Einführungsliteratur

Einführungsliteratur in den Anarchismus und wichtige anarchistische Strömungen

Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 30 Artikeln)
Bakunins Philosophie des kollektiven Anarchismus
Die Spuren Michail Bakunins und dessen anarchistischer Theorie sind aus der Geschichte der Revolutionen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht mehr wegzudenken. Bakunins Beiträge zur anarchistischen Theorieentwicklung sind lange unterschätzt worden. Michael Lausberg arbeitet die charakteristischen Grundzüge von Bakunins Philosophie des kollektiven Anarchismus heraus.

Autor*innen: Michael Lausberg

7,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Anarchismus und seine Verbindung zum Feminismus

Peggy Kornegger zeigt in diesem Grundsatztext des Anarchafeminismus die Verbindung zwischen Feminismus und Anarchismus auf. Gleichzeitig weist sie darauf hin, dass der Anarchismus die Frauenfrage oft nicht beachtet hat und dass es auch Sackgassen gibt, in die sich der Feminismus manövrieren kann. Die Verbindung der beiden Strömungen könnte – damals wie heute – einen neuen Schwung in Theorie und Praxis von Anarchismus und Feminismus bringen.

Autor*innen: Peggy Kornegger

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Traum vom freien Leben. Philosophische Skizzen des individuellen Anarchismus

Die Idee der Freiheit wirkt integral in alle Lebensbereiche, insbesondere in die Ökonomie: Ob als Grundlage moderner Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationsformen, ob als Konsumentensouveränität, ob als Gestaltungsproblem bei der (Selbst-)Organisation, der "Traum vom freien Leben" bewegt die Menschen. Bedingungs- und grenzenlose Freiheit ist dabei höchst umstritten, wobei stets auch die Furcht vor Chaos und Gewalt, vor anarchischen Zuständen mitschwingt. Zugleich leben wir auch in liberalen Gesellschaften reglementiert, haben gesellschaftliche und staatsbürgerliche Pflichten aller Art und auch die Zwänge der globalen Wirtschaft diktieren den Alltag. Die vor diesem Hintergrund propagierten Alternativkonzepte kann nur verstehen und bewerten, wer sie im Hinblick auf ihren Entstehungskontext, ihre philosophischen Grundlagen und Vordenker einzuordnen vermag. Dieser anspruchsvollen Aufgabe widmet sich der Autor in seiner dennoch gut verständlichen Darstellung.

Autor*innen: Cyrus Achouri

35,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Befreiung der Gesellschaft vom Staat. Was ist kommunistsicher Anarchismus?
Mühsam skizziert das Weltbild des Anarchismus, räumt mit dem Vorurteil der "Organisationsfeindlichkeit" der AnarchistInnen auf und macht immer wieder deutlich, dass Staat und Gesellschaft zwei grundverschiedene Dinge sind.

Autor*innen: Erich Mühsam

5,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die Eroberung des Brotes

In "Die Eroberung des Brotes" umreißt Kropotkin seine Vorstellungen einer libertären Gesellschaft. Ausgehend von der Kritik der Verhältnisse am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt er die Utopie einer Gesellschaft, in der andere Eigentums- und Arbeitsverhältnisse existieren als im Kapitalismus. Durch die Neugestaltung sollte eine Aufhebung der Arbeitsteilung auf volkswirtschaftlicher und internationaler Basis stattfinden. Kropotkin kritisierte nicht nur die Trennung von Hand- und Kopfarbeit, sondern auch die Zerstückelung des Wissens über die Gesamtheit der Produktion. Dazu gehörte für ihn die Dezentralisierung der Industrie. Ein zentraler Punkt bei Kropotkin ist die Ablehnung jedwedes Lohnsystems.

