Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 2600 Artikeln)
Neu
Raus aus der marxistischen Orthodoxie? Eine Debatte um antiautoritären Klassenkampf und die Rolle der Psychoanalyse (1925)

„Abbau der Autorität im Organisationsapparat ist wichtig. Abbau der Autorität in Theorie und Taktik des Klassenkampfes ist wichtiger. Am wichtigsten aber ist der Abbau der Autorität in der menschlichen Seele, weil ohne ihn ein Abbau der Autorität weder in Organisation, noch in Taktik und Theorie möglich ist." Otto Rühle

Autor*innen: Otto Rühle, Franz Pfemfert, Oskar Kanehl u.a.

8,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Imperialismus heute

Angesichts der Weltlage wird der lmperialismusbegriff zunehmend wichtiger um zu verstehen, wie und warum sich Konflikte entspannen und sich welche Allianzen bilden. Dabei ist häufig unklar, was genau mit Imperialismus gemeint ist. In der Broschüre wird Imperialismus mit Lenin und Rocker als ein globales System beschrieben, begriffliche Unklarheiten ausgeräumt und nach einem historischen Abriss die gegenwärtige Lage skizziert.

Autor*innen: Frederik Fuß

4,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Antisemitismus im freien Arbeiter? Eine Debatte im deutschsprachigen Anarchismus aus dem Jahr 1925

„Was sich Robien in seinem Artikel geleistet hat, war bisher der unbestrittene und eiserne Bestandteil jeder antisemitisch-nationalistischen Ideologie. Es sind dieselben Argumente, die man tagtäglich in der völkischen Presse findet, und die nur den einzigen Zweck verfolgen, unwissende Menschen zu fanatisieren und gegen eine gewisse Schicht der Bevölkerung aufzuhetzen.“ Rudolf Rocker

Autor*innen: Philippe Kellermann (Hg.)

3,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Sozialismus und Nationalfascismus (1931)

„Die Verelendung, die der Bewegung ihre Stoßkraft verleiht, gibt Marx recht, aber die Bewegung selbst wendet sich gegen ihn. Ja, nicht nur gegen ihn; denn es unterliegt keinem Zweifel, dass das Schlagwort ,Gegen den Marxismus!' sich nicht gegen eine besondere sozialistische Theorie richtet, von deren Inhalt die meisten antimarxistischen Wähler sowieso keine Ahnung haben, sondern bloß das Wortsymbol ist für einen weit verbreiteten und tief verwurzelten Hass gegen den Sozialismus und die Arbeiterbewegung überhaupt. Dieser Hass ist neben dem Nationalismus das ausschlaggebende einheitliche Merkmal des Nationalfascismus aller Länder.“

Autor*innen: Hendrik de Man

3,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Zurück nach vorn. Ein sozialrepublikanisches Panorama - Band 3: Erzählungen

Die Demokratie ist lahm geworden. Und das progressive Lager hat keine Antwort darauf. Vielmehr vergrätzt der links-grüne Paternalismus vor allem die unteren Klassen. Als Alternative winkt der rechts-blaue Autoritarismus. Die Krise der Republik ist auch eine Krise der Linken. Beides benötigt ein Update. Und dafür braucht es neue Erzählungen. Diese liefert der dritte Band des Panoramas: ein Kanon des Sozialrepublikanismus, der sich narrativen Traditionen der Linken verweigert.

Autor*innen: Holger Marcks; Felix Zimmermann

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Zurück nach vorn. Ein sozialrepublikanisches Panorama - Band 2: Vertiefungen

Vom revolutionären Gedöns der alten Linken bis zum woken Kulturkampf der heutigen Neolinken: Mit dem zweiten Band des sozialrepublikanischen Panoramas begeben sich Holger Marcks und Felix Zimmermann tief in den Steinbruch linker Ideen- und Bewegungsgeschichte, zerstören Mythen und decken Irrwege auf. Durch die Brille ihrer radikalen Kritik wird ein neuer Horizont erkennbar, der sozialistische, republikanische und auch liberale Ideen verbindet.

Autor*innen: Holger Marcks; Felix Zimmermann

20,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Zurück nach vorn. Ein sozialrepublikanisches Panorama - Band 1: Perspektiven

Zurück nach vorn ist ein experimentelles Werk, das von 2021 bis 2025 kapitelweise entstand. In ihm verteilen sich unterschiedliche Inhaltsebenen auf drei Bände: Den analytischen Perspektiven folgen theoretische Vertiefungen und scharfzüngige Erzählungen. Sie bilden zusammen ein Panorama des Sozialrepublikanismus. Diesen als konkrete Utopie für Demokratie und Sozialismus auszubuchstabieren, ist Zweck des hybriden Werks – Audio- und Online-Elemente inklusive. Der erste Band enthält die grundlegenden Thesen, wie Veränderungen möglich sein könnten, sowie eine Kritik an Revolutionsromantik und Identitätspolitik.

