Religion und Esoterik

Bücher zur Kritik von Religion und Esoterik und gegen den fundamentalistischen Gotteswahn

Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 61 Artikeln)
Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime
Gibt es denn aufgeklärte Muslime? Eine selten dumme Frage, meint Lale Akgün, die es seit langem stört, dass das Bild des Islams in Deutschland mittlerweile von Kopftuch tragenden Frauen und jungen Männern in salafistischem Outfit bestimmt wird. Denn von solchen Stereotype profitiert nicht nur die fremdenfeindliche Rechte, sondern auch der politische Islam. Als säkulare Muslimin will Lale Akgün auch andere darin bestärken, sich vom konservativen Gebots-Islam der Funktionäre zu emanzipieren. Indem sie sich – gemäß der Grundsätze der Aufklärung – ihres eigenen Verstandes bedient, kommt sie zu einer zeitgemäßen Interpretation des Islams, die nicht mit individueller Freiheit und Gleichberechtigung kollidiert.

Autor*innen: Lale Akgün

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rechtspopulismus und Dschihad

Die Taliban regieren wieder in Afghanistan. Während Politik und Militär im Westen das als Niederlage aufarbeiten, bejubeln einige im ultrarechten Lager die neuen Sieger als ländliche Kämpfer, überzeugungsfest und glaubensstark, die den westlichen Liberalismus in die Knie zwingen. Ist diese Zustimmung fu¨r Dschihadisten in der extremen Rechten ein isoliertes Phänomen? Oder kommt da etwas zusammen, was längst zusammengehört?

Marc Thörner, seit langem im Auftrag von ARD und Deutschlandfunk im Nahen und Mittleren Osten unterwegs, nimmt uns mit von Potsdam u¨ber Paris und Beirut nach Damaskus – eine packende Reise auch durch die Vorstellungswelten und Ideologien. Dabei entdeckt er zwischen der Neuen Rechten und dem Dschihadismus nicht nur verblu¨ffende Bezu¨ge, sondern auch gemeinsame Vordenker: Ernst Jünger, Martin Heidegger, Alexis Carrel, Carl Schmitt.

Autor*innen: Marc Thörner

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Religion. Eine kurze Kritik
Diese Einführung in die Religionskritik kreist um die Frage, ob Religion - der Glaube an übernatürliche Welten - wahr sein kann. Alfred Binder setzt sich mit den gängigsten Argumenten auseinander, die für ihre Wahrheit sprechen sollen: Religion gibt es überall, ohne sie sei ethisches Verhalten nicht möglich, allein der Glaube vermittle Sinn im Leben, nur durch einen Jenseitsbezug ließen sich die letzten Fragen des Seins beantworten. Ohne sich in religionsgeschichtlichen Details zu verlieren, zeigt der Band, was es für viele Gläubige so schwierig macht, sich von der religiösen Weltdeutung und dem religiösen Welterleben zu lösen.

Autor*innen: Alfred Binder

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Rudolf Steiners langer Schatten. Die okkulten Hintergründe von Waldorf & Co
Viele Menschen kennen die Waldorfschule, kaufen Biogemüse von Demeter oder Arzneimittel von Weleda. Sie verbinden diese mit wohlklingenden Begriffen wie "Erziehung zur Freiheit", Landwirtschaft "im Einklang mit der Natur" und "ganzheitliche Medizin". Die okkulten Hintergründe dieser "alternativen" Angebote sind hingegen den wenigsten bekannt.

Autor*innen: Irene Wagner

28,80 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Salam oder Dschihad? Islam und Islamismus aus friedenspolitischer Perspektive
Angesichts der Terroranschläge vom 11. September 2001 und unzähliger Selbstmordattentate in Israel stellt sich die Frage: Welches Verhältnis zur Gewalt hat eine Religion, auf die sich Täter berufen, die Tausende von Menschen mit in den Tod nehmen? Ist im Islam eine Rechtfertigung von Gewalt angelegt, die über den üblichen religiösen Fanatismus (der auch aus dem Christentum bekannt ist) hinausgeht?

Autor*innen: Paul Reinsdorf; Clara Reinsdorf (Hg.)

12,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Statt religiöser Erziehung. Welterklärung ohne Gott
Das Buch stellt einen Gegenentwurf zur religiösen Erziehung dar, weil und insofern diese auf Halbwahrheiten und Unwahrheiten, auf legendenhaften Geschichten, die gleichsam als naturwissenschaftlich reale Gegebenheiten ausgegeben werden, beruht. Vor allem: Vieles von dem, was wir heute über unsere Welt wissen, wird hierbei verschwiegen, "verdreht" oder diffamiert.