Autor*innen: Peter Kropotkin

16,50 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Die spanische Revolution 1936
Spanien 1936. Für aufrechte Demokraten war es nur der spanische Bürgerkrieg, ein Vorspiel des 2. Weltkriegs, in dem der Kampf zwischen Faschismus und (bürgerlicher) Freiheit vorweg genommen wurde. Für andere, Anarchisten, libertäre Kommunisten und vor allem Anarcho-Syndikalisten war '36 eine soziale Revolution

Autor*innen: FAU Moers

3,00 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Essenz der Anarchie. Die Parlamentarismuskritik des libertären Sozialismus
Als eigenständige politische Strömung, als Kulturbewegung, als work in progress wird der Anarchismus unterschätzt. Im Zentrum seines programmatischen Wirkens steht der gedankliche Ansatz, die Vielzahl der Verstrickungen des Menschen in Unterwerfungsordnungen und in Unterwerfungsideologien aufzulösen. Die unterschiedlichen Richtungen innerhalb des Anarchismus kennen einen gemeinsamen Angriffspunkt: den Parlamentarismus. Mit Texten von Louise Michel, Pjotr A. Kropotkin, Elisée Reclus, Raphael Friedeberg, Pierre Ramus, Erich Mühsam, Robert Bodansky, Rudolf Rocker und Helmut Rüdiger

Autor*innen: Gerhard Senft (Hg.)

14,90 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Feministinnen in der Revolution. Die Gruppe Mujeres Libres im Spanischen Bürgerkrieg
Die anarchafeministische Gruppe Mujeres Libres (Freie Frauen) wurde kurz vor Ausbruch des spanischen Bürgerkrieges gegründet, um sich zwei Zielen zu widmen: der sozialen Revolution und der Verbesserung der Situation der Frauen. In den drei Jahren ihres Bestehens waren mehr als 20.000 Frauen in über 150 Ortsgruppen organisiert, sie gaben eine Zeitschrift heraus, leiteten Bildungs- und Ausbildungskurse für Frauen, organisierten Hilfsarbeiten für die Frontkämpfer und eigene Kolonnen von Frontkämpferinnen.

Autor*innen: Vera Bianchi

14,40 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Freiheit & Anarchie. Eine Einführung in den Anarchismus
Der Band bietet eine prägnante und knappe Einführung in den Anarchismus. Im Mittelpunkt steht dabei der Freiheitsbegriff der Neuzeit und seine Interpretation durch AnarchistInnen. Der Autor erklärt den Anarchismus aus dem abendländischen Verständnis von Freiheit heraus und erläutert die politische Philosophie der anarchistischen Bewegung am Beispiel von Etienne de La Boetie, Michael Bakunin, Peter Kropotkin und Erich Mühsam.

Autor*innen: Ulrich Klemm

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kleine Geschichte des Anarchismus. Ein schwarz-roter Leitfaden - Comic
Findus, der "Haus-Cartoonist" der Zeitung graswurzelrevolution, hat einen Comic zur Geschichte, Theorie und Praxis des Anarchismus gezeichnet. Unterhaltsam und amüsant präsentiert der schwarz-rote Leitfaden anarchistische Strömungen, soziale Bewegungen, in denen AnarchistInnen eine bedeutende Rolle gespielt haben, und libertäre Kultur. Ein idealer Einstieg in die Grundzüge anarchistischer Ideen.

Autor*innen: Findus

9,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Kropotkins Philosophie des kommunistischen Anarchismus

Peter A. Kropotkin war der führende Theoretiker und Aktivist des kommunistischen Anarchismus. Kropotkins politische Entwürfe besitzen eine ungebrochene Aktualität. Dezentrale autonome wirtschaftliche Einheiten, gegenseitige Hilfe, autonomes Denken und Handeln, Gleichberechtigung auf allen Ebenen, Bedürfnisproduktion statt Kapitalismus haben einen allgemeingültigen Charakter, der auch auf die Gegenwart anwendbar ist.

Autor*innen: Michael Lausberg

13,20 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Landauers Philosophie des libertären Sozialismus

Gustav Landauer (1870–1919) ist wohl einer der wichtigsten Repräsentanten des freiheitlichen Sozialismus in Deutschland. Er sah im Staat und seinen Organisationen grundsätzlich ein herrschaftlich-zentralistisches Ordnungsprinzip, das zu einer Entmündigung des Individuums und zu einem Verzicht an Selbstverantwortung führe. Für Landauer war die Abschaffung des Staates eine notwendige Voraussetzung für Freiheit und völlige Gleichberechtigung aller Menschen. Landauer vertrat einen genossenschaftlichen Sozialismus auf Basis freier Vereinbarung in kleinen dezentralen Einheiten.

Autor*innen: Michael Lausberg

10,10 EUR
inkl. 10 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Zeige 13 bis 24 (von insgesamt 30 Artikeln)