Autor*innen: Holger Marcks; Felix Zimmermann

10,30 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Die Kriegslogik durchbrechen! Graswurzelrevolutionäre Stimmen zum Gaza-Krieg

Dieser Sammelband soll dazu beitragen, dass politische Diskussionen in einem Klima geführt werden können, das nicht von Einschüchterung geprägt ist. Zu Wort kommen Menschen, die sich für Aussöhnung und eine solidarische Gesellschaft jenseits von Nationalismus, Herrschaft und Gewalt einsetzen. Die Aktivist*innen u.a. von New Profile, Combatants for Peace und Palestinians and Jews for Peace weigern sich, Feinde zu sein. Sie solidarisieren sich mit den Geiseln, den Angehörigen der Opfer von Gewalt in Israel und Palästina, den Geflüchteten und Menschen, die sich dem Mord auf Kommando verweigern. Sie stellen sich sowohl gegen den Terror der islamistischen Hamas als auch gegen den der extrem rechten Netanjahu-Regierung.

Autor*innen: Bernd Drücke (Hg.)

15,40 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Politische Geborgenheit. vor*ankommen in sozialen Bewegungen

Geborgenheit spielt eine wichtige Rolle in emanzipatorischen sozialen Bewegungen und trägt dazu bei, dass Menschen langfristig aktiv und widerständig sein können. Gleichzeitig muss sie kritisch hinterfragt werden, weil sie in Machtverhältnisse eingebettet ist und nicht selten auf Grenzziehungen und Ausschlüssen beruht. Das Buch zeigt, wie wir das transformative Potenzial von Geborgenheit im Aktivismus stärken können, ohne bestehende Machtverhältnisse zu reproduzieren.

Autor*innen: Clara Tempel

22,60 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Zurück nach vorn. Ein sozialrepublikanisches Panorama - Gesamtausgabe

Holger Marcks und Felix Zimmermann verweigern sich den üblichen Erzählungen der Linken. Sie begeben sich in den Steinbruch ihrer Ideen- und Bewegungsgeschichte, zerstören Mythen, decken Irrwege auf – vom revolutionären Gedöns der alten Linken bis zum woken Kulturkampf der heutigen Neolinken. Durch die Brille ihrer radikalen Kritik wird ein neuer Horizont erkennbar, der sozialistische, republikanische und auch liberale Ideen verbindet.

Zurück nach vorn ist ein experimentelles Werk, das als digitales (Hör-)Buch begann. Von 2021 bis 2025 erschien es kapitelweise online, eingesprochen von Radiomoderatorin Eva Engert. In der Druckfassung verteilen sich die Inhaltsebenen auf drei Bände: Den analytischen Perspektiven folgen theoretische Vertiefungen, ergänzt durch bissige, humorvolle Erzählungen. Sie bilden ein Panorama des Sozialrepublikanismus. Diesen als konkrete Utopie auszubuchstabieren, ist der Zweck des Werks.

Autor*innen: Holger Marcks; Felix Zimmermann

40,10 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Alles muss man selber machen. Zur Geschichte der Rätebewegungen, von der Pariser Kommune bis Rojava

»Alles muss man selber machen« ist ein Buch über Menschen, die sagen: So kann es nicht weitergehen – wir nehmen unser Schicksal selbst in die Hand. Ob in den Straßen von Paris 1871, den Fabriken Petrograds 1917, den Städten und Dörfern Nordsyriens oder im Urwald von Chiapas – überall entstanden im Zuge von sozialen Konflikten und Aufständen Räte: Selbstorganisierte Zusammenschlüsse in allen gesellschaftlichen Bereichen, die nicht nur protestieren, sondern beginnen, das gesamte Leben neu zu gestalten.

Autor*innen: Christopher Wimmer

24,70 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Neu
Denker der Dekolonisation. Zur Aktualität von Frantz Fanon

Frantz Fanon (1925–1961) hat mit seinem Buch »Die Verdammten dieser Erde« 1961 einen Klassiker der radikalen politischen Theorie geschrieben, der von Befreiungsbewegungen aus dem globalen Süden ebenso wie von der Studierendenbewegung in den westlichen Metropolen als »Bibel der Dekolonisierung« begeistert aufgenommen wurde. Denker:innen aus dem Umfeld der postkolonialen Theorie konzentrierten sich hingegen auf den »frühen Fanon« und lasen dessen Erstlingswerk »Schwarze Haut, weiße Masken« (1952) als innovative Theorie des Rassismus, vernachlässigten darüber aber den »aktivistischen« Fanon. Philipp Dorestal rekonstruiert Fanons Gedankengebäude und zeigt dessen inneren Zusammenhang unter Rückgriff auf bisher auf Deutsch noch nicht vorliegende Schriften zu Psychiatrie und Politik auf.

Autor*innen: Philipp Dorestal

18,50 €
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 2600 Artikeln)