Bücher und Broschüren

Meine umfangreiche Auswahl von Büchern und Broschüren zu den verschiedensten Themenbereichen - Gesamtübersicht.

Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 2571 Artikeln)
"Hier bin ich, die Wegweiserin". Flora Tristan (1803-1844), Sozialistin, Feministin, Schriftstellerin
Sie ist die Zeitgenossin von Victor Hugo (1802-1885) und George Sand (1804-1876), aber längst nicht so bekannt wie diese. Doch im Gegensatz zu George Sand war Flora Tristan (1803-1844) keine bloße Salonsozialistin, sondern eine leidenschaftliche und engagierte Kämpferin für die Rechte und Menschenwürde der Frau und der Proletarier gleichermaßen: In ihrem Buch "Spaziergänge in London" (1840) nannte sie die Schattenseiten der industriellen Revolution in England - Verarmung weiter Kreise der Bevölkerung und Menschenhandel - beim Namen, ein halbes Jahrzehnt vor Friedrichs Engels Untersuchung "Zur Lage der arbeitenden Klasse in England", zeitgleich mit Bettine von Arnims "Armenbuch", das die Misere der schlesischen Weber vor den Toten Berlins beschreibt.

Autor*innen: Sulamith Sparre

20,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Ich revoltiere, also sind wir." Nach dem Mauerfall: Diskussion um Albert Camus' "Der Mensch in der Revolte"
Vom 15.-16. Juni 1991 fand in Berlin im Großen Saal eines früheren Gebäudes der Sozialistischen Einheitspartei eine gemeinsame Tagung der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg, des Zentralinstituts für Literaturgeschichte und des Französischen Kulturzentrums statt - eine einmalige Zusammenarbeit von Institutionen, wie es sie vor- und nachher nie wieder gab. Titel der Tagung war: "Ich revoltiere, also sind wir." Albert Camus' politisches Hauptwerk, Der Mensch in der Revolte wurde vierzig Jahre nach seinem Erscheinen auf seine Kritik an den geistigen Grundlagen des autoritären Sozialismus befragt. Die Beiträge dieser Tagung werden in diesem Buch der Öffentlichkeit vorgestellt.

Autor*innen: Brigitte Sändig (Hg.)

15,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Im nationalen Abwehrkampf der Grenzlanddeutschen": Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945

Bernhard Weidinger erörtert die Rolle akademischer Burschenschaften (Graz, Innsbruck, Leoben, Linz, Salzburg und Wien) im politischen Geschehen der Zweiten Republik Österreichs. Basierend auf der Auswertung von umfangreichem, bislang von kritischer Forschung nicht erschlossenem Quellenmaterial behandelt er eine Vielfalt an Aspekten: von der Restauration des deutschnationalen Verbindungswesens nach 1945 über den burschenschaftlichen Umgang mit der NS-Vergangenheit bis hin zum Einfluss der Verbindungen auf die Entwicklung der FPÖ.

Autor*innen: Bernhard Weidinger

39,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Judenjunge, Slowakenkind, Kulturbastard" - Versuch über das Leben von Hugo "Sonka" Sonnenschein
Peter Haumer rekonstruiert das Leben des deutschsprachigen expressionistischen Dichters Hugo Sonnenschein (1889-1953), der in der Literaturgeschichte unter dem Pseudonym „Sonka“ bekannt ist. Dieser anarchistische Abenteurer und spätere Parteikommunist stammte aus der Nähe von Brünn. Er vernahm das Lied der Entrechteten, das aus Hammerschlägen und Sirenengeheul und aus Bettlerflüchen klingt und entschied, dass die Zeit reif sei, sich zu wenden, dass in die geballten Fäuste der Empörten die Waffe der Revolution gehört. Der zweite Teil des Buches umfasst Sonnenscheins Gedichtband „Der Bruder Sonka und die allgemeine Sache oder das Wort gegen die Ordnung“.

Autor*innen: Peter Haumer

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Kein Mensch hat das Recht, für Ruhe und Ordnung zu sorgen"

Oskar Kanehls Leben und Wirken wird aus heutiger Sicht vom Herausgeber (Wolfgang Haug) vorgestellt; aus zeitgenössischer Sicht von Ernst Friedrich u.a.; die Gedichte Oskar Kanehls aus seinen Gedichtsammlungen „Die Schande“, „Steh auf, Prolet“ und „Strasse frei!“ werden vollständig wiedergegeben, George Grosz illustrierte die Gedichte in den Originalausgaben; Faksimiles aus revolutionären rätekommunistischen und anarchistischen Zeitschriften, die seine Gedichte abdruckten, werden dokumentiert; Zeitschriftenaufsätze aus „Die Aktion“, „Die Erde“ oder Buchbeiträge ergeben ein Gesamtbild seines Schaffens.

Autor*innen: Oskar Kanehl

18,60 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Kommen Sie da runter!" (Buch + DVD). Kurzgeschichten und Texte aus dem politischen Alltag einer Kletterkünstlerin

"Kommen Sie da runter!" - das ist der Satz, den Cécile Lecomte, auch als das "Eichhörnchen" bekannt, bei ihren Aktionen von der Polizei am häufigsten hört. Er zeigt die Verwirrung und Ohnmacht der "Ordnungshüter", wenn sie ihnen auf der Nase herumtanzt. Sie hat in unzähligen Kletteraktionen über den Gleisen der Atomtransporte, bei ökologischen und antimilitaristischen Kampagnen zusammen mit anderen eine dritte Dimension in das Repertoire der gewaltfreien Aktionsformen eingeführt: die Vertikale. Ihre Aktionen sind nicht nur spektakulär, sondern auch wirkungsvoll...

