzkamp und Ute Osterkamp, beziehen sich die einzelnen Beiträge auf verschiedene Praxisbereiche. Behandelt werden u.a. Entwicklung und alltägliche Lebensführung, Lebensperspektiven, Gemeinwesenarbeit, Psychiatrie, Reintegrationsmaßnahmen, Lernen und Lehren. Die Texte zeigen beispielhaft, wie die Kritische Psychologie auf unterschiedliche Weise zur Aufschlüsselung von widersprüchlichen Verhältnissen genutzt werden kann.

Autor*innen: Kurt Bader; Klaus Weber (Hg.)

13,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten als Pädagogen. Eine Einführung in die libertäre Pädagogik
Am Beispiel ausgewählter Anarchisten bietet der Band eine Einführung in libertäre Pädagogik, wie sie sich seit William Godwin in der Theorie und Praxis zeigt. Nahezu alle Klassiker des Anarchismus im 19. und 20. Jahrhundert haben sich mehr oder weniger intensiv bzw. theoretisch oder praktisch mit Fragen der Bildung, Erziehung und Schule als Herrschaftsmittel auseinandergesetzt.

Autor*innen: Ulrich Klemm

10,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Anarchisten als Pädagogen. Profile libertärer Pädagogik
Die Frage der Pädagogik gehört zu einem zentralen Bereich libertärer Gesellschaftskritik und Innovation. Vor diesem Hintergrund will der Band biographie- und ideengeschichtlich einen Überblick über diese bis heute von der etablierten Pädagogik und Erziehungswissenschaft weitgehend vergessenen antiautoritären Tradition geben.

Autor*innen: Ulrich Klemm

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antiautoritäre Pädagogik. Zur Geschichte und Wiederaneignung eines verfemten Begriffes
Vorgestellt werden die wesentlichen Merkmale antiautoritärer Pädagogik, ihre Theoretiker und die Institutionen, in denen Ansätze einer solchen Pädagogik verfolgt wurden und werden. Die Beispiele einer solchen Pädagogik und ihrer Geschichte, die sich aus dieser Darstellung ergeben, sollen die Aktualität antiautoritärer Pädagogik herleiten. Insbesondere die Antworten konservativer Pädagogik auf die Fragen von gewalttätigen Schülerinnen und Schülern werden problematisiert und mit einer herrschaftskritischen Analyse konfrontiert.

Autor*innen: Thomas Schroedter

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Antifaschistische Pädagogik

Der Aufstieg des Rechtspopulismus in Europa ist auch eine Niederlage der politischen Bildung. Für die Pädagogik ist er zugleich eine neue Herausforderung: Antidemokratische und diskriminierende Positionen werden zunehmend wieder offen vertreten. Bei der Entwicklung von Gegenstrategien kommt der Pädagogik eine wichtige Rolle zu. Ihr stellen sich Fragen nach den richtigen Strategien, sowohl zur Vorbeugung als auch im Einsatz gegen rechte Anschauungen und Handlungen: Wie umgehen mit autoritären Einstellungen, dem Verbleiben in Pauschalisierungen und dem Denken in Stereotypen?

Autor*innen: Merlin Wolf (Hg.)

20,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
AntiPädagogik. Studien zur Abschaffung der Erziehung
Als 1975 das Buch "Antipädagogik" erschien, löste es Entrüstung und Begeisterung aus. Ekkehard von Braunmühl hatte pädagogisches Denken, die Erziehung der Kinder nach vorgegebenen Zielen und erzieherischen Ehrgeiz als Ursache für den allgegenwärtigen Erziehungskrieg zwischen Erwachsenen und Kindern entlarvt.

Autor*innen: Ekkehard von Braunmühl

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Audimarx 1: Kommunique aus einer ausbleibenden Zukunft
Das Kommuniqué wurde im Zuge der Besetzung der Universität von Santa Cruz im Herbst 2009 vom Kollektiv research&destroy verfasst. Es handelt von der Ausweglosigkeit des studentischen Lebens in Folge der kapitalistischen Durchökonomisierung aller Lebensbereiche. Zugleich ist es aber auch ein leidenschaftlicher Appell auf die Barrikaden zu gehen und das eigene Leben zurückzuerobern.
1,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 96 Artikeln)