Radikale Linke

Bücher zu Geschichte und Aktualität der radikalen Linken

Zeige 169 bis 180 (von insgesamt 201 Artikeln)
Sprachen der Ermächtigung. Warum militanter Protest die Demokratie stärkt
In beeindruckender Ausführlichkeit widmet sich Stephen D’Arcy der Frage, ob und wann militante Aktionsformen gerechtfertigt sind. Was ist Militanz überhaupt? Gibt es verschiedenen Formen von Militanz, und was sind ihre jeweiligen Vorzüge und Nachteile? Welche dieser Formen sind wann und unter welchen Voraussetzungen angemessen und vertretbar?

Autor*innen: Stephen D´Arcy

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Streitschrift für eine politisch unkorrekte Links-Linke
Diese Schrift rüttelt nicht nur an vermeintlich linken Gewissheiten, sie bricht ganz offen mit ihnen. Aus der Analyse des desolaten Zustands der Linken zieht Atta Boy die Konsequenz, dass eine radikale Linke, die glaubhaft sein will, dem liberaldemokratischen Machtblock den Kampf ansagen muss. Gegen den Tugendterror der Rechten hilft die naserümpfende Empörung der Liberalen nicht, was es braucht ist eine Politisch Unkorrekte Links-Linke.

Autor*innen: Atta Boy

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Testcard 12: Linke Mythen
Che Guevara als T-Shirt-Motiv, die RAF als Filmhelden - linke Geschichte ist Teil der Popkultur geworden und damit meist ihrer Inhalte beraubt. testcard #12 spürt dem Bedeutungswandel nach, den die Linke in einer Zeit erfahren hat, in der kaum noch jemand an die Praxis linker Politik glaubt.

Autor*innen: Roger Behrens; Martin Büsser; Tine Plesch; Johannes Ullmaier (Hg.)

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
The Weather Underground. Stadtguerilla in den USA (Buch+DVD - Bibliothek des Widerstands Band 6)
"Du brauchst keinen Wettermann, um zu wissen, wie der Wind bläst" - aus dieser Bob Dylan-Textzeile leitet sich der Name der US-amerikanischen Stadtguerilla Weather Underground ab. Die Gruppe ging 1969/70 aus dem amerikanischen Studierendenbund Students for a Democratic Society (SDS) hervor und verstand sich als verlängerter Arm der Befreiungsbewegungen in der sogenannten Dritten Welt.

Autor*innen: Laika

27,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
They Can't Represent Us! Reinventing Democracy from Greece to Occupy

Mass protest movements in disparate places such as Greece, Argentina, and the United States ultimately share an agenda - to raise the question of what democracy should mean. These horizontalist movements, including Occupy, exercise and claim participatory democracy as the ground of revolutionary social change today.

Autor*innen: Dario Azzellini; Marina Sitrin (Editor)

14,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tiefrot und radikal bunt. Für eine neue linke Erzählung
Aus der bedrängenden Gegenwart schlagen vor allem die Rechten Kapital – dabei sind es linke Themen, die zentral für eine bessere Gesellschaft sind, und sie werden längst angepackt. Julia Fritzsche trägt sie zusammen: Elemente zu einer verführerischen, begeisternden linken Erzählung, die einerseits die soziale Frage völlig neu und den Kapitalismus wieder in Frage stellt, andererseits keinen Rückschritt in Sachen Diversity macht.

Autor*innen: Julia Fritzsche

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Tötet den Bullen in eurem Kopf! Zur US-amerikanischen Linken, White Supremacy und Black Autonomy
Trotz der Wahl Barack Obamas zum Präsidenten der USA hat für viele radikale afroamerikanische AktivistInnen die Notwendigkeit eines revolutionären Schwarzen Befreiungskampfs nichts an Aktualität eingebüßt. Ein wichtiger Bezugspunkt für viele der in diesem Kampf engagierten Gruppen - etwa Anarchist People of Color - ist die von 1994 bis 1997 herausgegebene Zeitschrift "Black Autonomy". Die Herausgeber, Greg Jackson und Lorenzo Komboa Ervin, verpflichteten sich einerseits einem internationalen Klassenkampf und versuchten mit ihrem Konzept einer "Black Autonomy" einen "Black Nationalism" zu überwinden.