Autor*innen: Hans Göpfert

13,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Toxische Männlichkeitsbilder in muslimischen Milieus

Autoritäre Erziehung und traditionelle Geschlechterrollen gehören in vielen muslimischen Familien zum Alltag. Im Widerspruch zwischen familiärer Loyalität und gesellschaftlichen Erwartungen in Schule und Beruf befinden sich gerade die Jungen in tiefgreifenden Identitätskonflikten. Dadurch stehen sie in Gefahr, sich zu radikalisieren und traditionelle Männlichkeitsnormen massiv überzuinterpretieren.

Autor*innen: Ahmet Toprak

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Violettbuch Kirchenfinanzen. Wie der Staat die Kirchen finanziert
Carsten Frerk gibt einen systematischen Überblick, zu welchen Gelegenheiten der Staat von den Kirchen zur Kasse gebeten wird. Er problematisiert versteckte Begünstigungen  wie die steuerliche Absetzbarkeit der Kirchensteuer, erläutert die rechtliche und historische Fragwürdigkeit der so genannten Staatsleistungen und stellt die Frage, warum die Allgemeinheit soziale Einrichtungen in kirchlicher Trägerschaft bezuschusst, obwohl dort die Arbeitnehmerrechte weitgehend außer Kraft gesetzt sind. Dabei geht es nicht um Kleinigkeiten: Die Zuwendungen der öffentlichen Hand an die Kirchen übersteigen deren Einnahmen aus der Kirchensteuer beiweitem. Und da die Kirchen steuerbefreit sind, tragen sie nichts zur Finanzierung der gesellschaftlichen Infrastruktur bei, von der sie profitieren.

Autor*innen: Carsten Frerk

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Warum hasst ihr uns so? Für die sexuelle Revolution der Frauen in der islamischen Welt

Mona Eltahawy ist durch islamische Länder von Nordafrika bis in den nahen Osten gereist und hat die Lebensgeschichten von Frauen unterschiedlichster Herkunft aufgeschrieben, um das »giftige Gebräu aus Religion und Kultur« unschädlich zu machen, das die ganze islamische Welt durchtränkt. Ihr Buch macht erschreckend deutlich, dass die Unterdrückung der Frauen immer brutaler wird. Mit Nachdruck fordert Mona Eltahawy den »Westen« auf, nicht länger zuzusehen, wie Menschen im Namen Allahs misshandelt, ausgebeutet, rechtlos gehalten werden – nur weil sie Frauen sind.

Autor*innen: Mona Eltahawy

10,30 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Warum ich kein Christ bin

Dieser Band versammelt die religionskritischen Schriften Bertrand Russels, darunter die titelgebende Rede Warum ich kein Christ bin, Nette Leute und Was ich glaube. Seine Reden und Essays bleiben dabei nicht nur reine Meinungsäußerung, sondern widerlegen geistreich und unterhaltsam religiösen Irrglauben und liefern Argumente, die selbst orthodoxe Fanatiker ins Grübeln bringen sollten. In Was ich glaube wird der Humanismus des Mathematikers, Philosophen und Pazifisten Bertrand Russell deutlich. Denn wenn Gott keine Option ist, müssen plötzlich andere Antworten auf wichtige Fragen gefunden werden: Wie sollen wir leben? Hat das Leben einen Sinn?

Autor*innen: Bertrand Russell

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wie Muslime erzeugt werden
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklung in Frankreich warnt der Politologe Moussa vor der Verbreitung identitärer Vorstellungen, die längst alle politischen Lager erfasst haben und die tatsächlichen ökonomischen und sozialen Brüche vernebeln. Wenn Teile der Linken sich mit reaktionären Strömungen verbünden, die von rassischen und religiösen Obsessionen geprägt sind, trägt dies nicht dazu bei, soziale und demokratische Errungenschaften zu verteidigen. Vielmehr werden dadurch kosmopolitische Visionen und der Universalismus emanzipatorischer Ansätze infrage gestellt.

Autor*innen: Nedjib Sidi Moussa

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Wir sind Russen, Gott ist mit uns

„Wir sind Russen, Gott ist mit uns“, so geht eine russische Militärhymne. Im maroden Russland ahndet man nach irgendeiner nationalen Idee, um nach außen hin handlungsfähiger zu werden, sich von der Knechtschaft durch fremde Mächte zu befreien und endlich einen eigenen zivilisatorischen Weg zu gehen. Die Annexion der Krim sei die Wiederaneignung des für orthodoxe ChristInnen heiligen Bodens, die Militäroperation in Syrien – gar der heilige Krieg gegen das Böse schlechthin; man auferlegt sich innenpolitisch „geistige Fesseln“, was so viel heißen soll, dass kaum ein repressiver, reaktionärer Gesetzesvorschlag ohne eine wie auch immer geartete Bezugnahme auf höhere, religiöse Werte auskommt. Da kommt die Russische auf ihre Kosten und darf als Staatsmonopol für höhere Werte auftreten.

Autor*innen: Ndjera

2,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 49 bis 60 (von insgesamt 61 Artikeln)