Autor*innen: Cécile Lecomte

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Krieg ist der Mord auf Kommando". Bürgerliche und anarchistische Friedenskonzepte. Bertha von Suttner und Pierre Ramus
Die von Beatrix Müller-Kampel herausgegebene und eingeleitete Sammlung historischer Texte zeigt zwei Traditionen im Kampf gegen den Krieg: die pazifistische, die darauf setzte, daß durch zunehmende Rationalität auch die zwischenstaatlichen Beziehungen zivilisiert würden. Dagegen stand die anarchistische Konzeption, die im Staat die entscheidende Kriegsursache erkannte und zur Verweigerung und schließlich zur Revolution gegen den Krieg aufrief, damit eine freie Gesellschaft mit allen Wurzeln der Gewalt breche. Beide Ansätze wirken bis heute fort.

Autor*innen: Beatrix Müller-Kampel (Hg.)

18,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Los von der Kirche!"
Adolph Hoffmann (1858-1930) gehörte zum linken Flügel der SPD und war Mitbegründer der USPD. Als Mitglied der preußischen Regierung sorgte er 1918 wesentlich für die Umsetzung der Trennung von Staat und Kirche in Deutschland. Zuvor war Hoffmann in der sozialdemokratischen Kirchenaustrittsbewegung aktiv und veröffentlichte zahlreiche populäre kirchenkritische Schriften.

Autor*innen: Horst Gschropp (Hg.)

15,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Man sagt, ich sei ein Egoist…" Dame Ethel Mary Smyth (1858 - 1944), Komponistin, Dirigentin, Schriftstellerin, Suffragette
Sie ist der überzeugende Beweis gegen die immer noch gern tradierte Theorie von der "Unfähigkeit der Frau, zu komponieren" - ist sie deshalb heute so wenig bekannt? Denn die Methodik, die im Ausschluß der Frau als Schöpferin von Sinn in der Kulturgeschichte existiert, zeigt uns, daß wir es mit einem nur schwer zu besiegenden Gegner zu tun haben, weil wir erst mühsam nach Gegenbeweisen suchen müssen. Die feministische Geschichtsforschung hat seit einigen Jahrzehnten derartige Gegenbeweise gefunden. Dies gilt in der Musikgeschichte außer für Fanny Mendelssohn-Hensel, Augusta Holmés oder Germaine Tailleferre auch für Ethel Smyth: Immerhin war ihr umfangreiches Werk zu Lebzeiten weithin bekannt und wurde oft aufgeführt. Sie war eine von Berlin bis New York umjubelte Komponistin.

Autor*innen: Sulamith Sparre

17,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Mit Salud und Händedruck!". Militärzensur der Internationalen Brigaden in Spanien (Teil 1 - Dokumente)
Im Archiv der Kommunistischen Internationale in Moskau, in dem sich auch die Akten der Internationalen Brigaden in Spanien befinden, sind eine große Menge von Briefen verschiedener Provenienz enthalten. Es war Krieg, deshalb verhinderte eine rigide Zensur, dass Briefe von Interbrigadisten abgeschickt wurden oder dass sie ihre Adressaten erreichten. Dazu kommen Briefe, die der Geheimdienst der Brigaden beschlagnahmte oder heimlich kopierte. Andere Brief wurden intern geschrieben, mit der Absicht, Andersdenkende zu denunzieren, auf sich aufmerksam zu machen und die eigene Position zu verbessern oder einfach, um Freunden Details aus dem Alltagsleben zu berichten. Es sind aber auch Briefe von politischen Parteien und Organisationen, die den Fragen der Kriegsführung, der Solidarität und letztlich denen der Mitglieder, Sympathisanten und Gegner gewidmet sind.

Autor*innen: Werner Abel

18,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Nation Europa" - Eurofaschismus 1945-1970

Das Phänomen des Nachkriegs-„Eurofaschismus" formierte sich schon Mitte der 1940er Jahre: Nach dem „Zusammenbruch" der faschistischen Mächten 1945 traten in Europa nazistische und faschistische Kräfte hervor, die sich ideologisch und organisatorisch neu ausrichteten. Sie wollten den alten Staatsnationalismus überwinden und stattdessen die „Nation Europa".

Autor*innen: Sven Olof Steinart

12,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
"Neuen Liebesidealen entgegen" von Olga Misa (1919)

Ab sofort ist der Reprint von Olga Misars 1919 erstmals erschienener Schrift Neuen Liebesidealen entgegen erhältlich. Eingeleitet wurde der Text von der Historikerin und Misar-Expertin Brigitte Rath. Sie beschreibt Misar als „eine der politisch umtriebigsten Frauen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Österreich sowie transnational.“ Sie war „in der bürgerlichen Friedens- und Frauenbewegung aktiv und positionierte sich dort im radikalen Flügel.“ Nach dem Ersten Weltkrieg begann Misar sich „vermehrt in der anarchistischen und vor allem antimilitaristischen Bewegung“ zu engagieren. In dem Buch werden Diskussionen rund um Ehe, Liebe, Beziehung, Feminismus und Frauenbefreiung vermittelt, die von der ersten Frauenbewegung, sowie auch von Teilen des Anarchismus getragen und forciert wurden.

Autor*innen: Brigitte Rath (Hg.); Olga Misa

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 25 bis 36 (von insgesamt 2571 Artikeln)