Autor*innen: Greg Jackson

8,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Ulrike Meinhof

Als renommierte Kolumnistin war Ulrike Meinhof Teil des Establishments. Sie war 35, als sie sich entschied, das bürgerliche Leben hinter sich zu lassen, um im Untergrund die RAF mit aufzubauen. Ihr Weg vom Wort zur Tat und damit von der erfolgreichen politischen Journalistin zur "Staatsfeindin Nr. 1" ist Teil der Geschichte der BRD - und der radikalen Linken.

Autor*innen: Sara Hakemi; Thomas Hecken

9,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unbedingte Solidarität
Dieses Buch plädiert dafür, Solidarität nicht nur als bloße Parteinahme für die Gleichen und Ähnlichen zu fassen. Entscheidend ist vielmehr die Frage, wie Solidarität auch mit denjenigen möglich ist, mit denen wir nicht gemeinsame Erfahrungen, das Geschlecht und die Herkunft teilen. Unbedingt ist diese Solidarität, weil sie weder die geteilte Zugehörigkeit zu einer Gruppe zu ihrer Bedingung macht, noch ein bloßes Tauschgeschäft mit Kosten-Nutzen-Abwägung ist. Darüber hinaus ist Solidarität auch im Sinne einer Dringlichkeit unbedingt: Wir brauchen mehr solidarische Beziehungen im Kampf für eine gerechte Gesellschaft!

Autor*innen: Lea Susemichel, Jens Kastner (Hg.)

20,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Unbeugsam & Widerständig. Die radikale Linke in Deutschland seit 1989/90

Als die Mauer fiel und »das glücklichste Volk der Welt« die sogenannte »Wiedervereinigung« zelebrierte, wurde der Klassenkampf samt dem »Zeitalter der Ideologien« offiziell für beendet erklärt. Die salbungsvollen Worte erwiesen sich aber als inhaltsleer, der deutsche Imperialismus feierte fröhliche Urständ, aber auch die radikale Linke, die sich als Fundamentalopposition versteht, verschwand nicht von der Bildfläche. Über 20 Jahre später bietet sich nun die Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und den Werdegang jener politischen Minderheit zu untersuchen, die sich einst gegen die Annexion der DDR gestemmt hatte.

Autor*innen: Ulrich Peters

30,70 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Und dann Politisierung?! Momente, Prozesse, Reflektionen

Wie bist du politisch aktiv geworden? Was hat dich dabei verunsichert, worüber bist du gestolpert? Wie und warum politisieren sich Menschen heute? Warum sind manche unserer Gefährt*innen nicht mehr dabei? Welche Widersprüche gibt es in der Beziehung zwischen Individuum und Gruppe im Aktivismus für eine gerechtere Welt? In diesem Buch versammeln sich vielfältige Erzählungen von den Möglichkeiten, Hürden und Herausforderungen der Politisierung. Dieser Sammelband lädt dazu ein, kollektive Prozesse kritisch zu hinterfragen, sich selbst zu reflektieren und sich in Beziehung zu anderen zu setzen. Er ist für alle, die nach Wegen suchen, an emanzipatorischen Kämpfen der Gegenwart teilzunehmen, die schon dabei sind und für die, die hadern.

Autor*innen: RTR Führungsproblem (Hg.)

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich
Motiviert durch die Intensität der universitären Protestbewegungen im Herbst 2009, aber auch von internationalen Aufständen und Revolten, zeichnet der Band von Robert Foltin die jüngere Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich nach. Das kapitalistische Weltsystem veränderte sich in den letzten Jahren durch eine Verschiebung der ökonomischen und politischen Gewichte in Richtung globaler Süden. Die Krise nationalstaatlichen Repräsentationsformen setzte sich auch hier fort und - oft wenig spektakulär - bereiteten neue Aktivitäten und Initiativen die künftigen Bewegungen vor.

Autor*innen: Robert Foltin

15,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 169 bis 180 (von insgesamt 201 Artikeln)